YouGov-Umfrage mit deutlichem Ergebnis

Mehrheit der Deutschen unterstützt Zwei-Prozent-Ziel der Nato

Die Bundesregierung hat im ersten Halbjahr 2023 Rüstungsexporte für 5,22 Milliarden Euro genehmigt und damit etwa 26 Prozent mehr als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres.

Die Bundesregierung hat im ersten Halbjahr 2023 Rüstungsexporte für 5,22 Milliarden Euro genehmigt und damit etwa 26 Prozent mehr als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres.

Artikel anhören • 2 Minuten

Berlin. Eine große Mehrheit Deutschen ist dafür, dass die Bundesregierung jedes Jahr mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Verteidigung ausgibt. Auf dieses Ziel haben sich die Nato-Staaten jeweils verpflichtet. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur sagen nur 18 Prozent der Befragten, dass zwei Prozent ihnen zu viel sei. 45 Prozent halten die von der Bundesregierung angestrebte Marke dagegen für genau richtig. 21 Prozent wünschen sich sogar noch höhere Verteidigungsausgaben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, künftig jedes Jahr zwei Prozent der Wirtschaftskraft für Verteidigung auszugeben. Erreicht werden soll der Wert erstmals im kommenden Jahr mit Hilfe eines 2022 nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine beschlossenen Sondervermögens von 100 Milliarden Euro. In diesem Jahr schätzt die Nato die deutschen Ausgaben auf 1,57 Prozent.

Rund 20 Nato-Staaten verfehlen das Ziel

Die Nato-Staaten hatten sich 2014 darauf verständigt, dass sich alle Bündnisstaaten bis 2024 dem Richtwert von zwei Prozent annähern sollen. Am vergangenen Freitag beschlossen sie kurz vor ihrem Gipfeltreffen im litauischen Vilnius, die zwei Prozent nun zu einem Minimalziel zu machen. Künftig sollen alle Mitgliedstaaten also mindestens zwei Prozent für Verteidigung ausgeben. Neben Deutschland verfehlen derzeit noch fast 20 weitere Nato-Staaten die zwei Prozent.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Berliner Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Gespalten sind die Deutschen bei den Waffenlieferungen in die Ukraine. 38 Prozent meinen, Deutschland habe zu viele Waffen an das von Russland angegriffene Land geliefert. 32 Prozent finden den Umfang der militärischen Unterstützung genau richtig. 18 Prozent sind der Auffassung, es hätten noch mehr Waffen in die Ukraine geliefert werden sollen. Deutschland gilt nach den USA als zweitwichtigster Waffenlieferant der Ukraine und hat unter anderem Kampf- und Schützenpanzer, schwere Artilleriegeschütze sowie Flugabwehrsysteme zur Verfügung gestellt.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken