Iran schränkt offiziell UN-Atominspektionen ein

Ein Atomkraftwerk in Buschehr. Die Inspektionen der IAEA werden ab sofort vom Iran eingeschränkt.

Ein Atomkraftwerk in Buschehr. Die Inspektionen der IAEA werden ab sofort vom Iran eingeschränkt.

Teheran. Der Iran hat am Dienstag offiziell mit der Einschränkung der UN-Atominspektionen begonnen. Das gab Außenminister Mohammed Dschawad Sarif nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur IRNA bekannt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Demnach wird die iranische Atomorganisation AEOI mit der UN-Atombehörde IAEA nicht mehr im Rahmen des IAEA-Zusatzprotokolls, sondern lediglich auf der Basis des Atomwaffensperrvertrags zusammenarbeiten. Dementsprechend werde es bei Inspektionen der Atomanlagen Einschränkungen geben.

Atomstreit mit Iran: Energiebehörde IAEO setzt Kontrollen im Iran vorerst eingeschränkt fort
ARCHIV - 13.01.2015, Iran, Buschehr: Hassan Ruhani, Pr��sident des Iran, besucht ein Atomkraftwerk. Die neue US-Regierung von Pr��sident Biden hat sich im Streit um das iranische Atomabkommen bereit erkl��rt zu Gespr��chen mit Teheran. Die USA w��rden eine m��gliche Einladung des EU-Au��enbeauftragten Borrell zu einem Treffen mit Vertretern des Irans und der ��brigen sechs Vertragsstaaten annehmen, um gemeinsam nach einer diplomatischen L��sung zu suchen, erkl��rte ein Sprecher des Au��enministeriums in Washington am Donnerstag. Foto: Mohammad Berno/Iranian President's Office/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollst��ndiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

IAEO-Chef Rafael Grossi sprach von akzeptablem Ergebnis nach Treffen in Teheran.

Am Sonntag hatte die AEOI mit der IAEA-Chef Rafael Grossi vereinbart, die Zusammenarbeit weiterzuführen, aber die IAEA-Kontrollen des iranischen Atomprogramms für drei Monate einzuschränken. Zudem soll das Videomaterial der IAEA-Überwachungskameras während der drei Monate konfisziert werden. Der Iran und die IAEA hoffen, dass binnen drei Monaten eine weiterreichende politische Lösung gefunden wird, um dann auch die Einschränkungen wieder aufzuheben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die IAEA-Kontrollen sollen sicherstellen, dass das iranische Atomprogramm nur zivilen Zwecken dient. Sie zählten zu den Kernpunkten des Wiener Atomabkommens von 2015, das den Iran am Bau einer Nuklearwaffe hindern sollte. Im Gegenzug sollten die Sanktionen gegen Teheran aufgehoben werden.

Unter Präsident Donald Trump stiegen die USA jedoch 2018 aus dem Deal aus und verhängten erneut Sanktionen, um den Iran wirtschaftlich niederzuringen. Weil die anderen Partner der Vereinbarung sich faktisch auch an die US-Sanktionen hielten, nimmt seit Mai 2019 auch der Iran Schritt für Schritt von dem Abkommen Abstand und hält zunehmend Abmachungen nicht mehr ein. Teheran will nach eigenen Angaben nur dann zu seinen Verpflichtungen zurückkehren, wenn auch die USA dies tun - und insbesondere die Sanktionen aufheben.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken