Missbrauchsgutachten: Keine Pflichtverletzung bei Kardinal Woelki festgestellt

Kardinal Rainer Maria Woelki, Kölner Erzbischof

Kardinal Rainer Maria Woelki, Kölner Erzbischof

Berlin. Ein Gutachten zur Aufarbeitung von Missbrauchsvorwürfen im Erzbistum Köln belastet mehrere Erzbischöfe. Dem heutigen Hamburger Erzbischof Stefan Heße werden elf Pflichtverletzungen vorgeworfen. Der verstorbene Kardinal Joachim Meisner soll in seiner Zeit als Erzbischof von Köln 24-mal gegen Kirchenrecht verstoßen haben. Keine Pflichtverletzung sei dagegen bei Kardinal Rainer Maria Woelki feststellbar gewesen. „Medial wäre es für uns am einfachsten gewesen, Herrn Woelki hier zum Schafott zu führen“, sagte Gercke mit Blick auf die Berichterstattung der vergangenen Wochen. Doch auf Grundlage der Akten habe nichts Belastendes festgestellt werden können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Pflichtverletzungen von Kardinal Meisner beziehen sich nach den Erkenntnissen von Gercke auf 14 in den Akten des Erzbistums dokumentierte Missbrauchsfälle. Meisner soll gegen die Aufklärungs-, Meldungs-, Sanktions-, Verhinderungspflicht und die Pflicht zur Opferfürsorge verstoßen haben.

Auch der amtierende Hamburger Erzbischof Stefan Heße soll in seiner Zeit als Leiter der Abteilung Seelsorge und Personal im Erzbistum Köln siebenmal seine Pflichten verletzt haben, darunter zählten die Gutachter fünf Verstöße gegen die Aufklärungspflicht. Insgesamt stellten die Gutachter 78 Pflichtverletzungen fest, die von acht Personen begangen wurden.

Missbrauch: Woelki entbindet Mitarbeiter von ihren Pflichten
COLOGNE, GERMANY - MARCH 18:  Cardinal Rainer Maria Woelki reacts after he receiveing a report from lawyers on sexual abuse by Catholic priests and the role of clergy, who possibly sought to cover up the allegations in the Cologne Catholic Archdiocese on March 18, 2021 in Cologne, Germany. Woelki commissioned the report in 2018 and has come under scathing criticism for blocking its release since March 2020. The report, prepared by Munich law firm Gercke and Wollschl��ger, has potentially hard-hitting implications for both Woelki, who has offered to resign should he be found implicated in having obstructed the investigations, as well as for the Catholic Church in Germany as a whole. In the Cologne Archdiocese approximately 200 Catholic clergy members are accused of having abused over 1,000 children. The Catholic Church in Germany is facing a crisis of public confidence as people nationwide are renouncing their membership in record numbers, with approximately 272,000 having left the Church in 2019 and similar or higher number expected since then. (Photo by Andreas Rentz/Getty Images)

Ein Jahr lang hat der Kölner Kardinal Woelki ein Gutachten zum Umgang mit Missbrauchsvorwürfen zurückgehalten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Erhebliche Mängel“ bei Dokumentation der Fälle

Im Hinblick auf die Dokumentation der Fälle seien insgesamt „erhebliche Mängel“ festgestellt worden, sagte Gercke weiter. Die Kanzlei sollte klären, ob es bei der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen zwischen 1975 und 2018 zu Fehlern gekommen ist. Dabei wurden sich unter anderem folgende Fragen gestellt: Welche Fälle gab es in diesem Zeitraum? Wurden sie unter dem jeweils geltenden Recht adäquat behandelt? Lag bei der Fehlerbehandlung die Absicht zugrunde, die Fälle zu vertuschen?

„Nicht eigenständig bewertet werden konnte, ob die Missbrauchsvorwürfe in den Einzelfällen zutreffend waren“, sagte Gercke. Es sei ein rein juristisches Gutachten, keine kriminologische oder soziologische Untersuchung. Dabei hätten externe Experten geholfen, die das Gutachten aus kirchenrechtlicher Sicht bewertet hätten.

202 Beschuldigte und mindestens 314 Betroffene sexualisierter Gewalt

Gercke wies darauf hin, dass die Kanzlei mit dem Aktenbestand arbeiten musste, den das Erzbistum ihr zur Verfügung gestellt hat. Eine Vollständigkeit aller Unterlagen konnte demnach nicht sichergestellt werden. „236 Aktenvorgänge wurden uns übergeben“, sagte Gercke. Dabei habe es Hinweise auf insgesamt 243 Beschuldigte und 286 Betroffene von Missbrauch gegeben. Nach einer empirischen Untersuchung seien 202 Beschuldigte und mindestens 314 Betroffene sexualisierter Gewalt verblieben.

Davon seien 57 Prozent männlich und 38 Prozent weiblich gewesen. In 5 Prozent der Fälle habe es keine Angaben gegeben. „Mehr als die Hälfte der Betroffenen waren Kinder unter 14 Jahren“, so Gercke weiter. Zu rund der Hälfte handele es sich bei den Fällen klar um sexuellen Missbrauch oder schweren sexuellen Missbrauch. „Zu rund einem Viertel fanden die Fälle im privaten Raum statt“, sagte Gercke. Die meisten Fälle habe es jedoch im Betreuungsrahmen gegeben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zudem ergab das Gutachten der Kölner Kanzlei, dass ein Großteil der Taten vor 1975 stattgefunden hat, aber erst nach 2010 angezeigt wurde. Jahrzehntelang habe sich offenbar niemand getraut, einen Verdachtsfall zu melden, mutmaßte Gercke. Das habe sich erst ab 2010 geändert, als die Missbrauchsskandale öffentlich wurden.

Woelki entbindet Mitarbeiter von Dienstpflichten

Wie ist das Erzbistum damit umgegangen? Die Betroffenen und Beschuldigten seien in etwa der Hälfte der Fälle angehört worden, sagte Gercke. „Viele der Beschuldigten waren zum Zeitpunkt der Beschuldigung bereits verstorben.“

Kardinal Woelki entband nach der Veröffentlichung des Gutachtens zwei Mitarbeiter vorläufig von ihren Dienstpflichten. „Daher möchte ich auch aus der Situation der Stunde heraus und auch auf der Grundlage dessen, was ich hier gerade gehört habe, die gerade Genannten, Weihbischof Schwaderlapp und Herrn Offizial Assenmacher, mit sofortiger Wirkung vorläufig von ihren Aufgaben entbinden“, sagte Woelki am Donnerstag in Köln.

„Mit einer gehörigen Portion Skepsis“ blickte die Opferinitiative Eckiger Tisch zuvor auf die Veröffentlichung des Gutachtens. „Wir beklagen, dass wieder die Kirche als Auftraggeber – der Erzbischof, der potenziell selbst kritisch zu prüfen sein wird in seinem Verhalten – diejenigen sind, die dieses Gutachten auf den Weg gebracht haben“, sagte Sprecher Matthias Katsch am Donnerstagmorgen im Deutschlandfunk.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Außerdem habe ich größte Zweifel, dass man so einen Komplex aufklären kann, nur durch Aktenstudium“, sagte Katsch. Das Verhältnis zwischen katholischer Kirche und den Betroffenen sexuellen Missbrauchs sei ohnehin gestört. „Betroffene vertrauen der jetzigen Bistumsleitung nicht mehr“.

Der Fokus des Gutachtens lag nicht auf den Tathergängen, sondern auf dem Agieren der Bistumsleitung. Kardinal Rainer Maria Woelki hatte den Juristen Gehrke beauftragt. Ein erstes Gutachten veröffentlichte Woelki nicht; er begründete das mit rechtlichen Bedenken.

„Wir werden jetzt in Köln erleben, dass hoffentlich nicht nur Opfer und unmittelbare Täter, sondern auch Strukturen und Verantwortliche benannt werden“, sagte Katsch, der eigenen Angaben zufolge selbst Betroffener sexuellen Missbrauchs an einer Jesuitenschule ist.

Woelki hatte angekündigt, Führungskräfte des Erzbistums von ihren Aufgaben zu entbinden, falls sie in dem neuen Gutachten belastet werden sollten. Erste Konsequenzen sollen bereits am Dienstag (23. März) vorgestellt werden.

RND/cz/dpa/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken