Deportation von über 1000 römischen Juden

Ultrarechte Meloni verurteilt „Nazi-Faschisten“

Giorgia Meloni, Chefin der postfaschistischen Fratelli d’Italia und Wahlsiegerin bei den Wahlen vom vergangenen September.

Giorgia Meloni, Chefin der postfaschistischen Fratelli d’Italia und Wahlsiegerin bei den Wahlen vom vergangenen September.

Rom. „Der 16. Oktober ist für Rom eine tragische, eine dunkle, eine unheilbare Stunde“, erklärte Giorgia Meloni, Chefin der postfaschistischen Fratelli d’Italia und Wahlsiegerin bei den Wahlen vom vergangenen September, am Gedenktag der Verhaftung und anschließenden Deportation von über 1000 römischen Jüdinnen und Juden. Diese „feige und unmenschliche Furie der Nazi-Faschisten“ müsse für immer als Warnung dienen, damit sich ein solcher Horror niemals wiederhole. Am 16. Oktober 1943 hatten die deutsche Gestapo und faschistische italienische Soldaten das Römer Getto umstellt, durchsucht und mindestens 1022 Jüdinnen und Juden, darunter auch über 200 Kinder, verhaftet. Zwei Tage später wurden die Festgenommenen in 18 Viehwaggons gepfercht und direkt nach Auschwitz transportiert. Nur 15 von ihnen überlebten das Vernichtungslager.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bemerkenswert an Melonis Aussage ist nicht die – selbstverständliche – Verurteilung der Deportationen als solche, sondern dass sie dabei den Ausdruck „Nazi-Faschisten“ verwendete. Dazu muss man wissen, dass laut dem Narrativ der italienischen Rechten die Verfolgung und Deportation der italienischen Jüdinnen und Juden während des Zweiten Weltkriegs in erster Linie ein Werk der Nazi-Besatzer waren; dass daran auch die Schergen des faschistischen Diktators Benito Mussolini beteiligt waren, wird gerne verdrängt und verschwiegen.

Meloni bezichtigt nun erstmals auch die italienischen Faschisten der Mittäterschaft, was als (weiterer) Versuch von ihr zu werten ist, sich im In- und Ausland als moderate Politikerin zu profilieren und den ihrer Partei nach wie vor anhaftenden Stallgeruch des „ventennio“, der 20-jährigen Gewaltherrschaft des Duce, loszuwerden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Widersprüchliche Signale aus Rom

Bloß: Aus Rom kommen diesbezüglich nach wie vor widersprüchliche Signale. Letzte Woche hatte Meloni ihren Parteifreund und politischen Mentor Ignazio La Russa zum Senatspräsidenten wählen lassen; das zweithöchste Amt der Republik Italien wird nun von einem Mann ausgeübt, der in seiner Wohnung eine Sammlung von Mussolini-Büsten und zahlreiche andere Duce-Devotionalien aufbewahrt. Einen Tag später wählte die Rechtskoalition aus Fratelli d’Italia, Lega und Forza Italia den Lega-Mann Lorenzo Fontana zum Präsidenten des Abgeordnetenhauses. Der ultrakonservative Katholik ist Abtreibungsgegner, homophob und pflegt Kontakte zur griechischen Neonazi-Partei Alba Dorata. „Bei der erstbesten Gelegenheit hat die vermeintlich moderate Rechte ihr wahres Gesicht gezeigt“, kommentierte die Opposition die polarisierenden Personalentscheide der künftigen Regierungskoalition.

Auch die neuen Parlamentspräsidenten La Russa und Fontana sowie mehrere andere Exponenten des Rechtslagers haben am Sonntag die Deportation der Römer Jüdinnen und Juden verurteilt. Kleines, aber nicht unwichtiges Detail dabei: Außer Meloni hat niemand von ihnen das Wort „Nazi-Faschisten“ verwendet. Für die 91-jährige italienische Holocaust-Überlebende und Buchautorin Lia Levi bleiben denn auch noch Zweifel. „Natürlich ist Melonis Erklärung einwandfrei, und wir dürfen uns auch nicht wegen ihrer politischen Herkunft von Vorurteilen leiten lassen: Was zählt ist das, was sie heute sagt. Aber eines ist klar: Wir dürfen in unserer Wachsamkeit nicht nachlassen“, betonte Levi gegenüber dem „Corriere della Sera“.

Beim extremistischen Teil ihrer Wählerschaft – und das sind kaum mehr als 3 Prozent der 26 Prozent der Wähler, die am 25. September für die Fratelli d’Italia gestimmt haben – hat die Aussage Melonis Wut ausgelöst: Neofaschistische Gruppen wie Forza Nuova oder Italia Libera erklären schon lange, dass sie sich „von Giorgia Meloni nicht mehr repräsentiert fühlen“.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken