Nach Berliner Pannen zur Bundestagswahl

SPD und CDU für Reformen der Wahlprüfordnung

Nach der Bundestagsentscheidung zur teilweisen Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin haben Vertreter von SPD und Union Reformen der geltenden Wahlprüfordnung angeregt.

Nach der Bundestagsentscheidung zur teilweisen Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin haben Vertreter von SPD und Union Reformen der geltenden Wahlprüfordnung angeregt.

Berlin. Nach der Bundestagsentscheidung zur teilweisen Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin haben Vertreter von SPD und Union Reformen der geltenden Wahlprüfordnung angeregt. Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Johannes Fechner, kündigte im Gespräch mit der Bundestagswochenzeitung „Das Parlament“ Beratungen darüber an, die Zuständigkeit für die Prüfung von Einsprüchen gegen die Gültigkeit einer Bundestagswahl dem Bundesverfassungsgericht zu übertragen. Sein CDU-Kollege Patrick Schnieder sagte, man müsse überlegen, das Wahlprüfungsverfahren nur den Karlsruher Richtern zu überlassen. Beide Parlamentarier gehören selbst dem Wahlprüfungsausschuss des Parlaments an.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Bundestagswahl soll in 431 Berliner Wahlbezirken wiederholt werden
ARCHIV - 26.09.2021, Berlin: Wählerinnen und Wähler warten im Stadtteil Prenzlauer Berg in einer langen Schlange vor einem Wahllokal, das in einer Grundschule untergebracht ist. Wegen zahlreicher Pannen soll die Bundestagswahl in Berlin in 431 Wahlbezirken wiederholt werden. Eine entsprechende Empfehlung an den Bundestag hat dessen Wahlprüfungsausschuss mit den Stimmen der Ampel-Vertreter von SPD, Grünen und FDP beschlossen. (Zu dpa «Ausschuss empfiehlt Teilwiederholung der Bundestagswahl in Berlin») Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wegen zahlreicher Pannen soll die Bundestagswahl vom September vergangenen Jahres in 431 Berliner Wahlbezirken wiederholt werden.

Bei dem Gremium des Bundestages können Bürger Einspruch wegen möglicher Unregelmäßigkeiten bei Wahlen einlegen. Der Ausschuss prüft, ob Fehler passiert sind, die sich auf die Zusammensetzung des Bundestags ausgewirkt haben könnten oder ob Rechte von Wählerinnen und Wählern oder von Kandidaten verletzt wurden. Schließlich bereitet er eine Entscheidung vor und legt sie dem Bundestagsplenum zur Abstimmung vor. Der Bundestag hatte vor wenigen Tagen beschlossen, dass die Bundestagswahl wegen der Pannen in Berlin teilweise wiederholt werden soll. In 431 Wahlbezirken werden die Bürgerinnen und Bürger erneut an die Wahlurnen gerufen - wann ist noch offen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fechner verwies darauf, dass die Abgeordneten im Wahlprüfungsausschuss über die politische Zukunft von Kollegen entschieden. Da stelle sich die Frage, „ob das zumindest theoretisch den Anschein erwecken könnte, dass wir nicht mehr frei entscheiden“. Daher werde man darüber beraten, ob es nicht besser sei, wenn gleich „das zuständige Verfassungsgericht entscheidet, das in solchen Fällen sowieso angerufen wird“.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken