Faeser: One-Love-Aktion in Katar nicht „ewig lange überlegt“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FDZJSP7DGJDU3OEVWEPQD5O23A.jpeg)
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) trug in Katar eine One-Love-Armbinde mit der Aufschrift".
© Quelle: Tom Weller/dpa
Berlin. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hatte sich ihre Aktion bei der Fußball-WM mit der „One Love“-Kapitänsbinde nicht „ewig lange überlegt“. Sie habe „ein Zeichen“ setzen wollen „für Vielfalt, für Frauenrechte, für Rechte von Homosexuellen. Und gegen die Fifa, die den Spielern Strafen angedroht hatte, wenn sie diese One-Love-Armbinde tragen“, sagte Faeser in einem Interview der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“.
Die SPD-Politikerin hatte die vom Weltverband Fifa für die Spieler verbotene Kapitänsbinde beim ersten deutschen Spiel gegen Japan am 23. November auf der Tribüne getragen. Sie habe das „für eine Haltung, die mir wichtig ist“, getan. „Und weil für mich als Sportministerin entscheidend ist, dass wir große politische Fragen nicht auf dem Rücken der Spieler austragen“, sagte die auch für den Sport zuständige Ministerin.
Faeser: „Auch wir haben Themen, die wir angehen müssen“
Die SPD-Politikerin Faeser betonte, beim Menschenrechtsthema nicht nur auf andere zu schauen. „Auch wir haben Themen, die wir angehen müssen“, sagte die Innenministerin. „Erschreckend viele erleben psychische, körperliche und sexualisierte Gewalt im Sport. Wir gründen gerade ein Zentrum Safe Sport für die Betroffenen – und für einen in jeder Hinsicht gewaltfreien Sport in Deutschland.“
RND/dpa