Druck stieg

Islamisches Zentrum Hamburg tritt aus muslimischem Rat aus

Das Islamische Zentrum Hamburg an der Außenalster.

Das Islamische Zentrum Hamburg an der Außenalster.

Hamburg. Das als Vertretung der iranischen Regierung in Europa geltende und heftig umstrittene Islamische Zentrum Hamburg (IZH) ist aus dem Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg (Schura) ausgetreten. Das teilte der Schura-Vorsitzende Fatih Yildiz am Sonntagabend im Anschluss an eine Versammlung des Rates mit. „Wir haben es uns nicht einfach gemacht und zahlreiche Gespräche geführt, die zu dem Resultat geführt haben, dass das IZH kein Mitglied mehr bei der Schura ist.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das laut Hamburger Landesamt für Verfassungsschutz vom Iran gesteuerte und deshalb als extremistisch eingestufte IZH, das die Blaue Moschee an der Alster betreibt, wird seit Jahren geheimdienstlich beobachtet.

Druck stieg

Seine Mitgliedschaft in der Schura war heftig umstritten, weil die Stadt Hamburg mit dem Rat einen Staatsvertrag geschlossen hat, der nach zehn Jahren nun zur Evaluierung ansteht. Der Druck war angesichts der blutigen Niederschlagung der regimekritischen Proteste im Iran in den vergangenen Wochen noch gestiegen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Iran und die Protestbewegung: Der besondere WM-Auftritt gegen England

Am zweiten Tag der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 bestreitet Iran sein erstes Gruppenspiel gegen England. Das sportliche Ergebnis ist dabei nachrangig.

Am Wochenende hatten zudem die in Hamburg mitregierenden Grünen - wie zuvor schon der Koalitionspartner SPD - auf einem Parteitag beschlossen, dass das IZH bei Verträgen mit der Stadt künftig keine Rolle mehr spielen dürfe. CDU, AfD und FDP in der Hamburgischen Bürgerschaft fordern seit Jahren wegen der Schura-Mitgliedschaft des IZH eine Aussetzung des Islam-Staatsvertrages.

„Wichtigste Außenstelle des Mullah-Regimes "

Vor knapp zwei Wochen hatte sich auch der Bundestag für eine Schließung des IZH stark gemacht und die Bundesregierung aufgefordert, ein Verbotsverfahren zu prüfen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei allem Verständnis für Kritik am IZH müsse hervorgehoben werden, dass diese „Kritik konstruktiv geäußert werden sollte“, sagte Özlem Nas, der stellvertretende Schura-Vorsitzende und Antirassismusbeauftragte des Rates. „Anfeindungen gegenüber dem IZH, Koranverbrennungen, Sachbeschädigung, Körperverletzung, Hetze und Hass sind eindeutig grenzüberschreitend.“

Das American Jewish Committee Berlin (AJC) begrüßte das Ende der Mitgliedschaft des IZH in der Schura. „Dies ist ein richtiger, wenn auch längst überfälliger Schritt“, erklärte AJC-Direktor Remko Leemhuis. „Das IZH ist die wichtigste Außenstelle des Mullah-Regimes nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa.“ Dem IZH komme damit „eine zentrale Funktion bei der Verbreitung der antisemitischen und misogynen Ideologie des Regimes zu, welches regelmäßig mit der Vernichtung Israels droht“, sagte er.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken