Kultusminister: Jeder Schüler soll vor den Sommerferien die Schule besucht haben
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4HHPXO27KZABDC6UVUX2KARC54.jpeg)
Eine Unterrichtsstunde einer zwölften Klasse in Rostock.
© Quelle: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/
Berlin. Trotz Corona-Beschränkungen sollen alle Schüler vor den Sommerferien zumindest tageweise die Schule besuchen können. Das schlagen die Kultusminister der Länder den Ministerpräsidenten und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in einem Konzept vor, das der Nachrichtenagentur dpa in übereinstimmenden Beschlussvorlagen vorliegt.
+++Immer aktuell: Hier geht’s zum Corona-Liveblog+++
„Jede Schülerin und jeder Schüler soll bis zu dem Beginn der Sommerferien tage- oder wochenweise die Schule besuchen können“, steht in dem Papier, über das Bund und Länder an diesem Donnerstag beraten sollen.
RKI: Corona-Ansteckungsrate steigt wieder
Trotz des leichten Anstiegs attestiert RKI-Präsident Lothar Wieler Deutschland einen Erfolg im bisherigen Kampf gegen das Virus.
© Quelle: Reuters
Einen uneingeschränkten regulären Schulbetrieb für die rund elf Millionen Schüler in Deutschland wird es vor den Sommerferien laut Kultusministerkonferenz (KMK) aber nicht geben. Nach dem jetzigen Stand in der Corona-Krise sei dies aufgrund des Abstandsgebots von mindestens 1,50 Meter nicht möglich, hieß es in einem am Dienstag beschlossenen gemeinsamen Konzept.
Ein Mix aus Präsenzunterricht und Lernen daheim solle ausgebaut, digitales Lehren und Lernen weiterentwickelt werden.
Chronologie des Coronavirus
Der Beginn des verheerenden Coronavirus war vermutlich ein Tiermarkt in Wuhan/China. In nur wenigen Wochen erreichte das Virus auch Europa.
© Quelle: RND
RND/dpa