Exodus aus Putins Staat

Bitkom-Chef will IT-Fachkräfte aus Russland anwerben

Aushängeschild russischer IT: Die ehemalige Moskauer Zentrale des IT-Sicherheitsspezialisten Kaspersky. Kaspersky ist ein Unternehmen, das Sicherheitssoftware anbietet. Es wurde 1997 von Natalja Kasperskaja und Jewgeni Kasperski gegründet. Die Holding Kaspersky Labs Limited hat mittlerweile ihren Sitz in London.

Aushängeschild russischer IT: Die ehemalige Moskauer Zentrale des IT-Sicherheitsspezialisten Kaspersky. Kaspersky ist ein Unternehmen, das Sicherheitssoftware anbietet. Es wurde 1997 von Natalja Kasperskaja und Jewgeni Kasperski gegründet. Die Holding Kaspersky Labs Limited hat mittlerweile ihren Sitz in London.

Berlin. Der Digital-Branchenverband Bitkom hat sich dafür ausgesprochen, auswanderungswillige IT-Fachkräfte aus Russland und Belarus gezielt nach Deutschland zu holen. Dadurch könne auch der erhebliche Fachkräftemangel in der Bundesrepublik gelindert werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Indem wir Fachkräfte aus Russland und Belarus zu uns holen, wird der Aggressor spürbar geschwächt – und gleichzeitig der Standort Deutschland gestärkt“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg am Montag.

Achim Berg, Chef des deutschen IT-Branchenverbandes Bitkom.

Achim Berg, Chef des deutschen IT-Branchenverbandes Bitkom.

In Deutschland gibt es nach Bitkom-Angaben derzeit 96.000 offene Stellen für IT-Experten. Die Arbeitsmarktsituation wird sich in den kommenden Jahren aus Expertensicht weiter verschärfen, weil Fachleute aus den geburtenstarken Jahrgängen in den Ruhestand gingen und nur jede zweite offen werdende Stelle wieder nachbesetzt werden könne.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

IT-Kräfte aus Russland anwerben: Verband fordert Sofortprogramm von Bundesregierung

Gleichzeitig verzeichnet insbesondere Russland einen regelrechten Exodus. Zehntausende Fachleute haben das Land nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine verlassen. Vor dem Hintergrund der Massenausreise bezifferte im Juni Russlands Vize-Innenminister Igor Subow den eigenen Bedarf an Experten auf etwa 170.000.

Der Bitkom forderte nun die Bundesregierung auf, ein Sofortprogramm #greencard22 aufzulegen. Ähnlich wie bei der Green Card Anfang der 2000er Jahre sollte eine Arbeitserlaubnis an IT-Fachkräfte aus Russland und Belarus innerhalb einer Woche erteilt werden, wenn diese über ein konkretes Jobangebot in Deutschland verfügen.

Außerdem wird unter den IT-Fachleuten vor allem Englisch gesprochen.

Achim Berg, Chef des Digital-Branchenverbandes Bitkom

Der Bitkom forderte zudem ein beschleunigtes Visa-Verfahren zur Arbeitsplatzsuche. Außerdem sollten die Anforderungen an Deutschkenntnisse vor der Einreise gesenkt werden. „Das kann man später nachholen. Außerdem wird unter den IT-Fachleuten vor allem Englisch gesprochen“, sagte Berg.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fachkräfte sollen Sicherheitscheck durchlaufen

Der Plan des Bitkom sieht gleichzeitig Maßnahmen vor, um mögliche Sicherheitsrisiken im Bereich Geheim- und Sabotageschutz auszuschließen. Die einwanderungswilligen IT-Fachkräfte müssten in der aktuellen Situation in jedem Einzelfall einer behördlichen Sicherheitsüberprüfung unterzogen werden.

Gleichzeitig soll überprüft werden, dass die Kandidaten den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands ablehnen und die wichtigsten Grundsätze und Werte der Demokratie in Deutschland teilen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken