Israel greift Hamas-Ziele nach Raketenbeschuss aus Gaza an

Nach neuem Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen hat Israels Armee in der Nacht zum Sonntag Einrichtungen der dort herrschenden islamistischen Hamas beschossen.

Nach neuem Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen hat Israels Armee in der Nacht zum Sonntag Einrichtungen der dort herrschenden islamistischen Hamas beschossen.

Tel Aviv/Gaza/Ramallah. Nach neuem Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen hat Israels Armee in der Nacht zum Sonntag Einrichtungen der dort herrschenden islamistischen Hamas beschossen. Die Luftwaffe habe eine Raketenwerkstatt sowie Hamas-Stützpunkte entlang der Grenze angegriffen, sagte der israelische Ministerpräsident Naftali Bennett während der Kabinettssitzung in Jerusalem.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Er wies Berichte zurück, denen zufolge zwei am Samstag aus dem Gazastreifen abgefeuerte Raketen versehentlich wegen schlechten Wetters ausgelöst wurden. Sie waren vor dem Großraum Tel Aviv ins Meer gestürzt. Bennett betonte, Hamas sei für jeden Beschuss aus dem Gazastreifen verantwortlich.

Nahostkonflikt: Raketenbeschuss vor Tel Aviv – Israel bombardiert Hamas
dpatopbilder - 02.01.2022, Palästinensische Autonomiegebiete, Khan Yunis: Rauch und ein Feuerball steigen nach einem Luftangriff in Khan Yunis im südlichen Gazastreifen auf, in den frühen Morgenstunden des 2. Januar 2022. Israel habe Luftangriffe auf den Gazastreifen geflogen, sagte eine Quelle innerhalb der Enklave. Foto: Ashraf Amra/APA Images via ZUMA Press Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Militante Palästinenser feuerten zwei Raketen aus dem Gazastreifen auf das Mittelmeer ab, Israel griff in der Folge Ziele in Gaza an.

Die im Gazastreifen herrschende Palästinenserorganisation Hamas wird von Israel, den USA und der EU als Terrororganisation eingestuft. Israel hatte sich im Mai einen elftägigen militärischen Waffengang mit militanten Palästinensern im Gazastreifen geliefert. Ägypten vermittelte schließlich eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas, die am 21. Mai in Kraft trat. Seither blieb es verhältnismäßig ruhig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hungerstreik eines palästinensischen Häftlings sorgt für neue Spannungen

Für neue Spannungen sorgt auch der Hungerstreik eines palästinensischen Häftlings. Ein Sprecher des Krankenhauses Assaf Harofe in der Nähe von Tel Aviv bestätigte am Sonntag, der Zustand von Hischam Abu Hawasch sei nach fast 140 Tagen Hungerstreik ernst. Er bestritt jedoch, dass das Leben des 40-Jährigen in Gefahr sei. Die Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad hatte am Samstag vor einer „Explosion“ gewarnt und mit einem Ende der Waffenruhe im Gazastreifen gedroht, sollte Israel den Mann nicht freilassen.

Brüchiger Frieden zwischen Israel und Palästina: Woher kommt der Hass in Nahost?
Bildnummer: 52915701  Datum: 02.03.2009  Copyright: imago/Xinhua
Tauben fliegen ��ber die Tr��mmer im Fl��chtlingslager Jabalia nach der Milit��roffensive Israels - Gaza PUBLICATIONxNOTxINxCHN, Objekte; 2009, Pal��stinensische Autonomiegebiete, Pal��stina, Israel, Tr��mmer, Haus, Sch��den, Zerst��rung, Pal��stinenser, Krieg, Nahostkonflikt; , quer, Kbdig, Einzelbild,  ,  , Asien

Bildnummer 52915701 Date 02 03 2009 Copyright Imago XINHUA Pigeons fly above the Debris in Refugee camps JABALIA after the Military offensive Israel Gaza PUBLICATIONxNOTxINxCHN Objects 2009 Palestinian Autonomy areas Palestine Israel Debris House Damage Destruction Palestinians War Middle East conflict horizontal Kbdig Single Asia

Die Gräben zwischen Israelis und Palästinensern sind tief. Das Gebiet, um das es geht, ist kaum größer als Brandenburg. Aber es geht um mehr als ein Stück Land.

Abu Hawasch stammt aus Dura nahe Hebron im südlichen Westjordanland. Nach Medienberichten befindet er sich seit Oktober 2020 in sogenannter Administrativhaft, die es Israel ermöglicht, Personen jeweils für sechs Monate ohne formelle Anklage festzuhalten. Nach palästinensischen Medienberichten steht Abu Hawasch dem Islamischen Dschihad nahe.

In sozialen Medien waren in den letzten Tagen Bilder des bärtigen Mannes im Krankenhausbett zu sehen, auf denen er extrem abgemagert und geschwächt aussieht. Die israelische Organisation Ärzte für Menschenrechte teilte am Sonntag bei Twitter mit, eine Mitarbeiterin habe den Häftling untersucht. Sie habe berichtet, dass er sich wegen schlechter Kaliumwerte und möglicher Herzrhythmusstörungen „in unmittelbarer Lebensgefahr befindet“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken