Haushälter fordern Nachbesserungen an Strategie für kostenlose Corona-Schnelltests

Corona-Schnelltest

Corona-Schnelltest

Berlin. Unter den Haushältern der Bundestagsfraktionen von Union und SPD gibt es nach Informationen des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND) erheblichen Unmut über das Vorgehen von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und Finanzminister Olaf Scholz bei der Ankündigung kostenloser Corona-Schnelltests. Diese hatte Spahn für alle Bürgerinnen und Bürger versprochen, ohne zuvor den Haushaltsausschuss des Bundestages um Genehmigung für die voraussichtlich einstellige Milliardensumme pro Monat gebeten zu haben. Scholz hatte später seine Unterstützung für das Vorhaben signalisiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In einem Brief an Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) erklären die beiden Chefhaushälter der Koalitionsfraktionen, Eckhardt Rehberg (CDU) und Dennis Rohde (SPD), zwar ihre grundsätzliche Unterstützung der erweiterten Teststrategie, pochen aber gleichzeitig auf die „notwendige Einwilligung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages zur Deckung der hierfür notwendigen, erheblichen Mehrbedarfe“.

In dem Schreiben, das dem RND vorliegt, machen Rehberg und Rohde deutlich, dass für eine Zustimmung des Parlaments Nachbesserungen an der von Spahn vorgelegten Teststrategie „zwingend geboten“ seien.

Gesundheitsminister Spahn mahnt: „Das Virus gibt nicht einfach auf“
BERLIN, GERMANY - FEBRUARY 19: German Minister of Health Jens Spahn speaks to the media during the second wave of the coronavirus pandemic on February 19, 2021 in Berlin, Germany. Infection rates are continuing to fall with a national average now of approximately 57 per 100,000 in a 7-day period. However, 22% of new infections have been confirmed to be of the British variant, which is more contagious. (Photo by Filip Singer - Pool/Getty Images)

Der Bundesgesundheitsminister sieht bei den Infektionszahlen eine Seitwärtsbewegung. Gemeinsam mit RKI-Chef Wieler warnte er vor unbedachten Lockerungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Der bislang für die Beschaffung angesetzte Einkaufspreis von 9 Euro entspricht nicht den uns bekannten Marktpreisen für die Abnahme von Großmengen und muss daher zwingend erheblich gesenkt werden“, heißt es in dem Schreiben mit Blick auf die Tests. „Auch die für die Testdurchführung angesetzten 9 Euro erscheinen uns unverhältnismäßig hoch im Vergleich zu dem eingesetzten Zeitaufwand“, kritisieren die Haushälter.

Die Kosten für die Schnelltestungen in den Unternehmen müssten „zwingend“ von den Arbeitgebern getragen werden, schreiben Rehberg und Rohde weiter. „Zudem bitten wir um Prüfung, ob in die Verordnung ein Passus für künftig gegebenenfalls wieder durchführbare Großveranstaltungen aufzunehmen ist. Sollte hier beispielsweise im Auftrag des Veranstalters vor Einlass der Besucher eine Schnelltestung durchgeführt werden, wären diese Kosten ebenfalls von diesem zu finanzieren.“

Warnungen vor einem Testchaos

Spahn hatte versprochen, dass ab dem 1. März alle Bürger kostenlos von geschultem Personal mit Corona-Antigen-Schnelltests getestet werden können. Kommunen sollen Testzentren, Apotheken oder Praxen mit solchen Angeboten beauftragen. Von überhöhten Erstattungspauschalen würden vor allem Apotheker und Ärzte profitieren.

Das Corona-Kabinett soll sich am Montag mit dem Vorschlag des Gesundheitsministers befassen. In Koalitionskreisen gibt es Kritik daran, dass Spahn sein Testversprechen zwar medienwirksam inszeniert habe, sich aber um die konkrete Organisation nicht kümmere. Nach dem Impfchaos drohe ein Testchaos, heißt es.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Laut RND-Informationen rechnet die Bundesregierung damit, dass Spahns Testversprechen einen niedrigen bis mittleren einstelligen Milliardenbetrag pro Monat kosten könnte. Scholz hatte zwar bereits zugesagt, dass der Bund die Tests finanziert und Spahn seine „volle Unterstützung“ in der Sache habe. Das letzte Wort aber hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken