Kretschmann stärkt Baerbock den Rücken und spricht von „Stimmungsdemokratie“

Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg

Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg

Stuttgart. Im heraufziehenden Bundestagswahlkampf wird aus Sicht von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann über die falschen Dinge diskutiert. „Es besorgt mich schon, dass wir in so eine Stimmungsdemokratie hineinkommen und damit die wichtigen Sachen aus dem Blick geraten“, sagte der Grünen-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Natürlich macht jeder Fehler: Der eine lacht an der falschen Stelle, die nächste macht ihren Lebenslauf zu schlampig.“ Aber bei einem Bundeskanzler oder einer Bundeskanzlerin komme es auf etwas anderes an, etwa auf die strategische Kompetenz, die Führungsstärke, betonte Kretschmann. „Da läuft was nicht richtig in unserer Debattenkultur. Das besorgt mich.“

Kretschmann nahm Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock in Schutz. Sie hat aus seiner Sicht nicht an Glaubwürdigkeit verloren. „Sie hat weder Steuern hinterzogen, noch hat sie Korruptionsvorwürfe an der Backe, noch hat sie irgendwie gelogen oder ihre Unkenntnis in wichtigen Fragen gezeigt.“

Art des Wahlkampfs befremdet Kretschmann

Der Wahlkampf dürfe auch hart sein, aber eben nur in der Sache. „Die Art und die Themen der bisherigen Auseinandersetzung: Das hat mich schon befremdet.“ Deutschland stehe vor gewaltigen Herausforderungen, Klimaschutz, Digitalisierung, Transformation der Wirtschaft, gesellschaftlicher Zusammenhalt - über diese Fragen müsse man sprechen, forderte der Ministerpräsident.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Südwest-Grünen läuten am Mittwoch den Bundestagswahlkampf ein. Zunächst besucht Kretschmann mit Baerbock ein Zementwerk bei Ulm, abends findet dann die Wahlkampf-Auftaktveranstaltung in Heidelberg unter anderem mit Kretschmann, Baerbock, Cem Özdemir und den beiden Grünen-Landesvorsitzenden Sandra Detzer und Oliver Hildenbrand statt.

„Es ist noch alles möglich“

Die Grünen waren nach Bekanntgabe der Kanzlerkandidatur von Baerbock zunächst im Umfragehoch. Danach gerieten sie aber unter Druck, auch weil Plagiatsvorwürfe gegen Baerbock wegen ihres Buchs „Jetzt. Wie wir unser Land erneuern“ erhoben wurden. Zuvor war bekannt geworden, dass Baerbock Sonderzahlungen der Partei verspätet an den Bundestag gemeldet hatte. Partei und Kandidatin mussten zudem Angaben in Baerbocks Lebenslauf korrigieren. Zuletzt lagen die Grünen in Meinungsumfragen weit hinter der Union.

„Es sind noch mehr als 60 Tage bis zur Wahl, es ist noch alles möglich“, ist Kretschmann überzeugt. Der 73-Jährige setzt auf das Thema Klimaschutz. Die Bilder der Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands machten klar, worum es bei dieser Wahl gehe, sagte er. „Die Klimakrise wird zu einer immer wiederkehrenden Naturkatastrophe, wenn wir nicht schnell und mit aller Kraft gegensteuern.“ Nun spreche man ganz konkret über Lösungen und Konzepte der Parteien im Kampf gegen den Klimawandel. „Die Wählerinnen und Wähler werden sich dazu ihre Meinung bilden.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Baerbock kündigt aktualisiertes Klimaschutz-Sofortprogramm an
BERLIN, GERMANY - JULY 26: Annalena Baerbock, Chairwoman of Buendnis 90/Die Gruenen, attends a federal press conference on the subject of the first lessons from the flood disaster on July 26, 2021 in Berlin, Germany. Annalena Baerbock, candidate for chancellor and federal chairwoman of B��NDNIS 90 / DIE GR��NEN (co-leader of Alliance 90/The Greens) and Dr Irene Mihalic, spokesperson forDomestic policy of the Bundestag faction of B��NDNIS 90 / DIE GR��NEN attend a press conference titled "First Lessons from the flood disaster - civil protection and Making disaster aid sustainable and crisis-proof". (Photo by Henning Schacht - Pool/Getty Images)

Die Grünen-Vorsitzende nahm am Montag Stellung zur Flutkatastrophe.

Kretschmann hält auch Laschet und Scholz für fähige Kandidaten

Kretschmann geht zudem nicht davon aus, dass die Corona-Pandemie das Klimathema nochmal zurückdränge. „Dazu waren nun die Katastrophen, die wir erlebt haben, zu brutal.“ Der Klimawandel sei da, man müsse sich dem Thema stellen. Das sei kein Gerede von Politikern. Aber auch Corona werde als Thema wichtig bleiben.

Kretschmann fand auch Lob für die politische Konkurrenz. Egal ob Baerbock, Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet oder SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz - „die können alle meiner Ansicht nach Kanzler“. Das Wahlvolk sei deshalb in einer sehr guten Situation, könne zwischen qualifizierten Menschen entscheiden. „Wir haben die Auswahl zwischen respektablen Alternativen.“

Nach seinem Amtskollegen aus Bayern gefragt, bezeichnete Kretschmann auch CSU-Chef Markus Söder „selbstverständlich kanzlerabel“. Er müsse sich aber keine Gedanken über die anderen machen. „Ich will, dass Annalena Baerbock Kanzlerin wird.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kretschmann hält auch die Kritik an Laschet wegen des Lachens bei einer Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Hochwassergebiet für überzogen. „Solche Situationen soll man am Ende nicht wichtiger machen als sie sind“, sagte er. „Armin Laschet ist nun mal ein fröhlicher Mensch. Irgendwie redet man geschwind über was anderes und dann lacht er und alle gucken zu.“

Der einzige grüne Ministerpräsident räumte ein, ihm selbst könne auch passieren, sich in einer bestimmten Situation unangemessen zu verhalten. „Allerdings, wenn der Bundespräsident in meiner Gegenwart redet, höre ich zu und mache nichts anderes.“

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken