Grundschüler wissen wenig über Juden und Roma

Eine Grundschülerin schreibt mit einem Füller in ein Heft.

Eine Grundschülerin schreibt mit einem Füller in ein Heft.

Berlin. Grundschüler in Deutschland wissen einer neuen Studie zufolge wenig über Juden und noch weniger über Roma. Zwar hat die Hälfte aller Sechs- bis 13-Jährigen das Wort „Jude“ schonmal gehört, erklären kann es jedoch nur ein gutes Drittel, wie das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) in München herausgefunden hat. Dabei ist das Thema Teil der meisten Grundschullehrpläne. Kinder, deren Eltern einen Volks- oder Hauptschulabschluss haben, konnten den Begriff „Juden“ noch seltener richtig einordnen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dass Juden zur Zeit des Zweiten Weltkriegs verfolgt wurden, wissen laut der Umfrage zwar die Hälfte der Acht- bis Neunjährigen und fast alle Zwölf- bis 13-Jährigen (94 Prozent), ganz sicher über diesen historischen Fakt ist sich jedoch bei den Acht- bis Neunjährigen nur knapp jeder Fünfte (18 Prozent). Bei den Zwölf- bis 13-Jährigen sind sich 58 Prozent sicher, dass Juden im Zweiten Weltkrieg verfolgt wurden. „Dies sind Hinweise darauf, dass hier dringend mehr Wissen zu den Zusammenhängen vermittelt werden sollte“, teilte IZI-Leiterin Maya Götz mit.

„Aus pädagogischer Sicht sind diese Zahlen besorgniserregend“

Noch schlechter ist es der Studie zufolge um das Wissen über Roma bestellt. Den Begriff „Roma“ hat die Hälfte der Sechs- bis 13-Jährigen noch nie gehört. „Während bei vielen zum Thema „Muslime“ ein altersgemäßes Wissen vorhanden ist, weiß nur eine Minderheit, wer „Roma“ sind.“ Der Begriff „Zigeuner“ sei - falls überhaupt bekannt - nur mit eindeutig abwertenden Vorurteilen belegt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lesen Sie auch: So geht es einer Gymnasiallehrerin an der Grundschule

Götz hält die Ergebnisse deshalb für brisant, weil die Grundschulzeit als entscheidende Phase für die Ausprägung von Vorurteilen gelte. Je mehr Vorurteile Kinder am Ende ihrer Kindheit entwickelt hätten, desto hartnäckiger hielten sich diese. „Aus pädagogischer Sicht sind diese Zahlen besorgniserregend, da das fehlende Wissen bei gleichzeitig fehlendem Kontakt zu diesen Gruppen zur Vorurteilsbildung beitragen kann“, sagte Götz.

Das Institut hatte im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Vorurteile, Rassismus, Extremismus“ 840 repräsentativ ausgewählte Kinder zwischen sechs und 13 Jahren zu ihrem Wissen und ihren Assoziationen zu diesen Begriffen befragt. In weiteren Untersuchungen will IZI herausfinden, inwiefern gut gemachte Film- und Fernsehprodukte für Kinder bei Abbau von Vorurteilen helfen können.

Von RND/dpa/ngo

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken