Militärische Unterstützung

Polens Außenministerium lehnt Entsendung von Kampfjets in Ukraine ab

Polens stellvertretender Außenminister Marcin Przydacz lehnte am Montag die Entsendung polnischer Kampfflugzeuge in die Ukraine ab. Innerhalb der polnischen Regierung gibt es jedoch Widerspruch: Laut Regierungssprecher Piotr Müller sei noch kein endgültige Entscheidung getroffen worden. Symbolbild: 02.03.2022, Schweden, Gotland: Ein Blick auf russische Kampfjets, die den Luftraum östlich von Gotland, Schweden, verletzen. Schweden sagt, dass vier russische Kampfjets am Mittwoch seinen Luftraum über der Ostsee verletzt haben.

Polens stellvertretender Außenminister Marcin Przydacz lehnte am Montag die Entsendung polnischer Kampfflugzeuge in die Ukraine ab. Innerhalb der polnischen Regierung gibt es jedoch Widerspruch: Laut Regierungssprecher Piotr Müller sei noch kein endgültige Entscheidung getroffen worden. Symbolbild: 02.03.2022, Schweden, Gotland: Ein Blick auf russische Kampfjets, die den Luftraum östlich von Gotland, Schweden, verletzen. Schweden sagt, dass vier russische Kampfjets am Mittwoch seinen Luftraum über der Ostsee verletzt haben.

Warschau. Die polnische Regierung hat sich am Montag widersprüchlich zur Entsendung von Kampfflugzeugen in die Ukraine geäußert. Der stellvertretende Außenminister Marcin Przydacz sagte dem Radiosender Zet, polnische Flugzeuge würden nicht über der Ukraine kämpfen. Regierungssprecher Piotr Müller erklärte dagegen, eine endgültige Entscheidung sei noch nicht getroffen worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle aktuellen Entwicklungen im Liveblog +++

„Wir werden unsere Flughäfen nicht öffnen und polnische Flugzeuge werden nicht über der Ukraine kämpfen“, sagte Przydacz. Der Regierungssprecher erklärte, eine Entscheidung über die Entsendung von Kampfjets berge Risiken und sei eine sehr heikle Angelegenheit.

Putins Krieg: Baerbock verteidigt Nato-Entscheidung gegen Flugverbotszone
HANDOUT - 06.03.2022, Deutschland, --: Außenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) ist der Sendung «Anne Will»  der ARD zum Thema "Krieg gegen die Ukraine - wie weit wird Putin gehen?" zugeschaltet. Baerbock hat die Entscheidung gegen eine Flugverbotszone über der Ukraine aus Sorge vor einer weiteren Eskalation des Krieges verteidigt. «Das sind die Momente in der Außenpolitik, wo man eigentlich nur zwischen Pest und Cholera wählen kann», sagte die Grünen-Politikerin am Sonntag bei «Anne Will» im Ersten. Foto: Wolfgang Borrs/NDR /dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung über die Sendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

„Ein weiteres Überschwappen dieses Krieges auf Polen, auf die baltischen Staaten - das können wir nicht verantworten“, sagte Bundesaußenministerin Baerbock.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zuvor hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Vereinigten Staaten eindringlich gebeten, Kiew bei der Beschaffung von mehr Kampfflugzeugen zu unterstützen. Sie sollen dabei helfen, die russische Invasion abzuwehren und die Kontrolle über den ukrainischen Luftraum zu behalten.

US-Außenminister Antony Blinken sagte, Washington prüfe einen Vorschlag, wonach Polen Kiew mit sowjetischen Kampfflugzeugen beliefern und im Gegenzug amerikanische F-16 erhalten würde, um deren Verlust zu kompensieren. Öffentlich zeigte sich die polnische Regierung skeptisch angesichts dieser Idee. Russland warnte, eine Unterstützung der ukrainischen Luftwaffe könnte in Moskau als Beteiligung an dem Konflikt gesehen werden und bringe das Risiko von Vergeltungsmaßnahmen mit sich.

RND/AP

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken