Kommentar zu steigenden Ticketpreisen

ÖPNV-Tickets: Bund und Länder sollen sich zusammenraufen

Die ÖPNV-Tarife werden vielerorts in den nächsten Monaten steigen (Symbolbild).

Die ÖPNV-Tarife werden vielerorts in den nächsten Monaten steigen (Symbolbild).

Zur Verkehrswende gehören ein ausgebautes Bahn- und Busnetz ebenso dazu wie günstige Tarife im ÖPNV. Dass die Ticketpreise aber nach Ende des 9‑Euro-Zeitraums noch mal anziehen werden, durchkreuzt die Pläne für die Minderung der CO₂‑Emmissionen im Verkehrssektor. Denn wer wird schon vom Auto auf die Bahn langfristig umsteigen, wenn das Netz schlecht ist und sich kaum Geld sparen lässt?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Seit Monaten warnen die Verbünde

Es ist unverständlich, dass Bund und Länder die letzten Monate nicht genutzt haben, um die Tarif­erhöhungen zu verhindern. Das Problem ist hinlänglich bekannt: Seit Monaten warnen die Verkehrsverbünde davor, dass die hohen Energiepreise und die Inflation starke Belastungen sind. Deswegen hatten die Länder auch vom Bund Geld für den Ausgleich der Energiekosten eingefordert. Doch Bundes­verkehrs­minister Volker Wissing weigerte sich. Das stellt sich nun als Fehler heraus.

Die Tram fährt im Bankenviertel Kirchberg in Luxemburg.

Kostenloser ÖPNV: Was Deutschland von Luxemburg lernen kann

Für 9 Euro einen Monat lang den kompletten Nahverkehr nutzen – viele Deutsche steigen deshalb derzeit auf Bus und Bahn um. In ganz Luxemburg oder Städten wie Tallinn und Hassel muss für Bus und Zug gar nichts mehr gezahlt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

2,5 Milliarden Euro hat die Bundes­regierung im Haushalt aufgebracht, um das 9‑Euro-Ticket zu finanzieren. 2,5 Milliarden Euro für ein Strohfeuer. Dass der Bund sich bei den Energie­preis­belastungen im Nahverkehr querstellte, ist daher kaum nach­voll­ziehbar. Es sind auch die Klimaziele der Ampel, die wegen der höheren Tarife und der allgemein langsam vorankommenden Verkehrs­wende auf dem Spiel stehen.

Nahverkehr ist Länder­aufgabe

Die Länder stehen aber ebenso in der Pflicht, denn der Nahverkehr ist ihre Aufgabe. Sie müssen die Verbünde unterstützen, indem sie die Bundesgelder für den Nahverkehr auch tatsächlich komplett für den ÖPNV ausgeben und mehr eigene Mittel zur Verfügung stellen. Allen voran müssen sie darauf einwirken, die Strukturen im Nahverkehr zu vereinfachen und die Qualität zu verbessern. Dann ist der Bund auch zu höheren Zahlungen bereit, wie Wissing mehrmals betonte.

Erst im Oktober will Wissing mit den Ländern ein weiteres Mal über das 9‑Euro-Ticket und den Nahverkehr in einer Konferenz ins Gespräch kommen. Das ist zu spät. Bund und Länder müssen sich jetzt zusammen­raufen und gemeinsam eine Lösung finden. Weitere Steigerungen der Tarife sind nicht zu verantworten.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken