Zerfall Jugoslawiens nahm vor 30 Jahren seinen Lauf

Zeitzeuge: der ehemalige slowenische Präsident Milan Kucan.

Zeitzeuge: der ehemalige slowenische Präsident Milan Kucan.

Ljubljana. Im Juni 1991 kehrte zum ersten Mal seit 1945 der Krieg nach Europa zurück. Jugoslawische Panzer rollten gegen das als abtrünnig betrachtete Slowenien. Dieser Waffengang verlief noch glimpflich - er war bloß der Auftakt zur eigentlichen Katastrophe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Als sich am 25. Juni 1991 die jugoslawischen Teilrepubliken Slowenien und Kroatien in feierlichen Parlamentsakten für unabhängig erklärten, freuten sich die Menschen in den beiden neuen Ländern. Das lange Tauziehen um eine wirkliche Reform des sozialistischen Jugoslawiens, das ständige Gefühl, von der Führung in der jugoslawischen und serbischen Hauptstadt Belgrad gegängelt, übervorteilt und unterdrückt zu werden, all das schien vorbei zu sein.

In Slowenien war man stolz darauf, die Unabhängigkeit auf friedlichem und demokratischem Wege erreicht zu haben. Bei einer Volksabstimmung im Dezember 1990 hatten 88 Prozent der Bürger für die Eigenstaatlichkeit votiert.

Doch gerade das war für Belgrad nicht hinnehmbar. Dort bestimmte längst der Präsident der serbischen Teilrepublik, Slobodan Milosevic, das Geschehen auch auf Bundesebene. Seinem Drehbuch folgend, rückten die Panzer der mächtigen Jugoslawischen Volksarmee (JNA) gegen strategische Punkte in Slowenien vor. Dort wich die Freude dem Schock.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schock lähmte Slowenen nicht

Doch er lähmte die Slowenen nicht. „Die Woge des Stolzes ging schnell in Wut über“, erinnert sich der damalige slowenische Präsident Milan Kucan im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa in Ljubljana. „Diese Wut festigte die Entschlossenheit, Widerstand gegen die Aggression zu leisten.“ Kucan, heute 80, ist der letzte Überlebende aus der Reihe der jugoslawischen Präsidenten, die die damaligen dramatischen Entwicklungen gestalteten.

„Wir waren überrascht, wie schnell das passierte. Wir waren aber auch nicht unvorbereitet“, fügt er hinzu. Als kommunistischer Funktionär, der es bis zur Funktion des Parteichefs in Slowenien gebracht hatte, unterstützte er in den späten 1980er-Jahren die Forderungen der slowenischen Opposition nach einer demokratischen Reform des sozialistischen Systems. Zugleich kannte er die Mentalität und das Machtanspruchsdenken der Kommunisten in Belgrad. Milosevic schien einfach den Sozialismus gegen den serbischen Nationalismus eingetauscht zu haben.

Jedenfalls hatten die Slowenen für den Tag X Vorkehrungen getroffen. Die zur JNA gehörige, aber auf Republiksebene organisierte Territorialverteidigung (TO) war zur eigenen Miliz ausgebaut worden. Diese schnitt die JNA-Kasernen von Elektrizität und Wasserversorgung ab. Die Zufahrtswege wurden mit requirierten Fahrzeugen blockiert. JNA-Panzer versuchten immer wieder, sich Wege durch die Sperren zu bahnen. Bilder von zerquetschten Autos und ramponierten Lastwagen gingen um die Welt.

Krieg verlief letztendlich glimpflich

Soldatenmütter demonstrierten für die Entlassung ihrer Söhne aus der JNA - in ihr dienten aufgrund der allgemeinen Wehrpflicht auch slowenische Rekruten. Verteidigungsminister war damals Janez Jansa, zuvor Redakteur der kritischen Wochenzeitung „Mladina“, den die JNA vor ein Militärgericht gestellt hatte. Heute ist Jansa zum dritten Mal Ministerpräsident, verfolgt eine rechte Agenda und beschimpft Journalisten über Twitter. „Er will eine Autokratie installieren und das Land von Kerneuropa weg- und zu den illiberalen Demokratien Ungarn und Polen hinführen“, meint Kucan über seinen damaligen Mitstreiter.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Letztlich verlief der Krieg der Slowenen relativ glimpflich. Auf der JNA-Seite starben 44, auf der slowenischen 18 Menschen. Auch 12 Ausländer, unter ihnen 2 österreichische Journalisten, kamen in dem Kampfgeschehen ums Leben. Die Beendigung des Krieges nach zehn Tagen bewirkte schließlich auch das diplomatische Eingreifen der damaligen Europäischen Gemeinschaft (EG). Slowenien und Kroatien hatten es zunächst nicht leicht. In einer ersten Stellungnahme hatte das US-Außenministerium ihre Unabhängigkeitserklärungen „bedauert“.

Treffen mit Genscher

„Ich habe dann den deutschen Außenminister Hans-Dietrich Genscher getroffen, wegen eines Luftalarms kam er nur bis (zur österreichischen Grenzstadt) Villach“, erzählt Kucan im Rückblick. „Er sagte uns, dass er unsere Situation völlig verstehe. Er berief sofort ein Treffen der EG-Außenminister ein.“ In der damaligen EG-Troika der Außenminister galt es, den Niederländer Hans van den Broek zu überzeugen. „Ein harter Verhandler“, so Kucan, „aber am Ende akzeptierte er unsere Argumentation.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf der kroatischen Insel Brijuni klopften die EG-Minister am 7. Juli eine Friedensvereinbarung fest. Die JNA zog sich in die Kasernen zurück, im Oktober verließ sie Slowenien gänzlich. Milosevic ließ die nördlichste Republik ziehen und ging zu seinem Plan B über: „alle Serben in einem Land“ oder „Groß-Serbien“. In Slowenien spielte die serbische Volksgruppe keine Rolle.

Anders als in Kroatien und Bosnien-Herzegowina: Dort waren ganze Landstriche von ethnischen Serben bevölkert, weitere Gegenden waren bevölkerungsmäßig durchmischt. Milosevic verfolgte nun das Ziel, diese Gebiete in Kroatien und Bosnien unter die Kontrolle Belgrads zu bringen. Um den Preis von Kriegen, die mehr als 100.000 Tote forderten.

Und um den Preis von Kriegsverbrechen, wie sie Europa seit dem Zweiten Weltkrieg nicht gesehen hatte. Einem glücklichen Slowenien blieb all das erspart.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken