Talkshowmoderatorin im ZDF

Maybrit Illner: „Wir werden die AfD wieder einladen, wenn es Sinn macht“

Moderatorin Maybrit Illner.

Moderatorin Maybrit Illner.

Berlin. Zur Frage, wer für welche Positionen in ihre Talkshow eingeladen wird, hat die Journalistin Maybrit Illner auf ihre große Bandbreite an Gästen verwiesen und erklärt, dass die AfD eingeladen werde, wenn es Sinn mache. „Unser Job ist, nach profunden Informationen zu suchen, bei klugen Militärs genauso wie bei erfahrenen Konfliktforscherinnen oder Diplomaten – und auf dieser Basis dann zu streiten und zu überlegen, wie ein schnelles, gutes Ende aussehen könnte“, sagte sie dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) bezogen auf das Thema Krieg in der Ukraine.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle aktuellen News zum Krieg in der Ukraine im Liveblog +++

Die grundsätzlichen Schwierigkeiten mit der AfD als Gäste in der Sendung beschreibt die Polittalkerin so: „Die AfD hat zum Beispiel bei Corona zunächst sämtliche Meinungen vertreten.“ Auch zum Krieg habe es Streit gegeben. „Lädt man sie ein, gibt es eine unproduktive Debatte, wer wann was gesagt hat und von wem widerlegt wurde“, erklärte Illner. Die AfD fordere mittlerweile, dass Deutschland sofort wieder Putins Gas und Öl importieren solle. Illner betonte: „Wir sind mit unserer Sendung immer auf der Suche nach der besten Lösung für ein Problem. Da ist die Position ‚Es gibt das Problem gar nicht!‘ eher nicht hilfreich. Aber wir werden die AfD wieder einladen, wenn es Sinn macht.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Illner erinnerte daran, dass es seit Beginn des Krieges öffentliche Briefe gebe, die Verhandlungen und auch einen Stopp der Waffenlieferungen forderten. „Viele derjenigen, die sie geschrieben oder unterschrieben haben, hatten wir in der Sendung: Julian Nida-Rümelin, Ranga Yogeshwar, Erich Vad, Johannes Warwick.“ Und sie seien dann auch nicht immer „allein“ gewesen. „Es saßen Politiker von der Linkspartei oder von der SPD an ihrer Seite, da es auch in der SPD ja viele nachdenkliche Stimmen gab.“ Ein Kevin Kühnert habe vor zwölf Monaten noch anders argumentiert als heute. Rolf Mützenich tue es noch immer. „Da sollte man es sich nicht zu einfach machen und simple parteipolitische Linien ziehen“, warnte Illner.

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Berliner Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Es habe auch innerhalb der Regierung heftigste Debatten gegeben: „Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Grüne gegen die SPD und Christine Lambrecht, die FDP gegen die Grünen – ein großes, rast- und streckenweise ratloses Suchen in einer Situation, die ungekannt und erfahrungslos ist. Das alles haben wir versucht abzubilden.“

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken