Klimaschutz-Ziele im Verkehrsbereich in weiter Ferne

Abendlicher Berufsverkehr in Berlin.

Abendlicher Berufsverkehr in Berlin.

Berlin. Es gibt keinen Konsens, aber immerhin ein Votum für eine CO2-Steuer. Das ist das Ergebnis von 17 Stunden Verhandlungen in der Regierungskommission für mehr Klimaschutz im Verkehr. Heftig umstritten sind aber konkrete Maßnahmen, um umweltfreundlichere Autos auf die Straße zu bringen. Die Empfehlungen des Gremiums reichen deshalb nicht, um die Verkehrswende zu stemmen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Kommission (offiziell: Nationale Plattform Zukunft der Mobilität) hatte von der Bundesregierung den Auftrag bekommen, Wege aufzuzeigen, wie das Klimaziel bis 2030 erreicht werden kann. In elf Jahren sollen die Kohlendioxidemissionen des Verkehrssektors um 40 bis 42 Prozent gesenkt werden – seit 2010 hat sich aber der CO2-Ausstoß kontinuierlich erhöht. Dem Gremium gehören Umwelt- und Verbraucherschützer sowie Vertreter Industrie an. Am Freitag soll der Zwischenbericht endgültig beschlossen und dann Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) vorgelegt werden. Die maßgebliche Konfliktlinie in der Kommission: Umweltschützer gegen Auto- und Industrielobby. Zwar gebe es Gemeinsamkeiten für ein Minderungspotenzial von 29 bis 39 Millionen Tonnen Kohlendioxid jährlich. Zum Erreichen des Ziels bleibe jedoch „eine signifikante Lücke von 16 bis 26 Millionen Tonnen CO2“, heißt es im Entwurf des Zwischenberichts, der dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) in Auszügen vorliegt.

Umweltschützer und Industrievertreter im Clinch

Über die Konzepte zum Schließen der Lücke gebe es einen Dissens, etwa bei der „Einführung von Quoten für Elektrofahrzeuge“. Dabei würde ein bestimmter Anteil an reinen ­E-Autos und Plug-in-Hybriden (mit Elektro- und Verbrennungsmotor) an allen ausgelieferten Fahrzeugen eines Herstellers vorgeschrieben. Wird der Wert unterschritten, fallen Strafzahlungen an. Da wollen die Autobauer nicht mitspielen. Umweltschützer haben auch ein sogenanntes Bonus-Malus-System vorgeschlagen: Der Staat kassiert beim Kauf eines jeden Autos eine Steuer, die mit dem CO2-Ausstoß des Fahrzeuges steigt. Damit würden sich vor allem PS-starke Pkw verteuern, die mit Benzin oder Diesel angetrieben werden. Kein Wunder, dass die Hersteller blocken, denn die leistungsstarken Modelle bringen ihnen hohe Gewinne ein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Alternative Kraftstoffe“ sind ein weiterer Streitpunkt. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) wirbt massiv für Sprit, der aus Biomasse oder mittels Elektrizität synthetisch erzeugt wird. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) warnt vor „Agrorohstoffen“, da dies den Wettbewerb um Anbauflächen anheizen würde. Es drohten „desaströse Waldrodungen“. Bei sogenannten E-Fuels soll erneuerbarer Strom eingesetzt werden, um Wasserstoff zu erzeugen, der in einem weiteren Schritt zu künstlichem Sprit verarbeitet wird. Das Problem dabei ist, dass enorme Mengen elektrische Energie benötigt werden, was den Preis auf derzeit mindestens 4,50 Euro pro Liter steigen ließe.

Vorschläge für Plattform zur Mobilität der Zukunft

Der VDA geht derweil generell davon aus, dass die Klimaziele „ohne Verbote und Beschränkungen“ erreicht werden können. Neben den erneuerbaren Kraftstoffen werde es weitere Effizienzsteigerungen beim Verbrennungsmotor geben. Zudem werde die Elektromobilität in den nächsten drei Jahren massiv Fahrt aufnehmen. Möglich sei, dass 2030 bis zu 10,5 Millionen E-Autos auf der Straße unterwegs seien. Der BUND hingegen mahnt strukturelle Veränderungen an.

Für Grünen-Chefin Annalena Baerbock steht fest, dass Verkehrsminister Scheuer die Verantwortung für den Dissens in dem Gremium trägt: „Er hat einer Kommission, die seinen Karren aus dem Dreck ziehen sollte, Denkverbote erteilt und sich konkreten Lösungen immer wieder in den Weg gestellt“, sagte Baerbock dem RND.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Trotz aller Differenzen konnte sich die maßgebliche Arbeitsgruppe immerhin beim Thema CO2-Bepreisung einigen. Es bedürfe dabei allerdings einer „Ausgestaltung, die sowohl sozialverträglich ist, als auch Wettbewerbsverzerrungen vermeidet“, heißt es im Entwurf des Zwischenberichts. Abgaben auf Emissionen müssten Teil sein einer „umfassenden Reform der Steuern und Abgaben auf Energie und Energieträger … sowie auf Fahrzeuge“. Auch Kompensationen für „besonders Betroffene“ müssten geprüft werden. Das könnte unter anderem darauf hinauslaufen, die Energiesteuer (früher: Mineralölsteuer) und Kfz-Steuer durch eine CO2-Abgabe zu ersetzen. Steuerliche Ermäßigungen wie die Pendlerpauschale könnten modifiziert werden – etwa indem Beschäftigte mit geringem Einkommen besonders stark profitieren.

Mehr Radverkehrsprojekte

Zudem wird einvernehmlich empfohlen, mehr Projekte für den Rad- und Fußverkehr sowie attraktivere Angebote bei Bussen und Bahnen anzugehen. Die Schiene müsse eine größere Rolle beim Transport von Gütern einnehmen. Investitionen müssten „umgehend getätigt werden, da sich andernfalls der erforderliche Markthochlauf verzögert und die Ziele nicht bis 2030 erreicht werden können“, heißt es in Passagen des Zwischenberichts.

Von RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken