In Deutschland steigen die Temperaturen: “Hitzewellen bedrohen unsere Gesundheit”
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/P3L3KHA42BCW5PAUY4WUBF4TXQ.jpg)
Ein Thermometer hat die 40-Grad-Marke geknackt.
© Quelle: imago/Patrick Scheiber/Thomas Zimmermann/Montage RND
Berlin.Infolge des Klimawandels ist einem aktuellen Bericht zufolge die durchschnittliche Temperatur in Deutschland in den vergangenen fünf Jahren um 0,3 Grad Celsius gestiegen.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) stellte am Dienstag in Berlin den zweiten Monitoringbericht der Bundesregierung vor, wonach sich die mittlere Lufttemperatur in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 bis 2018 um 1,5 Grad erhöht hat. Dadurch kommt es demnach zu Hitzewellen, niedrigen Grundwasserständen und massiven Ernteausfällen.
Der Leiter der Abteilung Klima und Umweltberatung des Deutschen Wetterdienstes, Tobias Fuchs, erinnerte daran, dass 2018 in Deutschland bisher das wärmste Jahr seit 1881 gewesen sei. Es gebe eine beunruhigende Beschleunigung des Temperaturanstiegs. Durch natürliche Ursachen sei diese nicht erklärbar.
"Es wird rasant wärmer, mehr Hitzewellen bedrohen unsere Gesundheit, jeder muss mit Schäden durch heftigeren Starkregen rechnen", sagte Fuchs. Bei einem "weiter-wie-bisher"-Szenario droht nach seinen Worten ein Temperaturanstieg bis Ende dieses Jahrhunderts um 3,1 bis 4,7 Grad. Bei einer konsequenten Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen könne dieser auf 0,9 bis 1,6 Grad begrenzt werden.
Seit 1951 ist laut Bericht die Zahl der heißen Tage mit mehr als 30 Grad von etwa drei auf derzeit etwa zehn Tage pro Jahr gestiegen. Im Jahr 2015 seien rund 6.000 Menschen mehr gestorben als ohne Hitzeperiode zu erwarten gewesen wäre, hieß es. In den vergangenen zehn Jahren habe es immer häufiger niedrige Grundwasserstände gegeben, die in einigen Gemeinden bereits zu Problemen mit der Trinkwasserversorgung führten.
Die Schifffahrt werde dadurch eingeschränkt und die Versorgung von Kraftwerken mit Kühlwasser gefährdet. Tiere und Pflanzenarten aus wärmeren Regionen breiteten sich aus: Dazu gehöre die Asiatische Tigermücke, die Tropenkrankheiten wie Denguefieber übertragen könne.
Weltweit müssen die Länder ihre Anstrengungen im Kampf gegen den Klimawandel immens verstärken, wenn sie gemeinschaftlich das 1,5-Grad-Ziel erreichen wollen. Zu diesem Ergebnis kommt das UN-Umweltprogramm Unep in einer am Dienstag in Genf vorgestellten Studie.
Wenn die Weltbevölkerung so weiterlebe wie aktuell, drohe die Temperatur bis zum Ende des Jahrhunderts um 3,4 bis 3,9 statt wie angestrebt um nur 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu steigen. Warnungen mit ähnlichen Daten hatte es in den vergangenen Wochen schon mehrfach gegeben, etwa im "Brown to Green"-Report, vorgestellt vom Netzwerk Climate Transparency.
Im Pariser Klimaabkommen haben sich fast alle Länder der Welt vorgenommen, die Erderhitzung auf deutlich unter zwei Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen - viele Staaten und Experten halten das 1,5-Grad-Ziel für notwendig. Um knapp ein Grad hat sich die Erde schon erwärmt.
Die Länder müssten ihre national festgelegten Beiträge im kommenden Jahr deutlich anpassen, um die Lücke bei den Klimazielen mit politischen Ansätzen und Strategien zu schließen, heißt es im Unep-Bericht. Selbst wenn alle Staaten ihre derzeit festgelegten Beiträge auch wirklich erbringen, werden demnach 2030 noch immer 32 Gigatonnen CO2 zu viel ausgestoßen, um das 1,5-Grad-Ziel erreichen zu können.
Vom 2. bis 13. Dezember treffen bei der UN-Klimakonferenz in Madrid Vertreter aus 200 Ländern zusammen, um über den Kampf gegen die Erderhitzung zu debattieren.
RND/epd/dpa/cle