Merkel appelliert: „Kontakte reduzieren, viel weniger Menschen treffen“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IUO3EPSSSBEWFOOMCCPORNBQCY.jpeg)
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat erneut an die Bürger appelliert, durch weniger Kontakte bei der Eindämmung der Pandemie mitzuhelfen.
© Quelle: Markus Schreiber/AP-Pool/dpa
Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat vor dem Hintergrund deutlich steigender Corona-Infektionszahlen erneut an die Bürger appelliert, durch weniger Kontakte bei der Eindämmung der Pandemie mitzuhelfen.
„Wir sind nicht machtlos gegen das Virus, unser Verhalten entscheidet, wie stark und wie schnell es sich ausbreitet. Und das Gebot der Stunde heißt für uns alle: Kontakte reduzieren. Viel weniger Menschen treffen“, sagte sie in ihrem am Samstag veröffentlichten Videopodcast.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Pandemielage noch weiter zugespitzt
Vor einer Woche hatte die Kanzlerin an dieser Stelle in einem dramatischen Appell die Bürger zur Mithilfe aufgefordert. Die Videobotschaft hatte viele Reaktionen hervorgerufen. Eine Woche später habe sich die Pandemielage noch weiter zugespitzt, sagte Merkel.
„Für mich gilt das, was ich Ihnen letzte Woche gesagt habe, noch Wort für Wort (...) Und so folgt jetzt noch einmal der Podcast vom vergangenen Samstag“, so die Kanzlerin, bevor erneut die Ansprache von vergangener Woche abgespielt wird.
14.714 Corona-Neuinfektionen in Deutschland registriert
Innerhalb eines Tages haben die Gesundheitsämter in Deutschland so viele neue Corona-Infektionen gemeldet, wie noch nie seit Beginn der Corona-Pandemie.
© Quelle: dpa
Darin hatte Merkel dazu aufgerufen, Kontakte außerhalb der eigenen Familie deutlich zu verringern und darum gebeten, auf Reisen und Feiern, die „nicht wirklich zwingend notwendig“ sind, zu verzichten. „Bitte bleiben Sie, wenn immer möglich, zu Hause, an Ihrem Wohnort.“
RND/dpa