Kämpfer auf Karussells und das Fehlen der Frauen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ET674T4UFFDWLPGDBGJFUEWYVE.jpeg)
Neue Welt ohne Frauen: Talibankämpfer patrouillieren im Viertel Wazir Akbar Khan.
© Quelle: Rahmat Gul/AP/dpa
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
die Straßen von Kabul sind wie leer gefegt. Nicht etwa, weil keine Männer in Autos, auf Motorrädern oder zu Fuß unterwegs wären. Es fehlen die Frauen. Mit dem Beginn der Herrschaft der Taliban sind sie verschwunden. Ärztinnen, Richterinnen, Verkäuferinnen, Mütter, Passantinnen, Schülerinnen – sie alle halten sich versteckt hinter den Mauern ihrer Häuser. Sie fürchten, ihre Freiheit zu verlieren, ihre Selbstbestimmung droht unter einer Burka zu verschwinden.
Eindrucksvoll beschrieb das plötzliche Fehlen der Frauen kürzlich unter anderem CNN-Chefkorrespondentin Clarissa Ward, bis auf das Gesicht bedeckt mit einem schwarzen Tschador: „Die Menschen, die gerade nicht auf der Straße zu sehen sind, erzählen die eigentliche Geschichte. Es sind viele, die sich verstecken, sie sind starr vor Angst.“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XNISXUOQ5RC4LJQ3QXVDBALE74.jpeg)
Abschied von der Gegenwart: Ein Mitarbeiter eines Schönheitssalons übermalt am 15. August 2021 in Kabul ein großes Foto einer Frau an der Wand, nachdem die Taliban in die afghanische Hauptstadt eingedrungen sind.
© Quelle: -/Kyodo/dpa
Tatsächlich bereitet die Lage der Frauen Afghanistans der internationalen Gemeinschaft besonders große Sorgen. In der Schreckensherrschaft der Taliban zwischen 1996 und 2001 war es ihnen nicht gestattet, das Haus ohne einen männlichen Begleiter, meist einen engen Verwandten, zu verlassen. Frauen durften keine Schulen besuchen, nicht arbeiten, keinen Sport treiben, nicht einmal den Blick in Richtung eines Mannes erheben. Es gibt Berichte von Frauen, denen die Taliban die Finger abhackten, weil sie Nagellack trugen.
Das Leben, das Frauen zumindest in den städtischen Ballungsräumen in den vergangenen 20 Jahren führten, war dagegen ein vergleichsweise fortschrittliches: Afghaninnen führten zumindest in den urbanen Zentren ein relativ modernes Leben. Zarifa Ghafari ist ein Beispiel dafür: Mit 27 Jahren wurde sie zu Afghanistans jüngster Bürgermeisterin gewählt. Nun sagt sie, sie warte auf ihren Tod durch die Taliban.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FI2J4SUM2VEFLNYR7SEK4RWH2I.jpeg)
Überzeugung? Oder Inszenierung? Sabiullah Mudschahid (Mitte), Sprecher der Taliban, spricht auf seiner ersten Pressekonferenz in Kabul.
© Quelle: Rahmat Gul/AP/dpa
Das Bild, das die Taliban selbst von ihrer neuen Herrschaft zeichnen, dagegen ist ein gemäßigtes. RND-Korrespondentin Agnes Tandler beschreibt in ihrer Analyse der Terrorgruppe etwa den Augenblick, an dem der Talibanmitbegründer Mullah Abdul Ghani Baradar vor wenigen Tagen nach fast 20-jähriger Haft nach Kandahar zurückkehrte, umjubelt von seinen Anhängern. Mullah Abdul Ghani Baradar wird als neuer Staatschef des Landes gehandelt. In Kabul legten seine Krieger dieser Tage immer mal wieder die Waffen ab und widmeten sich bizarr anmutenden, kindlichen Vergnügen: Man sah sie auf Karussells und Autoscootern, auf Kinderschaukeln und vor Eiscremeständen.
Die Taliban haben große Pläne für das neue Afghanistan unter ihrer Führung, berichtet Tandler. Sie zeigten ein in ihrer Geschichte nie da gewesenes verzeihliches Gesicht. Sie wollten keine Stammeskrieger mehr sein, sondern Staatsmänner, die keine blutige Rache üben wollten. Frauen dürften studieren und arbeiten, alles selbstverständlich im Rahmen der Gesetze der Scharia, hieß es bei einer ersten Pressekonferenz des Regimes. Mit der internationalen Staatengemeinschaft wollen die Taliban künftig verhandeln, im besten Fall auf Augenhöhe.
„Doch was davon ist Überzeugung? Was Inszenierung?“, fragt Tandler. Niemand mag den Aussagen der Taliban wirklich Glauben schenken.
John Bolton warnt: Taliban sind „ein Risiko für die ganze Welt“
Eine sehr klare Einschätzung gibt der ehemalige Nationale Sicherheitsberater des Weißen Hauses, John Bolton, im Interview mit RND-Chefautor Matthias Koch: „Die Taliban reden jetzt viel. Aber am Ende zählen Fakten, und da bin ich nun mal nicht optimistisch. Was genau machen sie mit den Frauen? Und wie gehen sie mit ihren politischen Gegnern um?“ Bolton warnt: „Wir dürfen da nicht naiv sein.“ Die Taliban seien ein „Risiko für die ganze Welt“. Als US-Präsident Donald Trump mit der Terrorgruppe verhandelte und sogar erwog, sie nach Camp David einzuladen, reichte er seinen Rücktritt ein.
Wer trägt die Verantwortung?
Das politische Versagen gegenüber der Terrorgruppe und die mangelnde Einschätzung über ihren Siegeszug im Vorfeld beschäftigte gestern auch den Deutschen Bundestag. Nach der Machtübernahme durch die Taliban sind die Verteidigungs- und Außenpolitiker zu Sondersitzungen nach Berlin gereist, berichtet RND-Chefkorrespondentin Daniela Vates. Dort wurde das Bundeswehrmandat für Evakuierung beschlossen. Schuldzuweisungen gab es in der Sitzung viele – notwendige Rücktritte als Konsequenz schloss zumindest Norbert Röttgen (CDU), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, nicht aus. Noch, so lautete das Fazit, sei es zu früh, darüber zu sprechen.
„Jetzt stehe im Fokus, so viele Menschen wie möglich doch noch aus Afghanistan herauszuholen. Sieben am Montagabend, 260 am Dienstag, 180 bis zum Mittwochnachmittag ist die vorläufige Bilanz, darunter Deutsche, Afghanen und Angehörige anderer Staaten.“
Zitat des Tages
Ich denke, wir wären gute Eltern.
Jens Spahn,
Bundesgesundheitsminister (CDU), wünscht sich Kinder.
Leseempfehlungen
- Wer Steuern nachzahlen muss, dem drohten bislang saftige Zinsen. 6 Prozent haben Finanzämter pro Jahr berechnet. Das Bundesverfassungsgericht hat dem nun einen Riegel vorgeschoben. Wer von dem Urteil profitiert und wer nicht, lesen Sie hier.
- Zum Schutz der Ozonschicht wurde in den 1980er-Jahren das Montreal-Protokoll beschlossen. Nun zeigt eine Studie: Das Verbot von Fluorkohlenwasserstoffen hat den Klimawandel stark gebremst. Woran liegt das?
Aus unserem Netzwerk: Kater auf dem Stimmzettel
Die Wähler im Wahlkreis 62 können bei der kommenden Bundestagswahl Bobby wählen. Bobby ist ein Kater. Hintergrund ist ein kurioses Missverständnis. Wie Kater Bobby es auf den Wahlzettel der Bundestagswahl schaffte, berichtet die „Märkische Allgemeine“.
Termine des Tages
11 Uhr: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht mit Bürgerinnen und Bürgern über ihre Lage in der Pandemie.
13 Uhr: Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht das Biontech-Werk in Marburg.
Wer heute wichtig wird
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FGCAYDK446LWVEGCSGX44BHP4M.jpg)
Nach mehr als fünf Jahren endete am 11. Juli 2018 vor dem Oberlandesgericht München der Prozess um die zehn Morde und mehrere Anschläge der rechtsradikalen Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU). Die Hauptangeklagte Beate Zschäpe erhielt lebenslange Haft. Ihre Verteidigung legte Revision ein. Heute nun will sich der Bundesgerichtshof dazu äußern. Die obersten Strafrichter haben die Mitteilung „weiterer Entscheidungen“ angekündigt und wollen über den Fortgang des Verfahrens informieren. Anhängig sind auch die Revisionen dreier Mitangeklagter. In einem Fall hat auch die Bundesanwaltschaft Revision eingelegt.
© Quelle: Peter Kneffel/dpa
„Der Tag“ als Podcast
Die News zum Hören
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag,
Ihre Dany Schrader
Abonnieren Sie auch:
Crime Time: Welche Filme und Serien dürfen Krimifans nicht verpassen? Mit unserem Newsletter sind Sie up to date. Alle zwei Wochen neu.
Hauptstadt-Radar: Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik im Superwahljahr. Immer dienstags, donnerstags und samstags.
What’s up, America? Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – immer dienstags.
Die Pandemie und wir: Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.
Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.
Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondentennetzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und ‑experten aller Bereiche.
Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern direkt bei unserem Chefredakteur Marco Fenske: marco.fenske@rnd.de.