Staatsagentur: Über 1000 Kriegsgefangene aus Mariupol nach Russland gebracht
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MVBWX3QA4NEBRCC3WAESTB7YXM.jpg)
Kämpfer aus dem eroberten Stahlwerk Asovstal in Mariupol in einem Bus, der von russischen Truppen eskortiert wegfuhr (Symbolbild)
© Quelle: IMAGO/SNA
Moskau. Mehr als 1000 ukrainische Kriegsgefangene aus dem eroberten Stahlwerk in Mariupol sind mittlerweile nach Russland gebracht worden. Die russischen Strafverfolgungsbehörden beschäftigten sich derzeit mit ihnen, meldete die russische Staatsagentur Tass in der Nacht zum Mittwoch unter Berufung auf Sicherheitskreise. Unter ihnen könnten mehr als 100 ausländische „Söldner“ sein. Bald würden noch mehr ukrainische gefangene Soldatinnen und Soldaten aus der südostukrainischen Hafenstadt nach Russland transportiert.
+++ Alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++
Im Mariupoler Werk Azovstal, der letzten Bastion der ukrainischen Verteidiger, hatten sich Ende Mai nach wochenlangem Kampf insgesamt mehr als 2400 ukrainische Kämpfer ergeben. Die ukrainische Führung befürchtet, dass die Kriegsgefangenen gefoltert und ermordet werden.
Räumung von Stahlwerk Azovstal: Russische Soldaten beseitigen Minen und Sprengfallen
Die Minen sollen kontrolliert gesprengt werden. Wege und Straßen des Stahlwerks werden mit Bulldozern von Trümmern befreit.
© Quelle: Reuters
Russlands Vorwurf: besonders viele Nazis im Regiment Asow
Russland behauptet, unter den Soldaten seien besonders viele Neonazis – Moskau zieht das von Rechtsextremen gegründete und dominierte Regiment Asow, das viele Kämpfer in Mariupol stellte, immer wieder als Rechtfertigung für seinen Angriffskrieg heran.
Das Regiment ist Teil der ukrainischen Nationalgarde – nicht der Armee. Darüber hinaus stufen internationale Experten die Behauptung, die gesamten ukrainischen Streitkräfte seien von „Neonazis“ unterwandert, als unhaltbar ein.
RND/dpa
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter