Zweites Schiff hat mit Rohrverlegung für Nord Stream 2 begonnen

Das russische Rohr-Verlegeschiff "Akademik Tscherski" im teilweise vereisten Seehafen von Wismar (Archivfoto).

Das russische Rohr-Verlegeschiff "Akademik Tscherski" im teilweise vereisten Seehafen von Wismar (Archivfoto).

Bornholm. Für die umstrittene Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 hat ein zweites Schiff mit der Verlegung von Rohren begonnen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach erfolgreichen Tests habe das russische Pipelineverlegeschiff „Akademik Tscherski“ Verlegearbeiten in dänischen Gewässern aufgenommen, teilte die Nord Stream 2 AG am Dienstag mit. Bereits seit Anfang Februar verlegt die russische „Fortuna“ in dänischen Gewässern Rohre.

Umstrittene Ostseepipeline: Weiterbau von Nord Stream 2 genehmigt
06.01.2021, Mecklenburg-Vorpommern, Sassnitz-Mukran: Ein Spezialfahrzeug zum Transport von Rohren f��r die Erdgaspipeline Nord Stream 2 steht neben Rohren auf einem Lagerplatz im Hafen Mukran auf der Insel R��gen. Mecklenburg-Vorpommern plant offenbar mit Hilfe einer landeseigenen Stiftung die Fertigstellung der umstrittenen Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 zu sichern. Der Bau der Pipeline war Ende 2019 kurz vor der Fertigstellung unterbrochen worden, nachdem sich europ��ische Firmen dem Druck der USA gebeugt und Rohrverlegeschiffe aus der Ostsee abgezogen hatten. Foto: Jens B��ttner/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat den sofortigen Weiterbau der Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 in deutschen Gewässern genehmigt.

Der Doppelstrang, der einmal 55 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr von Russland nach Deutschland befördern soll, ist größtenteils fertiggestellt. Das Unternehmen Nord Stream 2 verwies auf Angaben von Ende März, nach denen 95 Prozent bereits verlegt worden seien. Auf beide Leitungen verteilt fehlten demnach insgesamt etwa 93 Kilometer in dänischen und rund 28 Kilometer in deutschen Gewässern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine Schweizer Firma zog Spezialschiffe nach Sanktionsdrohungen der USA ab

Die „Akademik Tscherski“ hatte Anfang März den Wismarer Hafen verlassen, wo sie umgebaut worden war. Anschließend hatte sie Tests in der Nähe von Kaliningrad unternommen und sich Ende März auf den Weg in dänische Gewässer für weitere Vorbereitungen gemacht.

Eine Schweizer Firma hatte ihre Spezialschiffe Ende 2019 nach Sanktionsdrohungen der USA abgezogen. Danach hatten die Verlegearbeiten etwa ein Jahr pausiert. Ende 2020 hatte die „Fortuna“ dann zunächst einen Abschnitt in deutschen Gewässern verlegt.

Die USA wollen die Pipeline mit Sanktionen stoppen. Sie befürchten eine zu starke Abhängigkeit Europas von russischem Gas. Befürworter der Pipeline halten den Amerikanern entgegen, diese seien nur auf bessere Absatzchancen für ihr Flüssiggas in Europa aus.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken