Maas nach dem Brand in Moria: Flüchtlinge sollen in EU verteilt werden

Außenminister Heiko Maas (SPD) hat das Feuer im griechischen Flüchtlingslager Moria als „eine humanitäre Katastrophe“ bezeichnet.

Außenminister Heiko Maas (SPD) hat das Feuer im griechischen Flüchtlingslager Moria als „eine humanitäre Katastrophe“ bezeichnet.

Berlin. Außenminister Heiko Maas (SPD) hat nach dem Großbrand im Flüchtlingslager Moria schnelle Unterstützung für Griechenland gefordert. “Dazu gehört auch die Verteilung von Geflüchteten unter Aufnahmewilligen in der EU”, schrieb der Minister am Mittwoch auf Twitter.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Er bezeichnete das Feuer als “eine humanitäre Katastrophe”. Mit der EU-Kommission und anderen hilfsbereiten EU-Mitgliedstaaten müsse Deutschland schnellstens klären, wie Griechenland unterstützt werden könne. Das Flüchtlingslager Moria ist durch einen Großbrand in der Nacht zum Mittwoch nahezu vollständig zerstört worden.

Überfülltes Flüchtlingslager Moria auf Lesbos niedergebrannt
09.09.2020, Griechenland, Lesbos: Rauch steigt aus Container-H��user und Zelten im Fl��chtlingslager Moria auf der nord��stlichen ��g��isinsel Lesbos (Luftaufnahme mit einer Drohne). 

Durch das Feuer wurde das Lager fast komplett zerst��rt. Foto: Panagiotis Balaskas/AP/dpa - ACHTUNG: Dieses Foto hat dpa bereits im Bildfunk gesendet - Honorarfrei nur f��r Bezieher des Dienstes dpa-Nachrichten f��r Kinder +++ dpa-Nachrichten f��r Kinder +++

Auf der Insel wurde laut Medienberichten der Notstand ausgerufen. Die Flüchtlingsorganisation Pro Asyl forderte die Bundesregierung zum sofortigen Handeln auf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach dem Brand auf der griechischen Insel Lesbos sind Stimmen nach einer Evakuierung des Lagers und der Aufnahme von Geflüchteten in Deutschland und anderen EU-Staaten laut geworden. Insbesondere aus den Bundesländern kommen solche Forderungen - etliche Kommunen hatten schon die Aufnahme von Flüchtlingen angeboten.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken