Klimaschutzkosten oder Orkanschäden: Welches Grauen hätten Sie gern?

Eine schwere Sturmflut hat am Mittwoch Hamburg erreicht. Der Fischmarkt und einige Straßen am Hafen überschwemmt.

Unwetter, Sturmfluten, Dürren – die gefährlichen Folgen der Klimakrise verursachen jetzt schon großen Schaden in Deutschland und kosten eine Menge Geld.

Berlin. Es gibt zwei Arten von Grusel in Deutschland, wenn es um Orkanwarnungen geht: Das unheimliche Gefühl, wenn der Sturm an den Fensterläden rüttelt, Züge liegenbleiben und Bäume auf Autos kippen, durchleiden wir gerade. Die Sorge um die Lieben, die bei diesem Wetter unterwegs sind, die Gänsehaut beim Pfeifen des Orkans: Extremwetter weckt im Menschen stets kindliche Urängste.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Und das zu Recht: So oft warnten Meteorologen allein seit Neujahr bereits vor Stürmen, dass es schon eines bundesweit wütenden Orkans bedarf, um Deutschland kollektiv aufzuschrecken. Klar ist: Der Preis wird hoch sein, wie bei allen Unwettern, deren Zahl steigt und steigt. Allein das Hochwasser vom vorigen Sommer kostete in Deutschland mehr als 180 Menschen das Leben und richtete Schäden von 33 Milliarden Euro an.

Das Orkantief Ylenia hat in Deutschland zahlreiche Schäden verursacht – auch in Hemmingen, Niedersachsen.

Das Orkantief Ylenia hat in Deutschland zahlreiche Schäden verursacht – auch in Hemmingen, Niedersachsen.

„Kostenfalle Klimaschutz“

Der andere Grusel kommt bei Windstille und Normalpegel auf: Die wohltemperierte Angst um den Kontostand, wenn wieder von der „Kostenfalle Klimaschutz“ die Rede ist und gefragt wird, „was auf Mieter und Eigentümer zukommt“, wenn ernst gemacht würde beim Klimaschutz. Von irrationalen Ängsten um unsere kindischeren Vorlieben ist da noch nicht einmal die Rede, Stichwort: Ich geb Gas, ich will Spaß, die Freiheit nehm ich mir.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Pointe überrascht hoffentlich keinen mehr: Wir Wohlstandsgesellschaften müssen uns für eins der beiden Grauen entscheiden. Die Häufung und Heftigkeit der Unwetter zeigen auch hierzulande: Die Folgen des Klimawandels erreichen inzwischen auch die gemäßigten Breitengrade Europas. Der Zusammenhang ist klar. Mit der Erderwärmung steigen Ozeantemperatur und Verdunstung, das verstärkt die Tiefdruckgebiete und damit Intensität und Zahl von Hurrikanen, Orkanen und mit ihnen Regen und Überflutungen.

Die Lage wird sich nie wieder verbessern

Und apropos kindliche Urängste: Die Jugend kann sich schon mal ans Gruselwetter gewöhnen, das künftig in Frühjahr und Herbst normal wird wie die Hurrikansaison in Florida. Denn selbst wenn der CO₂-Ausstoß sofort gestoppt würde – und der Wettergott weiß, so kommt es nicht – es ist genug Schaden angerichtet, damit die globale Temperatur zunächst weiter steigt. Kurz und schmerzlich: Dürren und Überflutung, Extremwetter und Verlust des einst „ewigen“ Eises, die Lage wird sich nie wieder verbessern.

Wer sich das, den Sturm im Haar oder das Dach abgedeckt, klarmacht, muss einsehen: Klimaschutz wird teuer. Aber Nichtstun wird teurer. Und wenn der Sturmwind sein Lied singt, winkt niemandem mehr der großen Freiheit Glück.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Hochwasser in Hamburg, abgesagte Flüge: Orkan „Ylenia“ fegt über Deutschland
17.02.2022, Mecklenburg-Vorpommern, Dragun: Feuerwehrleute räumen einen umgestürzten Baum von einer Kreisstraße. Das Sturmtief Ylenia bereitet auf den Straßen und beim Bahn- und Fährverkehr in Mecklenburg-Vorpommern Probleme. Die Deutsche Bahn hat wegen des Sturms den Fernverkehr in Mecklenburg-Vorpommern eingestellt. Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Umgestürzte Bäume, lose Dachziegel, abgesagte Flüge und verspätete Züge: Sturmtief „Ylenia“ hat zunächst vor allem den Norden und Osten Deutschlands getroffen.

Vielmehr muss die Politik, um Freiheit und Wohlstand zu retten, weitere Schäden abwenden. Wir wissen auch, dass selbst wohlwollende Regierungen wie die deutsche Ampel sich zu wenig vorgenommen haben, um dieser Verantwortung gerecht zu werden.

Und erst da wird es wirklich interessant: Woran liegt es, dass die Wähler den Sturm fürchten, aber die Priorisierung des Klimaschutzes trotzdem scheuen? Und findet man für ausreichenden Klimaschutz überhaupt demokratische Mehrheiten?

Warum der Klimaschutz keine Priorität genießt

Die Antwort darauf weiß nicht allein der Wind: Wirtschaftsinteressen und Lobbyeinfluss, die Angst vor Veränderung, Verzicht und Überforderung spielen eine Rolle – auch wenn man betonen muss, dass der derzeitige Strom- und Heizkostenanstieg fossile Ursachen hat: Die krisenanfälligen Klimakiller Öl und Gas sind am Weltmarkt teuer wie lange nicht mehr.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Entscheidender ist, dass manche Klage berechtigt ist. Und wo es sie gibt, wird sich stets jemand finden, der die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Orkanschäden kleinredet und die Sorgen vor dem Umsteuern zum Proteststurm aufbläst, bis die Politik konsequentes Handeln scheut.

Da hilft es nur, die Sorgen ernst zu nehmen – und die wahren Zumutungen zu verkleinern. Den Umbau einer Gesellschafts- und Wirtschaftsform gibt es nicht gratis. Aber die Kosten dürfen nicht ausgerechnet denjenigen übergeholfen werden, bei denen das Geld ohnehin knapp ist.

Spitzen- und Besserverdiener müssen den Klimaschutz bezahlen

Insofern ist es zum Beispiel gut, dass sich die Ampelkoalition vorgenommen hat, mit einem „Klimageld“ einen sozialen Ausgleich für die klimapolitische erwünschte Verteuerung von CO₂ zu schaffen. Der Zufall wollte es, dass mehrere Umweltverbände ausgerechnet in dieser stürmischen Woche eine Studie vorstellten, laut der der Staat die Einnahmen aus der CO₂-Bepreisung bürokratiearm, kosteneffizient und rechtssicher an die Bevölkerung zurückgeben kann.

Bei Fahrt über die Elbe: Frontscheiben von Hamburger Hafenfähre zerstört

Die Scheiben sollten eigentlich „seeschlagfest“ sein. Es handele sich um Sicherheitsglas, das zerbröselt sei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das wird zwar ohne Umverteilung nicht gehen – aber so viel vermeintliche Ungerechtigkeit muss sein: Den Klimaschutz müssen die Spitzen- und Besserverdiener zahlen, oder es wird ihn nicht geben. Im Zeitalter des Weltraumtourismus sollte so viel Weltrettung durchsetzbar sein.

Darauf wird es nun ankommen: Nicht mit Weltuntergangsstimmung, sondern mit Ideen und Innovationen lassen sich Alternativen zum heutigen Wirtschaften und Konsum entwickeln. Gefragt sind neue Energiequellen, Alternativen zur Massentierhaltung, zur Zersiedlung, zum Individualverkehr, und eine Politik, die die Zunahme von Orkanen und Fluten bekämpft – und zugleich den Proteststürmen vorbeugt, die den Klimaschutz stoppen können, solange er noch wirkt.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken