„Der Tag“

Jetzt geht das ganze Land in den Stresstest

Wasserdampf steigt aus dem Kühlturm des Atomkraftwerks (AKW) Isar 2. Zwei der drei letzten deutschen Atomkraftwerke sollen laut Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne) nach dem Jahreswechsel noch bis Mitte April 2023 als Reserve zur Verfügung stehen.

Wasserdampf steigt aus dem Kühlturm des Atomkraftwerks (AKW) Isar 2. Zwei der drei letzten deutschen Atomkraftwerke sollen laut Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne) nach dem Jahreswechsel noch bis Mitte April 2023 als Reserve zur Verfügung stehen.

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

Deutschland geht in den Notbetrieb. Zwei der drei verbliebenen Atomkraftwerke sollen Ende des Jahres nicht wie geplant für immer abgeschaltet werden, sondern auf Stand-by bleiben und jederzeit einsatzbereit sein. Diese Pläne kündigte gestern Abend Wirtschaftsminister Robert Habeck an. „Es wird nicht der Schlüssel abgezogen und alle gehen nach Hause“, sagte er. Sollte es zu Stromengpässen kommen, gehen die beiden Notfall-Kernkraftwerke Isar 2 in Bayern und Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg wieder ans Netz.

Aber, das betonte Habeck immer wieder, nur im absoluten Notfall, nur diesen Winter und nur, „bis die Brennelemente alle sind“. Einmalig sei dieser Schritt, so der Minister, aber in diesem Jahr sei nichts Routine. „Deutschland hat kein Stromproblem“, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck noch im Juli. Doch wie sieht es im Winter aus? Dass die Atomkraftwerke im Januar oder Februar tatsächlich Strom produzieren, glaubt er auch heute nicht. „Es ist weiterhin sehr unwahrscheinlich, dass es zu Krisensituationen und Extremszenarien kommen wird“, machte er in Berlin deutlich. Ob die AKW am Ende noch einmal ans Netz gehen, entscheidet sich wohl erst im Dezember.

Zwei Notfall-Atomkraftwerke als Rettungsschirm

Die Übertragungs­netzbetreiber, die einen AKW-Stresstest durchgeführt hatten, schreiben mit Nachdruck: „Die Nutzung aller Möglichkeiten zur Erhöhung der Stromerzeugungs­kapazitäten wird dringend empfohlen.“ Mit der Formulierung „aller Möglichkeiten“ sind auch tatsächlich alle drei AKW gemeint, erklärten sie. Dass Habeck nur auf zwei AKW setzen will, sei eben eine politische Entscheidung.

„Das Vorgehen ist clever und gleichzeitig riskant, es birgt eine Reihe von Vorteilen für den Hoffnungsträger der Grünen, aber auch Risiken“, kommentiert Wirtschafts-Ressortleiter Andreas Niesmann. Die Tür für ein Comeback der Atomkraft in Deutschland jedenfalls habe Habeck an diesem Montag zugeschlagen.

Im Stresstest wurden die Worst-Case-Szenarien analysiert und unter anderem berücksichtigt, dass Frankreichs AKW-Probleme anhalten. Dadurch braucht das Nachbarland mehr Strom aus Deutschlands – und die letzten deutschen Atomkraftwerke könnten einen Kollaps des europäischen Stromnetzes verhindern.

Deutscher Strom gegen Frankreichs Blackout

Frankreich bereitet sich in diesen Tagen bereits auf den Blackout vor. Das Land, in dem von 56 Atomkraftreaktoren nur noch 24 Strom liefern, steht unter massivem Druck. Die Regierung bereite alles dafür vor, um Stromausfälle zu verhindern, so Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am späten Abend. Um einen Stromausfall im Winter zu verhindern, wurde bereits der Stromerzeuger Électricité de France verpflichtet, alle Atomkraftwerke bis zum Winter ans Netz zu nehmen. Alle, einschließlich jener Schrottreaktoren, die wegen gravierender Sicherheitsmängel abgeschaltet wurden.

Die Mängelliste der alten französischen Atommeiler ist lang: Risse im Kühlkreislauf, Schäden am Reaktorbehälter und so wenig Kühlwasser, dass manche AKW jetzt Flüsse auf Temperaturen von mehr als 28 Grad aufheizen und damit eine ökologische Katastrophe hervorrufen. Ab Oktober soll nun jede Woche ein weiteres AKW ans Netz gehen – und Sicherheits- und Umweltfragen sollen im Zweifel ausgeblendet werden, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Doch ob die französischen Pannen-AKW im Winter auf einmal pannenfrei laufen, ist fraglich. Und so könnte es darauf hinauslaufen, dass Deutschland seine zwei verbliebenen Atomkraftwerke doch noch einmal hochfahren muss, bis auch die letzten Brennstäbe „alle“ sind.

Der Tag

Wissen, was der Tag bringt – mit dem Nachrichten-Briefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland. Jeden Morgen um 7 Uhr.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

 

Zitat des Tages

Ich bitte Sie als Staatsoberhaupt dieses Landes und im Namen der Bundesrepublik Deutschland um Vergebung, um Vergebung für den mangelnden Schutz der israelischen Athleten damals bei den Olympischen Spielen in München und für die mangelnde Aufklärung danach; dafür, dass geschehen konnte, was geschehen ist.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier,

hat die Angehörigen der Opfer des Olympiaattentats von 1972 um Vergebung gebeten.

 

Leseempfehlungen

Manchmal reicht das Geld nur für Brot ohne Belag: Die Menschen in Argentinien müssen mit einer Inflation von 70 Prozent überleben. Für viele ist jeder neue Tag ein Überlebenskampf. Unser Korrespondent Tobias Käufer berichtet, wie die Menschen mit der Situation umgehen.

Seit einem Jahr regieren die Taliban in Kabul. In Afghanistan Sport zu treiben ist für Frauen seitdem nur noch im Untergrund möglich. Im Gespräch mit RND-Autor Tom Mustroph erzählen afghanische Frauen von der Lage vor Ort und ihrem Kampf um das Recht auf Sport (+).

 

Aus unserem Netzwerk: Raus aus der Krise

Verrückt oder konsequent? Während andere versuchen, bei Strom und Lebensmitteln zu sparen, gibt der hoch bezahlte IT‑Experte Ben Green sein altes Leben auf und zieht in den sächsischen Wald. Warum, das hat er unseren Kollegen von der „Leipziger Volkszeitung“ erzählt (+).

 

Termine des Tages

  • Die Queen ernennt heute die bisherige Außenministerin Liz Truss zur neuen Premierministerin.
  • In der Champions League treffen heute Abend Borussia Dortmund auf den FC Kopenhagen (18.45 Uhr) und RB Leipzig auf Schachtjor Donezk (21 Uhr).
 

Wer heute wichtig wird

Der britische Prinz Harry und seine Frau Meghan sind heute zu Besuch in Düsseldorf, um für die paralympischen Wettkämpfe von Kriegsveteranen (Invictus Games) zu werben. Am Nachmittag wollen sich die beiden ins Goldene Buch der Stadt eintragen, ehe sie sich bei einer Schiffsfahrt auf dem Rhein mit Kriegsveteranen treffen.

Der britische Prinz Harry und seine Frau Meghan sind heute zu Besuch in Düsseldorf, um für die paralympischen Wettkämpfe von Kriegsveteranen (Invictus Games) zu werben. Am Nachmittag wollen sich die beiden ins Goldene Buch der Stadt eintragen, ehe sie sich bei einer Schiffsfahrt auf dem Rhein mit Kriegsveteranen treffen.

 

Der Podcast des Tages: „Unsere Story“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

„Der Tag“ als Podcast

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die News zum Hören

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag,

Ihr Sven Christian Schulz

 

Abonnieren Sie auch

Klima-Check: Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Die Pandemie und wir: Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

What’s up, America? Der USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – jeden zweiten Dienstag.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.

Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondenten­netzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und -experten aller Bereiche.

Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern direkt bei unserem Chefredakteur Marco Fenske: marco.fenske@rnd.de.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 

Verwandte Themen

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken