Von Stinger-Rakete getroffen: Russischer General bei Flugzeugabschuss getötet
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/43BT2TDX7FARTPO6H5IXIFC4JU.jpeg)
Ein Su-25-Jet fliegt in der Region Donezk (Symbolbild)
© Quelle: Evgeniy Maloletka/AP/dpa
Donezk. Im Osten der Ukraine ist nach einem Bericht der BBC ein General der russischen Luftwaffe abgeschossen worden und ums Leben gekommen. Das Flugzeug von Generalmajor Kanamat Botaschow sei bereits am Sonntag über der Kleinstadt Popasna im Donbass von einer Stinger-Rakete getroffen worden, berichtete der britische Sender am Dienstag in seinem russischsprachigen Dienst am Dienstag. Botaschow wäre der ranghöchste russische Luftwaffenoffizier, der seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine getötet wurde.
+++ Alle Entwicklungen zum Krieg im Liveblog +++
Ukrainische Medien hatten am Sonntag den Abschuss eines russischen Kampfjets vom Typ Su-25 gemeldet. Wie die BBC nun unter Berufung auf mehrere Quellen berichtet, saß Botaschow im Cockpit. Offiziell wurde der Tod des Piloten nicht bestätigt. Ukrainischen Angaben nach wäre er der neunte russische General, der im Krieg ums Leben gekommen ist.
Der aus dem Kaukasus stammende Offizier galt als ausgezeichneter Flieger. Allerdings wurde er 2013 nach dem Absturz mit einer Su-27 aus der Armee in die Reserve entlassen. Wie sich herausstellte, hatte er den Kampfjet ohne die nötige Zulassung geflogen. Damals konnte Botaschow sich per Schleudersitz retten.
Nach drei Monaten Stillstand: U-Bahn in Charkiw soll wieder fahren
Dass die Charkiwer U-Bahn, die als Zufluchtsort diente, wieder fahren soll, löst bei den Schutzsuchenden gemischte Gefühle aus.
© Quelle: Reuters
Wie der General zum Einsatz in der Ukraine kam, ist nicht geklärt. Allerdings läuft Medien zufolge in Russland seit Monaten eine verdeckte Mobilisierung von Militärs, die in den Ruhestand versetzt wurden. So sollen bisher schon mindestens neun russische Reserveoffiziere, die älter als 50 Jahre alt waren, während des Kriegs in der Ukraine ums Leben gekommen sein.
RND/dpa