Neue nationale Sicherheitsstrategie

Wegen Bedrohung durch Nachbarländer: Japan will massiv aufrüsten

Eine  Militärübung am Strand von Manda auf der Insel Tokunoshima in der Präfektur Kagoshima, Japan (Archivbild).

Eine Militärübung am Strand von Manda auf der Insel Tokunoshima in der Präfektur Kagoshima, Japan (Archivbild).

Tokio. Japan will angesichts der Bedrohung durch Nordkoreas Raketen- und Atomwaffenprogramm sowie Chinas wachsendes Machtstreben massiv aufrüsten. In einer deutlichen Abkehr von der bislang ausschließlich auf Verteidigung ausgerichteten Sicherheitspolitik will sich der US-Verbündete künftig in die Lage versetzen, feindliche Raketenstellungen auszuschalten. Das sieht die neue nationale Sicherheitsstrategie der Regierung von Ministerpräsident Fumio Kishida vor, wie japanische Medien am Freitag berichteten. Der Verteidigungshaushalt soll in den nächsten Jahren verdoppelt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Neue Sicherheitsdoktrin noch am Freitag

Mit der noch am Freitag erwarteten überarbeiteten Sicherheitsdoktrin könnte Japan ungeachtet seiner pazifistischen Nachkriegsverfassung feindliche Raketenstellungen außer Gefecht setzen, noch bevor die Geschosse abgefeuert werden. Hierzu will sich Japan Waffen zum „Gegenschlag“ zulegen. Laut früheren Berichten erwägt Japan in diesem Zusammenhang auch die Anschaffung von Marschflugkörpern seiner Schutzmacht USA.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Bedrohung durch China und Nordkorea

Japan empfindet das Aufrüsten Chinas sowie die Raketentests und das Atomprogramm Nordkoreas zunehmend als Bedrohung. Dass sich das Land in die Lage versetzen will, im Ernstfall Raketenstellungen auf feindlichem Territorium auszuschalten, sieht die Regierung als Akt der Selbstverteidigung und daher im Einklang mit der pazifistischen Nachkriegsverfassung. Japan wolle keine Militärmacht werden, hieß es.

In der erstmals seit 2013 überarbeiteten nationalen Sicherheitsstrategie dürfte laut der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo festgehalten werden, dass ein Raketenabwehrschild allein nicht mehr ausreiche, um mit der „erheblichen Verstärkung“ der Raketenarsenale von Ländern wie China und Nordkorea fertig zu werden.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken