Sachverständigenrat für Integration und Migration

Erhebung: „Derzeitige Krisen haben keinen negativen Einfluss auf das Zusammenleben“

Demonstranten mit den Plakaten «Kein Mensch ist illegal» und «Refugees welcome».

Demonstranten mit den Plakaten «Kein Mensch ist illegal» und «Refugees welcome».

Berlin. Die Haltung zu Fragen rund um Einwanderung und Integration in Deutschland fällt positiver aus als in den vergangenen Jahren. Das geht aus einer Untersuchung hervor, die der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) am Mittwoch in Berlin vorstellte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Schleswig-Holsteins Sozialministerin Aminata Toure (Grüne) zum Thema Gewalt gegen Frauen: „Wir wollen nicht nur Einzelne, sondern die gesamte Gesellschaft für dieses Thema sensibilisieren.“

Aminata Touré: „Friedrich Merz hat nichts dazugelernt“

Seit einem halben Jahr ist Aminata Touré Deutschlands jüngste Ministerin, verantwortet das Sozial-, Familien- und Integrationsressort in Schleswig-Holstein. Sie attackiert den Populismus von CDU-Chef Friedrich Merz in der Zuwanderungspolitik – und lobt zugleich die Zusammenarbeit mit dessen parteiinternem Gegenspieler Daniel Günther in Kiel. Warum sie nicht nach Berlin zieht, erklärt sie im RND-Interview.

Angesichts der jüngsten Herausforderungen sei das nicht unbedingt zu erwarten gewesen, erklärte die SVR-Vorsitzende Petra Bendel anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse des SVR-Integrationsbarometers 2022.

„Die Corona-Pandemie, aber auch die Folgen des Ukraine-Kriegs mit erneuten Fluchtbewegungen sowie die Energieversorgungs- und preiskrise haben den Daten zufolge keinen erkennbaren negativen Einfluss auf das Zusammenleben im Einwanderungsland Deutschland.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Höchster Wert seit 2015

Das Expertengremium untersucht mit dem sogenannten Integrationsklima-Index Erfahrungen und Einschätzungen von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu den Bereichen Arbeit, Bildung, soziale Beziehungen und Nachbarschaft.

Der Index bildet eine Skala mit Werten von 0 bis 100 ab, wobei höhere Werte für ein besseres Integrationsklima stehen. Werte über 50 drücken dabei eine tendenziell positive, Werte unter 50 eine tendenziell negative Wahrnehmung aus. Seit 2015 ist der Index bundesweit repräsentativ.

Mit 68,5 Punkten erreicht der Index in der aktuellen Ausgabe den höchsten Wert seit 2015. Insbesondere bei Menschen ohne Migrationshintergrund verbesserte sich das Integrationsklima, und zwar im Vergleich zur letzten Erhebung 2019/2020 um 2,5 Punkte auf 68,1. Bei Befragten mit Migrationshintergrund erhöhte sich der Index moderater um 1,3 auf 70,1 Punkte.

Über 90 Prozent der Menschen sind zufrieden

Generell bewerten ältere Menschen, Männer und Personen mit niedrigerem Bildungsniveau das Integrationsklima negativer als jüngere Menschen, Frauen und Personen mit höherem Bildungsniveau.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die meisten empfinden das Zusammenleben mit Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe als bereichernd, über 90 Prozent zeigten sich damit laut SVR zufrieden. Zugleich gehen viele Befragte davon aus, dass Menschen mit Migrationshintergrund in der Schule und am Arbeitsplatz diskriminiert werden.

Obwohl es durch die Bank viel Zuspruch für die Demokratie gibt, beteiligen sich Menschen mit Migrationshintergrund weniger an politischen Prozessen. Deutsche mit Migrationshintergrund beteiligten sich mit 70,4 Prozent an der letzten Bundestagswahl, bei den Befragten ohne Migrationshintergrund waren es nach eigenen Angaben 87,9 Prozent.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken