„Der Tag“

Naht das Ende von Rammstein?

Einige Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen den Rammstein-Sänger Till Lindemann.

Einige Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen den Rammstein-Sänger Till Lindemann.

Artikel anhören • 7 Minuten

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

am Mittwoch spielt die Band Rammstein das erste Deutschland-Konzert ihrer Europe-Stadium-Tour im Münchner Olympiastadion. Insgesamt vier Konzerte finden diese Woche statt, der Olympiapark hat im Vorfeld nicht an Superlativen gespart und sprach von einem „Meilenstein in der Münchner Musikgeschichte“.

Doch derzeit dominiert nur ein Thema: die schweren Vorwürfe gegen Frontmann Till Lindemann. Mehrere Frauen beschreiben unabhängig voneinander ähnliche Szenen, die sich bei den Konzerten der Band abgespielt haben sollen. Demnach würden systematisch junge Frauen ausgewählt, um vor und nach den Konzerten mit Lindemann zu feiern. Im Zentrum stehen die sogenannte „Row Zero“ und Bandassistentin Alena Makeeva (+).

Aus Politik und Gesellschaft kommen nun immer mehr Reaktionen. Familienministerin Lisa Paus (Grüne) forderte besseren Schutz von jungen Menschen sowie, die „Row Zero“ abzuschaffen, Kulturstaatsministerin Claudia Roth verurteilte Übergriffe in der Kultur scharf. „Diese Vorwürfe gegen Till Lindemann und Rammstein sind sehr ernst zu nehmen und müssen schnell und umfassend aufgeklärt werden“, sagte die Grünen-Politikerin.

„Row Zero“ und Aftershowparty in München fallen weg

Rammstein selbst weist die Vorwürfe zurück, zeigte aber kurz vor dem Konzert in München eine Reaktion: Makeeva soll Berichten mehrerer Medien zufolge der Zugang zu den Konzerten verwehrt werden. Zudem wolle die Band die Sachlage selbst aufklären und habe dafür eine Anwaltskanzlei eingeschaltet. Bei den Konzerten in München wird es weder eine „Row Zero“ noch eine Aftershowparty geben, wie der Veranstalter Propeller Music & Event GmbH bestätigte.

Vor den Konzerten hat meine Kollegin Miriam Keilbach mit einem Rammstein-Vertrauten gesprochen. Er bestätigt, dass es die Sexpartys hinter der Bühne bereits seit 2019 gibt, betont aber auch: „Das ist nicht strafbar“. Er beschreibt auch, wie die Stimmung in der Band derzeit ist und wie sie mit den Vorwürfen umgehen.

Auch wenn es sich in diesem Fall um mögliche Straftaten handelt – und es damit um viel mehr geht –, stellt sich bei derartigen Vorwürfen in der Kultur auch immer die Frage: Darf ich die Musik von Rammstein jetzt noch hören? RND-Autor Matthias Halbig hat sich intensiv mit der Geschichte der Band beschäftigt, deren Mittel der Wahl schon immer die Provokation war (+). „Obwohl nach jetzigem Kenntnisstand keine Ermittlungen laufen, hört man Rammsteins Sexsong wie ‚Dicke Titten‘, ‚Du riechst so gut‘ oder ‚Pussy‘ mit anderen Ohren“, schreibt Halbig. „Die Trennlinie zwischen Künstler und Kunst scheint bei Rammstein wieder aufgehoben zu sein.“

Auf den Song „Pussy“ verzichtete Rammstein übrigens beim ersten Konzert in München, wie Leonard Laurig berichtet, der vor Ort war. Viele Fans, die teilweise seit Jahren auf Tickets für die Band gewartet haben, zeigen sich dort unbeeindruckt von den Vorwürfen und wollen einfach die Musik feiern.

Der Musiker und langjährige Rammstein-Fan Olli Schulz glaubt indes, dass fast 30 Jahre nach ihrer Gründung das Ende der Band naht. Vielleicht sehen wir heute schon eines ihrer letzten Konzerte.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in diesen Tag,

Ihre Chantal Ranke


Hinweis: Dieser Newsletter wurde vor dem ersten Konzert in München verfasst und am 7. Juni um 6.30 Uhr verschickt. Am 8. Juni um 9 Uhr haben wir den Text um die aktuellen Entwicklungen ergänzt.

 

Zitat des Tages

Dieser Schritt ist typisch für Russlands Art der Kriegsführung. Der militärischen Logik wird alles untergeordnet.

András Rácz,

Experte für Russlands Militär bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)

Am Dienstagmorgen hat Russland den wichtigsten Staudamm in der ukrainischen Region Cherson gesprengt und damit eine große Überflutung ausgelöst. Dennoch machen sich Russen wie Ukrainer gegenseitig für die Zerstörung verantwortlich. Der Schaden ist immens. „Auf einem riesigen Territorium wird alles Leben zerstört“, schreibt der ukrainische Präsidentenberater Mychaljo Podoljak auf Twitter. „Viele Ortschaften werden zerstört; der Umwelt wird enormer Schaden zugefügt.“ Präsident Wolodymyr Selenskyj rief eine Notfallsitzung des nationalen Sicherheitsrates aus.

Sven Christian Schulz und Lucie Wittenberg beantworten die Frage, welches Ziel Russland damit verfolgt.

 

Wer heute wichtig wird

Alexander Zverev ist zurück: Bei den French Open zeigt sich der deutsche Tennisspieler bisher sehr souverän und tritt heute im Viertelfinale an. Um 15 Uhr startet das Match gegen den Argentinier Tomás Martín Etcheverry.

Alexander Zverev ist zurück: Bei den French Open zeigt sich der deutsche Tennisspieler bisher sehr souverän und tritt heute im Viertelfinale an. Um 15 Uhr startet das Match gegen den Argentinier Tomás Martín Etcheverry.

 

Termine des Tages

  • In Nürnberg beginnt der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag.
  • US-Botschafterin Amy Gutmann und Generalleutnant und Inspekteur der Luftwaffe Ingo Gerhartz informieren um 8.30 Uhr über das internationale Luftwaffenmanöver Air Defender 2023.
 

Leseempfehlungen

Ehrenamt, Vereinsarbeit, Sport – wer sich einsam fühlt, kann hier neue Kontakte finden. Was aber ist mit Menschen, die Kontakte haben und sich trotzdem einsam fühlen? Über ein Gefühl, das ein Warnsignal sein kann – und sogar Krankheiten begünstigt (+).

Was als skurrile „Reichsbürger“-Sekte in Wittenberg begann, dehnt sich immer mehr über das ganze Land aus. Der selbst ernannte „König von Deutschland“ Peter Fitzek macht gute Geschäfte mit seiner sektenähnlichen Organisation und kauft in Sachsen schon das dritte repräsentative Landgut. Woher hat er seine Millionen? Und warum können die Behörden sein Treiben nicht stoppen? (+)

 

Aus unserem Netzwerk

In Lübeck hat die Bergung eines Handelsschiffs aus dem 17. Jahrhundert begonnen. Die ersten Teile wurden aus der Trave gehoben: Holzfässer. Wie geht es mit den Lübecker Fundstücken weiter? Die Reportage der „Lübecker Nachrichten“ vom Begleitschiff verrät auch, was die Forschenden noch zu finden hoffen. (+)

 

„Der Tag“ als Podcast

Die News zum Hören

 

Abonnieren Sie auch

Krisen-Radar: Konflikte, Kriege, Katastrophen – analysiert von Can Merey, jeden Mittwoch neu.

Klima-Check: Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Unbezahlbar: Wertvolle Tipps und Hintergründe rund ums Geld – immer mittwochs.

Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel – immer dienstags, donnerstags und samstags.

Das Leben und wir: Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie – jeden zweiten Donnerstag.

What’s up, America? Der USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – jeden zweiten Dienstag.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.

Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondenten­netzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und ‑experten aller Bereiche.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken