Altmaier: Beim Klimaschutz Fehler gemacht und zu spät gehandelt

"There is no Planet B": Ein häufig formulierter Satz, der spätestens seit den "Friday for Future"-Demos präsent ist. Wirtschaftsminister Peter Altmaier sieht Deutschland in Sachen Klimaschutz auf einem guten Weg, räumt jedoch Fehler ein.

"There is no Planet B": Ein häufig formulierter Satz, der spätestens seit den "Friday for Future"-Demos präsent ist. Wirtschaftsminister Peter Altmaier sieht Deutschland in Sachen Klimaschutz auf einem guten Weg, räumt jedoch Fehler ein.

Berlin. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat in der Klimaschutzpolitik Versäumnisse eingeräumt. Der CDU-Politiker dringt darauf, in den kommenden Monaten den Weg zur Klimaneutralität “unumkehrbar” zu machen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Kohleausstieg, der Green Deal der EU und der neue CO2-Preis zeigten, “dass die Bundesregierung den Klimaschutz ernst nimmt und ihn zum Erfolg führen will”, sagte Altmaier der Nachrichtenagentur dpa. “Ich gebe allerdings zu, dass wir in den letzten Jahren auch Fehler gemacht und zu spät gehandelt haben.” Man habe “enormen” Nachholbedarf. “In den nächsten Monaten müssen wir dafür sorgen, dass der Weg zur einer CO2-Neutralität unumkehrbar wird.”

Die EU will bis 2050 klimaneutral werden - also unterm Strich keine Treibhausgase mehr ausstoßen. "Mehr als 15 Jahre lang wurde versucht, den Klimaschutz weltweit in einer gemeinsamen Kraftanstrengung aller wichtigen Länder zu erreichen", sagte Altmaier. "Dabei haben wir viel Zeit verloren, ohne dass etwas Durchgreifendes geschehen ist." Deshalb hätten die Europäer entschieden, voranzugehen. Dafür müssten nicht nur Verkehr und Heizungen, sondern auch die Industrie auf Kohle, Öl und Erdgas als Energiequelle verzichten.

Die Stahlproduktion im Blick

Altmaier hat dabei insbesondere die Stahlproduktion im Blick. "An der Stahlindustrie wird sich – als Paradebeispiel einer energieintensiven Industrie – zeigen, ob es uns gelingt, Klimaschutz und hochwertige Industrie in Europa zusammenzubringen", sagte er. Nur dann werde Europa ein Vorbild, nur dann ließen sich Wohlstand und ein hohes Niveau an sozialer Sicherung in Deutschland und Europa erhalten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Man wisse, wie Stahl klimaneutral produziert werde, nämlich durch den Einsatz von sogenanntem grünem Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, sagte Altmaier. Dieser Stahl sei aber auf absehbare Zeit teurer als Stahl, der mit Kokskohle produziert werde - daher müsse man dafür sorgen, dass die Stahlproduktion wettbewerbsfähig bleibe und nicht in Länder mit viel geringeren Umweltauflagen verlagert werde. "Dafür ist gemeinsames Handeln von Unternehmen und Staat notwendig", betonte Altmaier.

Es wird nur gehen, wenn sich Wirtschaft und Politik unterhaken.

Peter Altmaier, Bundeswirtschaftsminister

Auf EU-Ebene wird daher über einen Mechanismus diskutiert, der den Import von Waren, bei deren Produktion viele Treibhausgase entstanden sind, verteuern würde. In ihrer Wasserstoffstrategie hat die Bundesregierung zudem ein Pilotprogramm angekündigt, das Unternehmen der Stahl- und Chemieindustrie finanziell unterstützt, wenn sie Treibhausgase einsparen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Alle Lösungen müssen marktwirtschaftlichen Prinzipien folgen und mit den Regeln der Welthandelsorganisation WTO vereinbar sein", sagte Altmaier. Europäischen und nationale Maßnahmen müssten gut aufeinander abgestimmt werden. "Wir sollen möglichst bis zur Bundestagswahl Grundsatzentscheidungen in Europa dazu treffen. Es wird nur gehen, wenn sich Wirtschaft und Politik unterhaken."

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken