„Der Tag“

Karl’s coming home, Ampel einigt sich

König Charles III. kommt für drei Tage nach Deutschland.

König Charles III. kommt für drei Tage nach Deutschland.

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

heute Nachmittag werden ein 74 Jahre alter Mann und seine 75 Jahre alte Frau in Berlin deutschen Boden betreten. Der Herr ist qua Geburt Oberhaupt des Vereinigten Königreichs. Seine Frau Camilla ist von der Ehebrecherin zur geachteten Frau an der Seite des Königs geworden.

König Charles besucht – noch vor seiner Krönung – Deutschland. Das hat politische Gründe. Die aktuelle britische Regierung möchte die Beziehungen zum Festland dringend verbessern. Charles zeigt aber auch, wie wichtig ihm seine Verbindungen nach Germany sind. Und davon gibt es einige:

  • Charles blickt auf eine lange Liste an Deutschland-Reisen zurück: Nach Angaben der britischen Botschaft war er rund 30-mal hier, und das waren nur die offiziellen Besuche.
  • Unsere Hofbericht… , sorry, unsere zum Report Entsandten Hannah Scheiwe und Steven Geyer wissen von einigen anderen denkwürdigen Visiten zu berichten (+). Charles, wie er in Parka und Gummistiefeln mit Philipp Prinz zu Hohenlohe-Langenburg in einem Oldtimer-Cabrio durch die baden-württembergische Provinz fährt. Charles hat schon im Münchner Hofbräuhaus getanzt, einen Hahn im Arm gehalten, die Ostseeinsel Vilm besucht und in Brandenburg einen Geburtstag verbracht. Zuletzt war er 2020 hier, als er mitten in der Corona-Pandemie im Plenum des Bundestags zum Volkstrauertag über die deutsch-britische Aussöhnung sprach.
  • Besonders großen Eindruck dürfte sein Besuch bei Familie Kunz im Plattenbau in Berlin-Hellersdorf hinterlassen haben. Der Hausherr kredenzte Rotkäppchen-Sekt. Laut Beschreibung im Bildarchiv sagte Charles nicht Nein.
November 1995: Der damalige Prinz Charles entscheidet sich für ein Glas Rotkäppchen-Sekt, das ihm Gastgeber Herbert Kunz in dessen Wohnung in Berlin-Hellersdorf anbietet.

November 1995: Der damalige Prinz Charles entscheidet sich für ein Glas Rotkäppchen-Sekt, das ihm Gastgeber Herbert Kunz in dessen Wohnung in Berlin-Hellersdorf anbietet.

Deutschland wird sich alle Mühe geben, die Zuneigung zu erwidern. Erstmals wird es einen Empfang mit militärischen Ehren am Brandenburger Tor geben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und First Lady Elke Büdenbender werden nicht von Charles’ und Camillas Seite weichen. Heute wird es einen Empfang im Schloss Bellevue zum Thema „Energiewende und Nachhaltigkeit“ geben. Der König will dem Vernehmen nach weite Passagen seiner Tischrede auf Deutsch halten.

Vermutlich ohne Rotkäppchen-Sekt.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in diesen royalen Tag,

Ihr Christian Palm

Der Tag

Wissen, was der Tag bringt – mit dem Nachrichten-Briefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland. Jeden Morgen um 7 Uhr.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

 

Zitat des Tages

Wenn wir drei Tage zusammen sind, immer solche tiefgreifenden Ergebnisse, die das Land verändern werden, treffen, dann sollten wir zukünftig jeden Monat drei Tage in Klausur gehen.

Christian Lindner,

FDP-Chef

Rekordverdächtig lang dauerte der Koalitionsausschuss zwischen SPD, Grünen und FDP, gestern Abend war man sich endlich einig – zumindest in den wesentlichen Punkten. Im Heizungsstreit verständigten sich die Parteien darauf, dass Heizungen mit fossilen Energieträgern weiter betrieben werden können, wenn sie künftig mit klimafreundlichen Gasen genutzt werden. Details müssen allerdings noch ausgearbeitet werden. Worauf die Ampel sich sonst geeinigt hat, lesen Sie hier.

 

Wer heute wichtig wird

Lea Schüller und ihr FC Bayern München treffen heute im Rückspiel des Champions-League-Viertelfinales auf den FC Arsenal. Das Hinspiel haben die Münchnerinnen mit einem knappen 1:0 (durch Schüller) gewonnen. Nun geht es in London um den Einzug ins Halbfinale. Anpfiff ist um 21 Uhr.

Lea Schüller und ihr FC Bayern München treffen heute im Rückspiel des Champions-League-Viertelfinales auf den FC Arsenal. Das Hinspiel haben die Münchnerinnen mit einem knappen 1:0 (durch Schüller) gewonnen. Nun geht es in London um den Einzug ins Halbfinale. Anpfiff ist um 21 Uhr.

 

Termine des Tages

Nach dem strittigen Koalitionsgipfel trifft sich das Bundeskabinett zur regelmäßigen Sitzung. Thema ist unter anderem das Fachkräfte­einwanderungs­gesetz.

13 Uhr: Regierungsbefragung mit Bundeskanzler Olaf Scholz.

 

Leseempfehlungen

Der Kampf des Gidon Lev: Seit Wochen demonstrieren Zehntausende in Israel gegen geplante Gesetzesänderungen ihrer Regierung. Die Auseinandersetzungen auf den Straßen werden immer härter. Mittendrin: ein 88‑Jähriger mit einer klaren Botschaft an den Premierminister (+).

Der Dank des Chefs: Sich zu bedanken gilt als höflich, so wird es einem meist schon in der Kindheit beigebracht. Übertriebener Dank kann allerdings schaden – und das vor allem im Berufsalltag, schreibt unser Karrierekolumnist.

 

Aus unserem Netzwerk: Signal im Nirgendwo

Sie brennt. Und brennt. Und brennt: Warum dieses Warnzeichen der Deutschen Bahn in Torgau mittlerweile wie ein Schiff in der Wüste steht und völlig unnütz Strom verbraucht, hat die „Torgauer Zeitung“ recherchiert (+).

 

„Der Tag“ als Podcast

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die News zum Hören

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 

Abonnieren Sie auch

Krisen-Radar: Konflikte, Kriege, Katastrophen – analysiert von Can Merey, jeden Mittwoch neu.

Klima-Check: Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Unbezahlbar: Wertvolle Tipps und Hintergründe rund ums Geld – immer mittwochs.

Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel – immer dienstags, donnerstags und samstags.

Das Leben und wir: Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie – jeden zweiten Donnerstag.

What’s up, America? Der USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – jeden zweiten Dienstag.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.

Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondenten­netzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexperten und ‑expertinnen aller Bereiche.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 

Verwandte Themen

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken