Wichtige Fragen und Antworten

Was Sie über die ’Ndrangheta-Mafia wissen sollten

Mit einem Großeinsatz in mehreren Bundesländern ist die Polizei am Mittwoch gegen Mitglieder der italienischen Mafia 'Ndrangheta vorgegangen. Deutschlandweit waren mehr als 1000 Beamtinnen und Beamte im Einsatz, darunter auch Spezialkräfte. Foto: Alex Talash/dpa

Mit einem Großeinsatz in mehreren Bundesländern ist die Polizei am Mittwoch gegen Mitglieder der italienischen Mafia 'Ndrangheta vorgegangen. Deutschlandweit waren mehr als 1000 Beamtinnen und Beamte im Einsatz, darunter auch Spezialkräfte. Foto: Alex Talash/dpa

Die kalabrische Mafiaorganisation ‘Ndrangheta steht weltweit im Fokus polizeilicher Ermittlungen. Es kommt immer wieder zu Razzien gegen die Gruppe, auch in Deutschland fanden Durchsuchungen statt, bei denen Mitglieder der Mafiagruppe teilweise festgenommen werden. Doch was ist die ‘Ndrangheta? Das RND gibt einen Überblick zu den wichtigsten Fragen und Antworten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was ist die ’Ndrangheta?

Die ’Ndrangheta ist eine Mafiaorganisation aus dem italienischen Kalabrien, einer Region an der südlichen Spitze des italienischen Festlands nordwestlich von Sizilien. Kalabrien gehört zu den ärmsten Regionen Italiens. Die ’Ndrangheta agiert nicht nur in Italien, sondern international. Sie zählt zu den mächtigsten Mafiagruppierungen der Welt. Das Bundeskriminalamt schätzt sie als die momentan „relevanteste Mafiagruppierung“ ein. Gefolgsleute nennen sie auch die „ehrenwerte Gesellschaft“.

Italien, Cassano Allo Ionio, 2014: Ermittler arbeiten an einem verbrannten Auto, in dem drei verbrannte Leichen in Cassano allo Ionio, Provinz Kalabrien, Süditalien, gefunden wurden. Berichten zufolge wurde ein dreijähriger Junge angeblich von rivalisierenden 'Ndrangheta-Mafia-Banden getötet.

Italien, Cassano Allo Ionio, 2014: Ermittler arbeiten an einem verbrannten Auto, in dem drei verbrannte Leichen in Cassano allo Ionio, Provinz Kalabrien, Süditalien, gefunden wurden. Berichten zufolge wurde ein dreijähriger Junge angeblich von rivalisierenden 'Ndrangheta-Mafia-Banden getötet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was macht die Mafiagruppe?

Die ’Ndrangheta verdient ihr Geld vor allem mit Drogenhandel, insbesondere dem Verkauf von Kokain. 30 Milliarden Euro Gewinn pro Jahr erwirtschaftet sie Schätzungen zufolge allein durch Rauschgifthandel. Dabei arbeitet sie eng mit südamerikanischen Kartellen zusammen. Außerdem gehören Korruption, Erpressungen, Geldwäsche, Waffenhandel, Glücksspiel und Prostitution zu ihrem Geschäftsmodell.

Umsatz der ’Ndrangheta: Wie viel Geld verdient die italienische Mafia?

Bei einem Prozess 2022 gegen Mitglieder der Mafia schätzten die Strafverfolger den jährlichen Umsatz der Organisation auf rund 54 Milliarden Euro.

Wortherkunft und Aussprache: Was bedeutet ’Ndrangheta?

Der Namensursprung ist nicht abschließend geklärt. Es wird eine Verwandtschaft mit dem neugriechischen andragathia vermutet, das so viel bedeutet wie Männlichkeit, Tapferkeit, Tugend oder Heldentum. Es könnte aber auch von ’ndranghiti kommen, das als kleiner Gauner übersetzt wird.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das „n“ wird bei ’Ndrangheta ausgesprochen. Die Betonung liegt auf dem ersten „a“ (ˈndraŋɡeta). Der Apostroph deutet an, dass ein Vokal am Anfang des Wortes weggelassen wurde. In diesem Fall ein „a“. Diese Verkürzung ist in süditalienischen Dialekten üblich.

Wie lange gibt es die kriminelle Vereinigung schon?

Ihre Anfänge sind nur wenig erforscht. Die Gruppe soll aber bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in ländlichen Gebieten Italiens aktiv gewesen sein. Damals noch unter anderem Namen: Picciotteria (Picciotto heißt Bursche). In den 1860er-Jahren sollen Wahlen in der Region Reggio Calabria von ihr gefälscht worden sein und mussten annulliert werden. Erstmalig erwähnt wurde die Mafia und ihre regelmäßigen Treffen an dem christlichen Pilgerort Madonna di Polsi höchstwahrscheinlich zu Anfang des 20. Jahrhunderts.

Die Razzia 2023 gegen die ’Ndrangheta ist nicht die erste. Schon 2019 gingen Einsatzkräfte in einer europäischen Razzia gegen die Mafiaorganisation vor. Hier stehen Polizisten in einem Eiscafé im Citypalais in der Duisburger Innenstadt.

Die Razzia 2023 gegen die ’Ndrangheta ist nicht die erste. Schon 2019 gingen Einsatzkräfte in einer europäischen Razzia gegen die Mafiaorganisation vor. Hier stehen Polizisten in einem Eiscafé im Citypalais in der Duisburger Innenstadt.

Wo agieren die Mafiosi überall?

Auch wenn ihre Wurzeln in Italien liegen, wirkt die ’Ndrangheta auf der ganzen Welt. 60.000 Mitglieder sind einem italienischen Forschungsinstitut zufolge in 30 Ländern vernetzt. Dazu gehören andere europäische Länder wie Deutschland, die Schweiz, Belgien, Frankreich, Spanien, Portugal und Rumänien, aber auch Nord- und Lateinamerika sowie Australien.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

’Ndrangheta in Deutschland: Wie verbreitet ist die Mafia hier?

Deutschland ist nach Italien das Land in Europa, in dem die Mafiosi am aktivsten sind. Zu dem Ergebnis kommt die Forscherin Zora Hauser von der Universität Oxford. Das Bundeskriminalamt geht von mehr als 500 gesicherten Gefolgsleuten und zusätzlich einer hohen Dunkelziffer aus. Die Bundesregierung schätzt, dass etwa 1000 Menschen in Deutschland an den Geschäften der Mafiagruppierung beteiligt sind. Aufmerksam wurde die Öffentlichkeit 2007 auf die ’Ndrangheta, als ein Konflikt zwischen zwei Mafiafamilien eskalierte und sechs kalabrische Männer vor einem Restaurant in Duisburg ermordet wurden.

Wo genau ist sie in Deutschland ansässig?

Die Behörden ermitteln vor allem gegen Mitglieder in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. In diesen beiden Bundesländern wurden bei der Razzia am Mittwoch insgesamt 25 Haftbefehle vollstreckt. Aber auch in Bayern, Thüringen und im Saarland ist der Clan aktiv.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mafiabekämpfung: Wie geht die Polizei gegen sie vor?

Deutsche Behörden arbeiten bei der Bekämpfung der Mafia mit italienischen und belgischen Stellen sowie den europäischen Institutionen zur Strafverfolgung Eurojust und Europol zusammen. Diese beiden koordinieren die sogenannte Operation „Eureka“, die vor mehr als drei Jahren ins Leben gerufen wurde. Bei der aktuellen internationalen Razzia waren Spezialkräfte darüber hinaus in Portugal, Frankreich, Slowenien, Rumänien, Brasilien und Panama im Einsatz.

In Deutschland wurden dabei 30 Haftbefehle vollstreckt – insgesamt wurden durch die Operation Eureka inzwischen 100 Personen aus dem Dunstkreis der ‘Ndrangheta ermittelt. Vorgeworfen wird den Kriminellen internationaler Kokainhandel, Geldwäsche, unerlaubter Waffenbesitz, Waffenhandel, Betrugsstraftaten und verschiedene Steuerstraftaten.

Düsseldorf im Mai 2023: Staatsanwalt Julius Sterzel (von links), Oliver Huth, LKA Düsseldorf, Herbert Reul (CDU), Innenminister von Nordrhein-Westfalen und Ingo Wünsch, Direktor vom Landeskriminalamt NRW sitzen bei einer Pressekonferenz im LKA. Sie berichten von der Groß-Razzia.

Düsseldorf im Mai 2023: Staatsanwalt Julius Sterzel (von links), Oliver Huth, LKA Düsseldorf, Herbert Reul (CDU), Innenminister von Nordrhein-Westfalen und Ingo Wünsch, Direktor vom Landeskriminalamt NRW sitzen bei einer Pressekonferenz im LKA. Sie berichten von der Groß-Razzia.

Wie laufen die Prozesse gegen die ’Ndrangheta?

In Deutschland wurde im Februar 2023 das erste Urteil gegen einen Mafioso der Gruppe gefällt. Das zeigen Recherchen des MDR. Der gebürtige Italiener wurde zu dreieinhalb Jahren Haft wegen Drogenhandels verurteilt. 14 weitere Männer stehen derzeit noch vor Gericht. Ihnen wird entweder die Mitgliedschaft in der oder die Unterstützung der ’Ndrangheta vorgeworfen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In Italien begann 2021 einer der größten Mafiaprozesse der vergangenen Jahrzehnte gegen Mitglieder der ’Ndrangheta. Die Urteile der mehr als 300 Angeklagten stehen noch aus. Weitere 91 Angeklagte hatten sich damals für ein Schnellverfahren unter Ausschluss der Öffentlichkeit entschieden. Im Gegenzug erließ die italienische Justiz ein Drittel ihrer Haftstrafen. 70 von ihnen wurden verurteilt – etwa 30 von ihnen zu mehr als zehn Jahren Gefängnis.

Gibt es einen Mafiaboss?

Der 49-jährige Pasquale Bonavota stand an der Spitze der ’Ndrangheta. Bis zu seiner Verhaftung Ende April 2023 in Norditalien wurde er von den italienischen Behörden als eine der gefährlichsten flüchtigen Personen eingestuft. Seit er 2018 wegen zweifachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, war der Mafia-Boss auf der Flucht. Das Forschungsinstitut Demoskopika geht zwar davon aus, dass die ’Ndrangheta weniger hierarchisch organisiert sein könnte als ihre sizilianische Konkurrenz Cosa Nostra. Nichtsdestotrotz ist die Organisation von ausgeprägten Hierarchien durchdrungen. Ihre Struktur basiert häufig auf Verwandtschaftsbeziehungen.

Frauen in der ’Ndrangheta: Welche Rolle nehmen sie ein?

Traditionelle Geschlechterrollen und Beziehungen haben Frauen aus Sicht der italienischen Soziologin Alessandra Dino in „randständige und passive Rollen“ bei der ’Ndrangheta verbannt. Gerichtsakten dokumentieren die Präsenz von Frauen in der kriminellen Vereinigung gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Einige verkleideten sich demnach als Männer, um den Initiationsschwur leisten zu dürfen. Zunächst beschränkten sich ihre Aufgaben auf die Erziehung von Kindern, strategische Hochzeiten, die Vermittlung von Nachrichten und die Mitarbeit in Betrieben der Clans.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Laufe der Zeit veränderten sich die Aufgaben: Frauen beteiligten sich zum Beispiel auch an strategischen Planungen, dem Waffenhandel und dem Aufbau von Netzwerken zum Schutz verbündeter ’Ndranghetisti. Die Ermittlungen nach den Morden in Duisburg 2007 identifizierten weibliche Mitglieder teilweise als Drahtzieher der kriminellen Machenschaften. Acht der 51 Haftanordnungen der Richter galten Frauen. Das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern bleibt also bestehen.

Aufnahmeritual der ’Ndrangheta: Wie werden Mitglieder eingeweiht?

Die Initiation ist an religiöse Strukturen angelehnt. Schwüre auf Ehre, Treue und einstige Führer des Clans aus dem 19. Jahrhunderts werden aufgesagt. Auffällig ist dabei ihre poetische Sprache. Unter Insidern heißt die Einweihung von Neulingen in die ‘Ndrangheta die „Übergabe der Blüte“. 2014 gelang es der italienischen Polizei, ein Aufnahmeritual zu filmen. Darin schwört der zukünftige Gefolgsmann: „In der Stille der Nacht, unter dem Licht der Sterne und dem Schein des Mondes, werde ich Teil der heiligen Kette.“

Zeichen der ’Ndrangheta: Was ist das Symbol der Mafiaorganisation?

Die Organisation schmückt sich mit ihrem Zeichen, einem Baum mit fünf Elementen. Der Stamm steht für den Anführer, der tragende Ast für den Buchhalter, ein anderer Ast für den Soldaten, der Zweig für den Schützen und die Blüte für den Neuling. Ein ‘Ndrangheta-Drogenschmuggler flog 2021 sogar auf, weil Ermittler entsprechende Tattoos wiedererkannten.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken