Ort ist inzwischen Symbol des Widerstands

Das Dorf Lützerath: Chronologie eines jahrelangen Streits im Braunkohlerevier

Klimaschutzaktivisten gehen an einem Schild mit der Aufschrift Lützerath vorbei.. Das Dorf Lützerath soll zur Erweiterung des Braunkohletagebaus Garzweiler II abgebaggert werden.

Klimaschutzaktivisten gehen an einem Schild mit der Aufschrift Lützerath vorbei.. Das Dorf Lützerath soll zur Erweiterung des Braunkohletagebaus Garzweiler II abgebaggert werden.

Lützerath. Wohl und Wehe des zu Erkelenz gehörenden Dorfes Lützerath ist seit Jahren mit der Braunkohle im Rheinischen Revier verknüpft. Der Weiler liegt im Tagebaugebiet Garzweiler II und ist heute nur noch weniger als hundert Meter von der Abbruchkante entfernt. Der Energiekonzern RWE Power AG will Garzweiler, wie schon andere Ortschaften zuvor, in den kommenden Wochen abreißen und die darunterliegende Kohle abbaggern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Angriff auf Polizei in Tagebau-Gebiet Lützerath
ERKELENZ, GERMANY - JANUARY 08: Activists clash with riot police at the settlement of Luetzerath next to the Garzweiler II open cast coal mine on January 8, 2023 near Erkelenz, Germany. Police are preparing to evict environmental activists who have occupied the abandoned Luetzerath settlement. The activists are seeking to prevent Luetzerath's demolition that will make way for an expansion of the Garzweiler coal mine. Governmental authorities have approved the demolition and the coal mine expansion, while at the same time announcing an accelerated phase out of coal-fired energy production in the state of North Rhine-Westphalia by 2030. Other nearby settlements that were also slated for demolition will now be spared, though critics point out that Germany has sufficient energy production capacity and does need the coal lying beneath Luetzerath. (Photo by Sascha Schuermann/Getty Images)

Im Anschluss an eine Versammlung und ein Konzert im Braunkohleort Lützerath (NRW) am Tagebau Garzweiler am Sonntag ist es zu Übergriffen gekommen.

Im Gegensatz zu anderen abgebaggerten Dörfern soll Lützerath, dessen Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht, nicht an anderer Stelle wieder entstehen. Der Ort ist inzwischen Symbol des Widerstands von Anwohnern, Braunkohlegegnern und Klimaschützern gegen den Abbau und die Verstromung der Braunkohle. Eine Chronologie der Ereignisse:

- 1997: Der Rahmenbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler I/II für den Zeitraum 2001 bis 2045 wird zugelassen. Die Räumung von Ortschaften beginnt. Das Projekt Garzweiler II ist landespolitisch umstritten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

- 2005/2006: Im Tagebau Garzweiler wird ein „Lackabzug“ vorgenommen, ein Verfahren zur Analyse von Gestein und Sedimentschichten. Garzweiler II enthält Schätzungen zufolge 1,3 Milliarden Tonnen Braunkohle-Reserven.

- 2006: Die Umsiedlung der Ortschaft Lützerath beginnt.

- März 2014: Die rot-grüne nordrhein-westfälische Landesregierung kündigt eine Verkleinerung der zukünftigen Tagebaufläche von Garzweiler II an.

- Juli 2020: Bundestag und Bundesrat beschließen den vollständigen Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland bis spätestens 2038 sowie Strukturhilfen für die betroffenen Regionen.

- 2020: RWE beginnt mit Rodungs- und Abrissarbeiten in Lützerath. Braunkohlegegner und Klimaschützer protestieren. Eine Mahnwache wird eingerichtet. Es kommt wiederholt zu Hausbesetzungen. Auf dem Hof des Landwirts Eckardt Heukamp entsteht ein Protestcamp.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

- April 2021: Landwirt Heukamp, letzter verbliebene Ortsansässiger von Lützerath, wehrt sich in mehreren Instanzen gerichtlich gegen seine Enteignung.

- März 2022: Das Oberverwaltungsgericht Münster bestätigt ein Urteil des Verwaltungsgerichts Aachen, nach dem die „vorzeitige Besitzeinweisung“ des Grundbesitzes von Heukamp an RWE rechtens war. Heukamp verkauft Hof und Grund an den Energiekonzern.

- 4. Oktober 2022: RWE, NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (beide Grüne) verkünden auf einer gemeinsamen Pressekonferenz, dass Lützerath abgebaggert werden soll. Dafür sollen die übrigen fünf noch nicht geräumten Ortschaften - Kuckum, Berverath, Keyenberg, Oberwestrich und Unterwestrich - erhalten bleiben und der Ausstieg aus der Braunkohleverstromung von 2038 auf 2030 vorgezogen werden.

- 23. Dezember 2022: Aufgrund einer Allgemeinverfügung des Landkreises Heinsberg ist das Betreten von Lützerath und der Zufahrtsstraßen nicht mehr erlaubt. Die Verfügung gilt bis zum 14. Februar 2023 - bis dahin soll Lützerath geräumt sein.

- 2. Januar 2023: RWE beginnt mit Unterstützung der Polizei mit vorbereitenden Arbeiten für Abrissarbeiten des Dorfes Lützerath ab Mitte Januar. Unter anderem werden Barrikaden auf Zufahrtsstraßen entfernt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

- 9. Januar 2023: Anmeldungen zur Mahnwache in Lützerath enden. Die Polizei informiert auf einer Pressekonferenz über ihre Einsatzplanung zur Räumung von Lützerath.

RND/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken