„NSU 2.0“: Die Aufklärung ist noch lange nicht vorbei

"Die Würde des Menschen ist unantastbar" steht auf einem Schriftzug an der Fassade des Landgerichts in Frankfurt am Main. Im Zusammenhang mit den "NSU 2.0"-Drohschreiben hat die Staatsanwaltschaft Frankfurt jetzt Anklage erhoben.

"Die Würde des Menschen ist unantastbar" steht auf einem Schriftzug an der Fassade des Landgerichts in Frankfurt am Main. Im Zusammenhang mit den "NSU 2.0"-Drohschreiben hat die Staatsanwaltschaft Frankfurt jetzt Anklage erhoben.

Frankfurt/Main. „Verpiss dich lieber, solange du hier noch lebend rauskommst“: Jahrelang erhielten vor allem Frauen mit migrantischen Wurzeln Drohschreiben, die in Anspielung auf die rechtsextremistische Mordserie mit „NSU 2.0“ unterzeichnet waren. Im Mai meldete die Polizei einen Fahndungserfolg: Ein 53 Jahre alter Deutscher wurde in Berlin festgenommen. Am Donnerstag hat die Staatsanwaltschaft Frankfurt Anklage erhoben. Das Landgericht wird bei der Verhandlung des Falls viel zu tun haben, denn die These vom Einzeltäter ist umstritten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Beschuldigte soll die Drohschreiben zwischen August 2018 und März 2021 verfasst und per E-Mail, Fax oder SMS an Privatpersonen, Personen des öffentlichen Lebens sowie Behörden und Institutionen verschickt haben. Die 120 Seiten starke Anklageschrift zitiert Beispiele aus 116 Briefen. Die Empfänger wurden als „Abfallprodukte“ und „Volksschädling“ angesprochen oder als „hirntoter Scheißdöner“. Die Drohungen richteten sich auch gegen Familienangehörige, die „mit barbarischer sadistischer Härte abgeschlachtet“ würden.

Verfasser der Briefe nennt sich „SS-Obersturmbannführer“

Der Verfasser habe regelmäßig die Grußformel „Heil Hitler“ verwendet und sich „SS-Obersturmbannführer“ genannt. Um die Drohwirkung zu verstärken, habe er „zum Teil nicht frei zugängliche Daten der ausschließlich weiblichen Adressatinnen“ genannt, berichtete die Sprecherin der Staatsanwaltschaft, Nadja Niesen. Dabei soll es ihm auch darum gegangen sein, „neben der Bedrohungswirkung auf die unmittelbaren Adressaten der Schreiben eine öffentlichkeitswirksame Medienberichterstattung zu erreichen“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ihm wird nun in 67 Fällen eine lange Liste an Vergehen zur Last gelegt, darunter Beleidigung, versuchte Nötigung, Bedrohung, Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, Störung des öffentlichen Friedens, Verbreiten von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, öffentliche Aufforderung zu Straftaten und Volksverhetzung.

Auch Kinderpornografie und Würgehölzer bei Durchsuchung gefunden

Internetrecherchen und sprachwissenschaftliche Analysen hatten zur Festnahme des Berliners geführt, der nun in Frankfurt in Untersuchungshaft sitzt. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung wurden neben elektronischen und schriftlichen Unterlagen auch Kinderpornografie sowie zwei Würgehölzer sichergestellt, die nun ebenfalls Teil der Anklage sind. Der 53-jährige bestreitet die Tatvorwürfe nach Angaben der Staatsanwaltschaft.

Neben seiner Täterschaft wird es im Prozess auch darum gehen, weitere offene Fragen zu klären. Es sei weiterhin nicht bekannt, woher der Beschuldigte die „öffentlich nicht zugänglichen Behördendaten hatte und warum die Daten der bedrohten Frauen von Polizei-Computern abgerufen wurden“, sagte Torsten Felstehausen, der innenpolitische Sprecher der Linken im Hessischen Landtag. Auch die Linken-Politikerin Janine Wissler hatte „NSU 2.0“-Drohschreiben erhalten, eine Abfrage ihrer Daten war an einem Wiesbadener Polizeirechner festgestellt worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach Datenabruf von Polizeicomputer: Erstes Drohschreiben innerhalb von einer Stunde verschickt

Auch persönliche Daten der Frankfurter Anwältin Seda Basay Yildiz – der ersten Adressatin von „NSU 2.0“-Drohungen – wurden von einem Rechner in einem Frankfurter Polizeirevier abgerufen. Nicht einmal eine Stunde später traf das erste Drohschreiben ein, in dem auch die gesamte Familie der Juristin bedroht wurde. Der Name „NSU 2.0“ dürfte nicht von ungefähr gekommen sein: Basay-Yildiz vertrat als Nebenklageanwältin Angehörige von Mordopfer der Terrorzelle NSU. Bei den weiteren Nachforschungen stießen Ermittler in dem betroffenen Revier auf eine Chatgruppe mit rechtsextremen und rassistischen Inhalten.

Die Anklage gegen den 53-Jährigen stützt allerdings die These vom Einzeltäter: „Der Verdacht, Polizeibeamte könnten an der Datenabfrage beteiligt gewesen sein, hat sich laut Staatsanwaltschaft nicht bestätigt“, hieß es am Donnerstag. Die Ermittler gehen davon aus, dass der Verfasser die Infos „unter Einsatz einer Legende erlangt hat, indem er vorgab, Bediensteter einer Behörde zu sein“.

Innenminister sieht Polizei entlastet

Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) sieht die Polizei entlastet. „Hessische Polizistinnen und Polizisten waren zu keinem Zeitpunkt Absender oder Tatbeteiligte der NSU-2.0-Drohmails-Serie“, teilte das Innenministerium mit. Die Anklage sei „eine wichtige Etappe eines rechtsstaatlichen Verfahrens“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Basay-Yildiz hingegen sieht weiteren Aufklärungsbedarf – und ist skeptisch in ihren Erwartungen. „Nach wie vor ist nicht klar, wie beide Adressen, insbesondere wie die zweite gesperrte Adresse, die man nicht telefonisch erfragen kann, im Umlauf gekommen sind“, sagte die Juristin. Sie war nach Erhalt der ersten Schreiben umgezogen, diese Adresse war in den Datenbanken der Polizei und anderer Behörden mit einem Sperrvermerk versehen.

Basay-Yildiz hält Thesen der Staatsanwaltschaft nicht für schlüssig

„Zudem sind nach meiner Kenntnis in meinem Fall nicht nur persönliche Daten wie Adresse abgefragt worden, sondern es erfolgten auch gezielte Abfragen in polizeilichen Datenbanken nach Verurteilungen beziehungsweise Ermittlungsverfahren gegen mich.“ Dies sei telefonisch nicht möglich. Die These der Staatsanwaltschaft halte sie nicht für schlüssig, sagte Basay-Yildiz. „Ich rechne jedenfalls nicht mehr mit der vollständigen Aufklärung des Sachverhaltes.“

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken