Polizei blickt „sorgenvoll“ auf die Tage

NRW-Innenminister Reul vor möglicher Lützerath-Räumung: „Es bleibt uns keine Wahl“

Vorbereitung zur Räumung der Ortschaft Lützerath am Tagebau Garzweiler. Hundertschaften der Polizei NRW sichern den Fortgang des Tagebaus, der von RWE betrieben wird. Eine Mahnwache von Klima Aktivisten hält den Weiler weiterhin besetzt und will den Abriss von Lützerath verhindern.

Vorbereitung zur Räumung der Ortschaft Lützerath am Tagebau Garzweiler. Hundertschaften der Polizei NRW sichern den Fortgang des Tagebaus, der von RWE betrieben wird. Eine Mahnwache von Klima Aktivisten hält den Weiler weiterhin besetzt und will den Abriss von Lützerath verhindern.

Düsseldorf/Erkelenz. Kurz vor einer möglichen Räumung des besetzten Dorfes Lützerath schaut NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) bereits auf die eventuell folgende Diskussion über den entsprechenden Polizeieinsatz. Er hoffe, dass „das Ganze“ nachher nicht „wie immer“ in eine Debatte ausarte, ob die Polizei das habe tun müssen, sagte Reul am Montag im ZDF-„Morgenmagazin“. Laut Reul setzt nur eine kleine Minderheit der Klimaschutzbewegung auf Radikalität. Die meisten Demonstrierenden, die die Abbaggerung des Weilers verhindern wollten, seien „vernünftige Menschen, die ein echtes Anliegen haben“, so der CDU-Politiker.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Angriff auf Polizei in Tagebau-Gebiet Lützerath
ERKELENZ, GERMANY - JANUARY 08: Activists clash with riot police at the settlement of Luetzerath next to the Garzweiler II open cast coal mine on January 8, 2023 near Erkelenz, Germany. Police are preparing to evict environmental activists who have occupied the abandoned Luetzerath settlement. The activists are seeking to prevent Luetzerath's demolition that will make way for an expansion of the Garzweiler coal mine. Governmental authorities have approved the demolition and the coal mine expansion, while at the same time announcing an accelerated phase out of coal-fired energy production in the state of North Rhine-Westphalia by 2030. Other nearby settlements that were also slated for demolition will now be spared, though critics point out that Germany has sufficient energy production capacity and does need the coal lying beneath Luetzerath. (Photo by Sascha Schuermann/Getty Images)

Im Anschluss an eine Versammlung und ein Konzert im Braunkohleort Lützerath (NRW) am Tagebau Garzweiler am Sonntag ist es zu Übergriffen gekommen.

„Es bleibt uns keine Wahl. Wenn wir Zustände wie in anderen Staaten nicht haben wollen - dass Menschen wild auf die Straße gehen, dass Unruhen entstehen - dann müssen Regeln auch eingehalten werden“, sagte er weiter.

Der Aachener Polizeipräsident, Dirk Weinspach, sagte am Montagmorgen im WDR Radio, er erwarte einen herausfordernden Einsatz „mit vielen Risiken“. Die Szene der Demonstrierenden sei nach bisherigen Erfahrungen gemischt, aber „überwiegend bürgerlich und friedlich orientiert.“ Wie groß der gewaltbereite Teil sei, werde sich in den kommenden Tagen zeigen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Polizei appelliert erneut an Aktivisten vor Ort

Bei den Protesten am Sonntag seien nach dem Ende eines Konzerts und eines friedlichen Dorfspaziergangs etwa 300 Menschen auf der Veranstaltungsfläche geblieben, erklärte die Polizei: „Ohne erkennbaren Grund“ sei die friedliche Stimmung umgeschlagen. Es seien Steine auf Sicherheitskräfte und Polizeibeamte geworfen worden. Zudem berichtete die Polizei von Sachbeschädigungen und Eigentumsdelikten. Die Kommunikationskräfte der Polizei Aachen seien bei Versuch der Vermittlung angegriffen worden.

Die Polizei appelliert erneut an die Aktivistinnen und Aktivisten vor Ort, sich von Straftaten zu distanzieren und friedlich zu verhalten. Am Montagmittag wollte die Polizei Aachen die Öffentlichkeit darüber informieren, wie die geplante Räumung des Weilers Mitte Januar ablaufen soll. Umweltverbände und Klimagruppen planen am kommenden Samstag (14. Januar) eine weitere große Demonstration.

Weinspach betonte, die Polizei müsse die Entscheidung der Räumung des Weilers umsetzen. Daran ändere auch seine eigene Mitgliedschaft bei den Grünen nichts. „Ein Staat, wo jeder Polizist nach eigenem Gusto politisch oder behördlich zustande gekommene Entscheidungen umsetzt oder auch nicht, das wäre ein Willkür-Staat, in dem will keiner leben“, mahnte der Aachener Polizeipräsident.

Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Kathrin Henneberger aus Mönchengladbach, bezeichnete die Proteste als demokratisch legitim. Sie hoffe, dass der Energiekonzern RWE „noch ein Einsehen hat, sich noch einmal an den Tisch begibt, dass wir nochmal miteinander reden“, sagte sie am Montag der RBB-Welle Radioeins. Sie befürchte, dass bei der Räumung viele Menschen verletzt werden könnten, wie schon 2018 im Hambacher Wald. „Dieser Preis ist zu hoch“, sagte Henneberger.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Energiekonzern RWE will den Weiler am Tagebau Garzweiler abreißen lassen, um die Braunkohle darunter abzubaggern. Der zuständige Landrat des Kreises Heinsberg, Stephan Pusch (CDU), hat dazu eine sogenannte Räumungsverfügung erlassen. Lützerath ist damit Sperrgebiet. Gemäß der Verfügung ist „ab dem 10. Januar 2023 mit der Ergreifung von Maßnahmen der Verwaltungsvollstreckung durch Ausübung von unmittelbarem Zwang“ - also einer Räumung durch die Polizei - zu rechnen. Klimainitiativen wollen die Räumung blockieren, um den Abbau der Kohle unter dem Weiler zu verhindern.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und die nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (beide Grüne) hatten sich im Oktober 2022 mit RWE auf einen vorgezogenen Braunkohleausstieg von 2038 auf 2030 verständigt. Die Vereinbarung sieht außerdem vor, die noch zur Verstromung verfügbare Braunkohlemenge im Tagebau Garzweiler II auf rund 280 Millionen Tonnen zu halbieren. Fünf bislang von Umsiedlung bedrohte Dörfer im rheinischen Revier sollen erhalten bleiben. Der umkämpfte Ort Lützerath allerdings soll den Kohlebaggern weichen.

RND/dpa/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken