Nach Corona-Gipfel: Hausärzte wollen mehr impfen - und weniger Bürokratie

Ein Hausarzt spricht während einer Videosprechstunde in seiner Praxis mit einer Patientin.

Ein Hausarzt spricht während einer Videosprechstunde in seiner Praxis mit einer Patientin.

Berlin. Nach der Bund-Länder-Vereinbarung zu einer stärkeren Einbeziehung von niedergelassenen Ärzten bei den Corona-Impfungen fordern die Hausärzte bürokratische Entlastungen und eine stärkere organisatorische Einbeziehung der Krankenkassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Selbsttestoffensive könnte Corona-Lockerungen befördern
ARCHIV - 04.02.2021, Baden-W��rttemberg, Stuttgart: Eine Pharmazeutisch Technische Assistentin kontrolliert in einer Apotheke die Anzeige eines Corona-Schnelltests. Vor den Bund-L��nder-Beratungen am Mittwoch sind die Erwartungen auf Lockdown-Lockerungen gro�� - doch die Gefahren durch die neuem Virusvarianten ebenso. Ein entscheidender Punkt bei den ��ffnungen soll eine umfangreiche Teststrategie sein. (Zu dpa: ��Druck w��chst, Welle droht: Riskantes Ringen um Corona-Lockerungen��) Foto: Marijan Murat/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eine umfassende Teststrategie wird eine zentrale Rolle für weitere Lockerungsschritte im Corona-Lockdown spielen.

Um neben der Versorgung der Patienten auch die Impfungen sowie die zusätzlichen Tests vornehmen zu können, müsse jeglicher vermeidbarer Aufwand wegfallen, sagte der Bundesvorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt, den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Das Ausstellen von Attesten zur Impfpriorisierung könne den Prozess enorm verlangsamen, warnte Weigeldt. Stattdessen könnten die Krankenkassen bei der Vorrangprüfung durch ein flächendeckendes Einladungsverfahren unterstützen. Sie verfügten über die notwendigen Patientendaten und die Expertise.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für mehr als ärztliche Aufgaben ist keine Zeit

Zugleich müssten die Dokumentationspflichten bei Impfungen und Testergebnissen für die Hausärzte möglichst gering gehalten werden, forderte Weigeldt. Die Mediziner müssten sich voll und ganz auf ihre ärztlichen Aufgaben konzentrieren, „für mehr ist keine Zeit“.

Die Apotheken forderten die Politik auf, nachvollziehbare Regeln für die beschlossene Ausweitung der kostenlosen Corona-Tests zu schaffen. Notwendig seien „klare und detaillierte Rahmenvorgaben, welche Personengruppen wie oft kostenfrei in Apotheken, Arztpraxen oder Testzentren getestet werden sollen“, sagte die Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Gabriele Regina Overwiening, den Funke-Blättern. Unklar sei zudem, welche Vergütung vorgesehen ist, bemängelte sie.

Bund und Länder hatten in der Nacht zum Donnerstag eine Öffnungsstrategie zur stufenweisen Aufhebung der strengen Corona-Schutzmaßnahmen beschlossen. Grundsätzlich sollen alle Bürgerinnen und Bürger künftig Anspruch auf regelmäßige Schnelltests einmal pro Woche haben, die Kosten dafür trägt der Bund. Spätestens im April sollen auch Haus- und Fachärzte Corona-Impfungen vornehmen, ohne die Priorisierung bei den Impfungen grundsätzlich aufzugeben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/cle/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken