Staatliche Corona-Hilfen reichen in drei Vierteln der Krankenhäuser nicht

Ein Krankenhaus in Deutschland. (Symbolbild)

Ein Krankenhaus in Deutschland. (Symbolbild)

Berlin. Viele Krankenhäuser bekommen nach Angaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft wegen der Corona-Pandemie wirtschaftliche Probleme.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine Befragung unter mehr als 600 Kliniken habe ergeben, dass die staatlichen Hilfen für die Häuser in der Corona-Krise nicht ausreichten. Im Vergleich zum Vorjahr habe sich die Situation der Kliniken dadurch deutlich verschlechtert.

Wegen der Pandemie hatten sie geplante Behandlungen und Operationen verschoben und parallel dazu Kapazitäten im Intensivbereich aufgebaut. Laut Krankenhausentlastungsgesetz bekommen die Häuser für frei gehaltene Betten eine Pauschale von 560 Euro pro Tag.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Jens Spahn: Rettungsschirm für Krankenhäuser ist gespannt
23.03.2020, Berlin: Jens Spahn (CDU), Bundesminister f��r Gesundheit, spricht auf einer Pressekonferenz in seinem Ministerium zu den Auswirkungen des Coronavirus auf des deutsche Gesundheitssystem. Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, hat die Bundesregierung das ��ffentliche Leben erheblich eingeschr��nkt. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Schutzschirm für Krankenhäuser und Praxen soll gespannt werden, da derzeit deutlich weniger andere Patienten behandelt und Operationen ausgeführt werden.

Ausgleichszahlungen können Erlösausfälle kaum kompensieren

In drei Vierteln der Krankenhäuser hätten diese Ausgleichszahlungen im Monat April nicht gereicht, um die Erlösausfälle zu kompensieren, heißt es in der Studie. “Gerade bei den größeren Häusern ab 600 Betten ist das Problem eklatant”, sagte der Hauptgeschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Georg Baum.

Auch die Pauschale von 50 Euro für persönliche Schutzausrüstungen sei für 90 Prozent der Krankenhäuser nicht kostendeckend. Die Einkaufspreise für das Material seien stark gestiegen und bei infektiösen Patienten sei der Verbrauch von Schutzausrüstung sehr groß.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken