Nun wird zurückgetreten

Zeit zu gehen: In der Politik sind zurzeit viele Plätze neu zu vergeben.

Zeit zu gehen: In der Politik sind zurzeit viele Plätze neu zu vergeben.

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

so langsam kann man ja den Überblick verlieren über das aktuelle politische Personal in Deutschland und drum herum. Es ist offenbar Zeit, zu gehen. Zumindest wer gerade nicht in erquickenden Sondierungs­verhandlungen steckt, hat offenbar ein Problem. Besonders beliebt: der Rücktritt in Zeitlupe.

Armin Laschet? Tritt bereits seit einigen Tagen in kleinen, kaum wahrnehmbaren Trippelschritten als CDU-Bundesvorsitzender zurück. Und er hat vor, das noch sehr lange weiter zu tun. Für den 30. November hat die CDU-Spitze gestern eine Kreisvorsitzenden­konferenz angekündigt, um zu beraten, wie man den nächsten Vorsitzenden bestimmen soll – auf einem Parteitag oder per Mitgliedervotum. Wohl noch in diesem Jahr. Fest steht: Nach der Schlappe bei der Bundestagswahl soll der gesamte Parteivorstand neu gewählt werden.

Sebastian Kurz? Ist am Wochenende zurückgetreten. Zumindest formal. An der Macht will er aber trotzdem bleiben. Zwar wurde gestern der bisherige Außenminister Alexander Schallenberg als neuer Bundeskanzler Österreichs vereidigt. Doch Kurz, der bisher eher durch Selbstinszenierung denn durch harte Sacharbeit an Gesetzestexten aufgefallen ist, übernimmt die machtvolle Stellung des ÖVP-Fraktionschefs. Oder wie sie in Österreich sagen: des Klubchefs. Und Parteivorsitzender will er auch bleiben.

Politische Freunde: Ex-Kanzler Sebastian Kurz (links) und Parteifreund sowie am Montag vereidigter neuer Kanzler Alexander Schallenberg.

Politische Freunde: Ex-Kanzler Sebastian Kurz (links) und Parteifreund sowie am Montag vereidigter neuer Kanzler Alexander Schallenberg.

Da Schallenberg ein Zögling und Parteifreund von Kurz ist, sieht alles so aus, als ob sich der ÖVP-Chef nur mal schnell aus der Schusslinie nimmt, um nach der Affäre um Korruptionsvorwürfe und schlechte Manieren zurückzukehren an den Ballhausplatz. „Es wäre nicht der erste politische Skandal, den er übersteht“, erklärt Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl aus Österreich im Interview mit RND-Redakteur Sven Christian Schulz. Heute wird sich das Parlament noch einmal mit der Affäre beschäftigen.

Jörg Meuthen? Seit gestern tritt auch der AfD-Co-Bundessprecher zurück. In einem Rundschreiben an seine Parteimitglieder erklärte er am Montag, er werde bei der Neuwahl des Parteivorstandes im Dezember nicht mehr antreten. Nun mag sich das Mitleid über parteiinterne Querelen in der AfD außerhalb der Partei in engen Grenzen halten. Doch in dem Rückzug steckt womöglich keine wirklich gute Nachricht für Freunde der wohltemperierten Politik. Der 60-Jährige gehörte mit seinem professoralen Habitus eher zum gemäßigteren Flügel der in Teilen rechtsextremen Partei.

Meuthens Abgang könnte sich deshalb als die nächste Häutung der AfD hin zu einer offen radikalen Partei entpuppen. Der Nochparteichef selbst scheint das zu befürchten. „Mögen die Delegierten eine besonnene Wahl treffen und vernünftige Vorstandsmitglieder wählen, die unsere Partei als entschiedene Rechts­staatspartei und als starke und einzige entschlossen freiheitlich-konservative Kraft weiter voranbringen“, schreibt er in seinem Abschiedsbrief an die AfD-Mitglieder. Es klingt ein bisschen wie ein Stoßgebet.

Für Biden geht es um alles oder nichts

Vom Rücktritt noch weit entfernt ist US-Präsident Joe Biden. Die Stimmung allerdings hat sich auch in den USA gedreht, wie RND-Washington-Korrespondent Karl Doemens in seinem großen Report beschreibt. Und zwar gegen den Präsidenten, der zu Beginn seiner Amtszeit so viel richtig zu machen schien. Doch dann kam die Wende: Die Corona-Pandemie legte im Sommer mit täglich mehr als 100.000 Neu­infek­tionen und fast 2000 Toten ein düsteres Comeback hin. Der Afghanistan-Abzug geriet zum Desaster. Am Rio Grande malträtierte die Grenzpolizei haitianische Migranten ähnlich brutal wie zu Trump-Zeiten.

Entscheidende Tage: US-Präsident Joe Biden.

Entscheidende Tage: US-Präsident Joe Biden.

Und nun droht auch noch Bidens Lieblingsprojekt zu scheitern: Sein Billionen-Dollar-Plan für Infrastruktur, Soziales und Klimaschutz geht seit Wochen nicht voran, auch weil Abweichler seiner Demokraten ihn in beiden Kammern blockieren. Und im Hintergrund droht ein Comeback von Ex-Präsident Donald Trump. Doemens schreibt: „Neun Monate nach dem Amtsantritt geht es für den Mann, der Amerika aus dem Albtraum der Trump-Jahre befreit hat, um alles oder nichts.“

Von solch einer Dramatik sind die Sondierer der Ampelkoalition in Deutschland noch sehr weit weg.

 

Zitat des Tages

Die Fehleranalyse wird brutal offen sein – alle Themen müssen auf den Tisch kommen.

Paul Ziemiak,

CDU-Generalsekretär

 

Leseempfehlungen

„Das war ein Angriff aus der Mitte der Gesellschaft“: Eine Woche ist es her, seit der Musiker Gil Ofarim Antisemitismusvorwürfe gegen Mitarbeiter des Hotels Westin in Leipzig erhoben hat. Die anschließende Debatte beobachtet Ofarim mit gemischten Gefühlen, wie er im RND-Gespräch erklärt. Am Dienstag wird der 39-Jährige als Zeuge aussagen.

Warum Gendern nicht zur Gleichheit zwischen den Geschlechtern führen wird: Irene Disches neuer Roman „Die militante Madonna“ erzählt vom Chevalier d‘Eon, der mal als Mann, mal als Frau lebte. Was für den Franzosen im 18. Jahrhundert selbstverständlich war, sei heute nicht mehr möglich, meint die US-Autorin im Gespräch mit RND-Redakteurin Martina Sulner.

 

­Aus unserem Netzwerk

Motorräder zum Geburtstag: Zum Geburtstag des kleinen Matheo sind 1200 Biker nach Lübeck gereist. Der Junge litt bei seiner Geburt an einer Lungenerkrankung. Die Stadt hatte die Veranstaltung, mit der die Biker Matheo eine Freude machen wollten, nicht genehmigt. Das hielt sie aber nicht ab, ihm einen beeindruckenden Korso zu schenken, wie die „Lübecker Nachrichten“ berichten.

 

Termine des Tages

  • Virtueller G20-Sondergipfel zur Krise in Afghanistan: Thema sind die Hilfsbemühungen für die Zivilbevölkerung nach der Machtübernahme der Taliban. Zudem soll es darum gehen, wie verhindert werden kann, dass Afghanistan erneut ein Rückzugsort für international agierende Terroristen wird.
  • Karlsruhe: Auftaktverhandlung des Bundesverfassungs­gerichts über Oppositionsklagen gegen die Aufstockung der staatlichen Parteienfinanzierung: Die Anhebung um jährlich rund 25 Millionen Euro war 2018 im Bundestag mit den Stimmen von Union und SPD beschlossen worden. Grüne, Linke und FDP haben gemeinsam einen Normenkontrollantrag eingereicht, die AfD eine Organklage. Das Urteil wird in einigen Monaten erwartet.
 

Wer heute wichtig wird

Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella ist heute zu Besuch in Berlin. Er trifft Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, außerdem verleiht er den Preis für die kommunale Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Italien.

Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella ist heute zu Besuch in Berlin. Er trifft Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, außerdem verleiht er den Preis für die kommunale Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Italien.

 

„Der Tag“ als Podcast

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die News zum Hören

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag,

Ihr Dirk Schmaler

 

Abonnieren Sie auch:

Crime Time: Welche Filme und Serien dürfen Krimifans nicht verpassen? Mit unserem Newsletter sind Sie up to date. Alle zwei Wochen neu.

Hauptstadt-Radar: Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik im Superwahljahr. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

What’s up, America? Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – immer dienstags.

Die Pandemie und wir: Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.

Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des Redaktions­Netzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondenten­netzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und experten aller Bereiche.

Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern direkt bei unserem Chefredakteur Marco Fenske: marco.fenske@rnd.de.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 

Verwandte Themen

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken