Auf Anordnung von Putin: Russland versetzt Atomstreitkräfte in Alarmbereitschaft
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DD2T5ABKTH6XGQ57TWBFIC65M4.jpg)
Bei einer russischen Staatsfeier wird eine Interkontinentalrakete des Typs Topol-M vorgeführt. Russland besitzt laut Schätzungen der Forscher die meisten Atomwaffen. (Symbolbild)
© Quelle: dpa
Moskau. Der russische Präsident Wladimir Putin hat inmitten der Spannungen mit dem Westen wegen des Kriegs in der Ukraine die Atomstreitkräfte seines Landes in Alarmbereitschaft versetzt. Das teilte er am Sonntag bei einem Treffen mit seinen Spitzenberatern mit.
+++ Alle Entwicklungen im Liveblog +++
Nato-Mitglieder hätten „aggressive Erklärungen abgegeben, sagte er offenbar unter Bezug auf harte finanzielle Sanktionen gegen Russland und ihn selbst. Verteidigungsminister Sergej Schoigu und den Generalstabschef habe er angewiesen, die nuklearen Abschreckungskräfte in ein „spezielles Regime“ der Kampfbereitschaft zu versetzen. Putin sagte außerdem: „Sie sehen, dass die westlichen Länder nicht nur unfreundliche Handlungen gegen unser Land unternehmen. Im wirtschaftlichen Bereich - ich meine die illegitimen Sanktionen, über die alle gut Bescheid wissen.“
Einsatz von Atomwaffen „wäre katastrophal“
Putin hatte am vergangenen Donnerstag in seiner Erklärung zum Beginn des Einmarsches in die Ukraine davor gewarnt, gegen Russland Aggressionen zu üben. Er drohte mit den härtesten Konsequenzen und betonte, Russland sei heute eine „der mächtigsten Nuklearmächte der Welt“. Putin hatte am 19. Februar auch eine großangelegte Übung der nuklearen Streitkräfte abgehalten. Dabei kamen Waffen ohne Atomsprengköpfe zum Einsatz.
Selenskyj beklagt weitere Angriffe von Russland: „Diese Nacht war hart"
In der Nacht zu Sonntag hat es weitere Angriffe auf die kritische Infrastruktur in der Ukraine durch Russland gegeben.
© Quelle: Reuters
Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri hatte nach Putins Rede mitgeteilt, dass es nicht damit rechne, dass der Ukraine-Krieg zum Einsatz von nuklearen Waffen führen wird. „Ich glaube nicht, dass ein Atomkrieg eine wahrscheinliche Folge dieser Krise ist“, sagte Sipri-Direktor Dan Smith der Deutschen Presse-Agentur in Skandinavien. „Wenn Atomwaffen existieren, dann gibt es aber leider natürlich immer diese kleine Möglichkeit. Und das wäre katastrophal.“
RND/AP/dpa