Aktivisten greifen Polizisten in Lützerath an
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3BEKCQIFBFECZPBFUQ3CEIGAGY.jpg)
Polizisten bei den Auseinandersetzungen in Lützerath.
© Quelle: Getty Images
Erkelenz. Im Anschluss an eine Versammlung und ein Konzert im Braunkohleort Lützerath (NRW) am Tagebau Garzweiler am Sonntag ist es zu Übergriffen gekommen. Die Veranstaltungsfläche sei von Aktivisten gestürmt worden, teilte die Polizei in Aachen auf Twitter mit. Sicherheitskräfte und Polizeibeamte seien mit Steinen beworfen worden. Auch habe es Sachbeschädigungen und Eigentumsdelikte gegeben. Eine Person sei in Gewahrsam genommen worden.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Mehrere Tausend Demonstranten waren zu einem Sonntagsspaziergang in den kleinen, für den dort konzentrierten Protest gegen den Kohleabbau bekannten Ortsteil der Stadt Erkelenz gekommen. Ein Aktionsbündnis „Lützerath unräumbar“ führte auch Formen des zivilen Ungehorsams vor. Mittlerweile liegt Lützerath direkt an der Abbruchkante des riesigen Lochs, das der Tagebau in die Landschaft gräbt. Die Räumung wird in naher Zukunft erwartet. Nach der Versammlung und einem Konzert schlug die Stimmung um, es kam nach Polizeiangaben zu Übergriffen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Neubaur: Gewalt nicht akzeptieren
Nordrhein-Westfalens Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur erklärte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur, Gewalt als Mittel der Wahl, eigene Ziele durchzusetzen, könne sie überhaupt nicht akzeptieren. „Wer Einsatzkräfte bedroht oder gar verletzt, überschreitet eine Linie“, sagte die Grünen-Politikerin. Gewalt sei immer die schlechteste aller Lösungen. „Deshalb bitte ich alle Beteiligten in und um Lützerath, sich friedlich zu verhalten und nicht an der Eskalationsschraube zu drehen“, teilte Neubaur mit.
Die Parteichefin der NRW-Grünen, Yazgülü Zeybek, ruft dazu auf, die Lage vor Ort nicht eskalieren zu lassen. „Gewalt in jeglicher Form ist nicht akzeptabel. Wir appellieren als Partei an alle Seiten, deeskalierend zu wirken und eine geordnete Räumung möglich zu machen“, sagte Zeybek der „WAZ“ (Montag).
Angriff auf Polizei in Tagebau-Gebiet Lützerath
Im Anschluss an eine Versammlung und ein Konzert im Braunkohleort Lützerath (NRW) am Tagebau Garzweiler am Sonntag ist es zu Übergriffen gekommen.
© Quelle: dpa
Die Polizei kommentierte, eine friedliche Veranstaltung sei ohne nachvollziehbaren Grund in Gewalttätigkeit umgeschlagen. Die Polizei hatte sich den Tag über im Hintergrund gehalten. Nach ihrer Einschätzung hatten etwa 2000 Teilnehmer in Lützerath an einem Sonntagsspaziergang in dem Ort am Tagebau teilgenommen. Die Veranstalter hatten eine höhere Zahl angegeben.
Aktivisten wollen Lützerath-Räumung verzögern
Die in dem Ort am Tagebau lebenden Aktivisten wollen eine Räumung möglichst lange verzögern und sich der Polizei entgegenstellen. „Wir hoffen, dass wir Lützerath sechs Wochen lang halten können“, sagt Dina Hamid, Sprecherin der Initiative Lützerath Lebt. Derzeit seien etwa 700 Menschen vor Ort. Und sie erwarte weiteren Zulauf von Menschen. „Lützerath lebt und ist lebendiger als je zuvor“, sagt die junge Frau.
RND/dpa