Gutachten zur Umsetzung der Klimaschutzziele: 48 Milliarden Euro für größeres ÖPNV-Angebot nötig

Um die Klimaziele zu erreichen, muss der ÖPNV ausgebaut werden - das wird laut eines Gutachtens Milliarden kosten.

Um die Klimaziele zu erreichen, muss der ÖPNV ausgebaut werden - das wird laut eines Gutachtens Milliarden kosten.

Berlin. Nahverkehrsunternehmen in Deutschland benötigen nach einem Gutachten bis zum Jahr 2030 etwa 48 Milliarden Euro zusätzlich, um die EU-Klimaziele zu erreichen. Dieses Geld sei nötig, „um deutlich mehr ÖPNV-Angebot, unter anderem mehr Personal, Fahrzeuge und neue Konzepte, bundesweit zu finanzieren“, sagte Lars Wagner, Sprecher vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) am Freitag.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Zahlen gehen aus einem Gutachten hervor, das Anfang kommender Woche veröffentlicht werden soll. Zuvor hatte der „Spiegel“ darüber berichtet.

Um die von der Bundesregierung vorgegebene Senkung des CO2-Ausstoßes zu schaffen, müsse dem Papier zufolge das Angebot an Bus- und Bahnverkehren in den Städten und auf dem Land um ein Viertel ausgebaut werden, heißt es laut der Nachrichtenagentur dpa. Dadurch stiegen die Kosten bis zum Ende des Jahrzehnts um 89 Prozent gegenüber 2018.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die zusätzlich erwarteten Fahrgeldeinnahmen könnten das benötigte Geld nur etwa zur Hälfte kompensieren. Daher könnten den Gutachtern zufolge Bundes- und Landesmittel erhöht werden. Außerdem könnte im kommunalen Bereich zusätzliches Geld mithilfe von Parkraumbewirtschaftung oder einer City-Maut eingenommen werden.

Studie: Kein Wahlprogramm reicht für deutsche Klima-Ziele
ARCHIV - 22.03.2021, Brandenburg, J��nschwalde: Farbenpr��chtig leuchten die Wolken im Sonnenuntergang ��ber den K��hlt��rmen des Braunkohlekraftwerks J��nschwalde der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) neben dem ein Windrad steht. Die Braunkohle wird im nahen Tagebau J��nschwalde gef��rdert. Das Braunkohlekraftwerk soll bis Ende 2028 vom Netz gehen. Bereits 2025 soll Block A stillgelegt werden. (zu dpa ��Was die Parteien im Kampf gegen den Klimawandel vorhaben��) Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das Grünen-Programm schneidet laut Studie am besten ab, da es konkrete und geeignete Vorschläge enthalte. Aber auch dort reicht das Gesamtkonzept nicht aus.

„Gesamtsystem ÖPNV massiv ausbauen”

„Um das EU-Klimaschutzziel von minus 53 Prozent CO2 für Deutschland zu erreichen und die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Städten und auf dem Land zu gewährleisten, muss das Gesamtsystem des ÖPNV massiv und schnell überall ausgebaut werden“, sagte Wagner.

Dabei müsse der ländliche Raum besonders in den Blick genommen werden: „Wenn es dort insgesamt mehr Angebot gibt, würden die Menschen auch dort eher mal das Auto stehen lassen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken