Proteste gegen Corona: Die Pandemie ist für viele nur ein Anlass
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IHOPTGTADVEZLEFKCFL3F6AJCY.jpg)
Corona-Protest in Osnabrück.
© Quelle: imago images/Fotostand
Der neue Bundeskanzler hat zuletzt zwei pointierte Anmerkungen gemacht. Zunächst sagte Olaf Scholz: „Deutschland ist nicht gespalten. Es gefällt mir nicht, dass eine solche Diskussion stattfindet.“ Dann sagte er: „Ich bin auch der Kanzler der Ungeimpften.“
Dass der Sozialdemokrat sich als Kanzler der Ungeimpften bezeichnet, ist richtig. Denn erstens stimmt‘s. Wenn er Kanzler aller Deutschen ist, dann ist er logischerweise auch Kanzler der Ungeimpften. Zweitens verbirgt sich hinter dem Satz der Versuch, eine Brücke zu schlagen. Das ist ebenfalls richtig.
Ohne Impfpflicht geht es nicht
Dass Deutschland nicht gespalten sei und Scholz zu Protokoll gibt, ihm gefalle nicht, „dass eine solche Diskussion stattfindet“, ist hingegen sachlich zweifelhaft und klingt noch dazu seltsam autoritär. Gewiss zerfällt nicht ganz Deutschland in zwei gleich große Teile. Aber es gibt in der Gesellschaft tiefe Gräben, die nicht mit bloßen Meinungsverschiedenheiten zu erklären sind. Darüber darf nicht nur, darüber muss gesprochen werden. Überhaupt ist der Kampf gegen das Coronavirus ein Zwei-Fronten-Kampf.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZBUMAKXIEVG55G5MXAL23UX25Y.jpg)
Die Pandemie und wir
In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Da ist das Virus selbst. Es wandelt sich. Und wir haben Mühe, ihm zu folgen. Zwar zieht die Booster-Kampagne an; und die Impfung von Kindern beginnt. Doch während die Inzidenzen in Deutschland sinken, explodieren sie in anderen Ländern – wegen der Omikron-Variante. Letzteres steht auch bei uns zu erwarten.
Dabei scheint das Wachstum Licht- und Schattenseiten zu haben. Omikron ist nämlich offenkundig sehr viel infektiöser als die Delta-Variante, was mehr Krankheitsfälle zur Folge haben dürfte. Ferner müssen Impfstoffe angepasst werden. Zugleich scheinen die Krankheitsverläufe aber weniger gravierend zu sein. Was das unter dem Strich bedeutet, ist unklar. Ohne Impfpflicht wird es allerdings kaum gehen.
In der Summe werden wir mit Corona einstweilen so umgehen müssen wie mit Regenwetter. Man kann beides nicht ändern. Aber man sollte sich dagegen – möglichst gleichmütig – wappnen. Es hat jedenfalls keinen Sinn, gegen Regenwetter zu protestieren.
„Verpflichtung der Gesellschaft“: Umfrage zur allgemeinen Corona-Impfpflicht
Eine allgemeine Impfpflicht im Kampf gegen das Coronavirus scheint nicht in weiter Ferne – viele Bürgerinnen und Bürger würden sie sogar befürworten.
© Quelle: RND
Die politische Auseinandersetzung um Corona findet auf einer anderen Ebene statt. Gewiss gibt es viele Menschen wie den Fußballprofi Joshua Kimmich, die einer Impfung bloß skeptisch gegenüberstehen oder sie fürchten. Dass Kimmich sich nach seiner Infektion nun doch impfen lassen möchte, ist gut – gut für ihn und gut für unser Land.
Für andere Teile der Gesellschaft ist Corona aber nur der Anlass, an dem sich ihre Distanz, wenn nicht gar ihre Gegnerschaft zum demokratischen Staat erweist. Die Flüchtlingskrise war der erste Anlass. Ein weiterer Anlass neben der Pandemie ist der Klimawandel. Mit den teils militanten Protesten geht ein irrationaler Umgang mit der Wissenschaft einher.
Die Pandemie ist nur ein Anlass
Man mag das Spaltung nennen oder mit einer anderen Vokabel belegen. Tatsache ist, dass sich bedeutende Teile der Bevölkerung einem Konsens entziehen, der für die Bundesrepublik Deutschland grundlegend sein sollte und der seinen Niederschlag in der Verfassung gefunden hat. Dazu zählen die Anerkennung der Würde eines jeden Menschen ebenso wie das staatliche Gewaltmonopol. Ein Blick in die USA wie zu unseren Nachbarn Frankreich und Polen zeigt schließlich, dass aus Rissen Spaltungen werden können. Das weiß sicher auch der neue Kanzler.
Wer glaubt, mit einem Ende der Pandemie wären die grundlegenden Konflikte gelöst, der irrt sich. Wir gehen vielmehr einer Zeit entgegen, in der um eigentlich Selbstverständliches wieder intensiv gerungen werden muss. Der Erfolg ist nicht mehr garantiert.