Infektionsschutzgesetz: Was darüber behauptet wird, und was davon stimmt

Berlin: Ein Teilnehmer steht bei einer Demonstration gegen die Corona-Einschränkungen der Bundesregierung am Brandenburger Tor unweit des Reichstagsgebäudes vor Polizisten.

Berlin: Ein Teilnehmer steht bei einer Demonstration gegen die Corona-Einschränkungen der Bundesregierung am Brandenburger Tor unweit des Reichstagsgebäudes vor Polizisten.

Im Bundestag wurde heute hitzig über eine Reform des Infektionsschutzgesetzes debattiert. Sie schafft für die per Verordnung erlassenen Corona-Maßnahmen eine bessere gesetzliche Grundlage. Das Gesetz spricht bisher nur von „notwendigen Schutzmaßnahmen“, die die „zuständige Behörde“ treffen kann. In der neuen Fassung soll nun ein Paragraf eingefügt werden, der die möglichen Schutzmaßnahmen von Landesregierungen und Behörden konkret auflistet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Infektionsschutzgesetz verabschiedet – Proteste in Berlin
 Demonstration Gegner der Corona Ma��nahmen Berlin, DEU, 18.04.2020 - Festnahme eines Demonstranten waherend einer Corona Gegner Demo am Brandenburger Tor. Zum wiederholten Mal demonstrieren Tausende Corona Leugner gegen die Beschraenkungen in der Pandemie. Die Polizei hat die Demonstration wegen nicht Einhalten der Abstandsregel und das nicht tragen von Mund und Nasenschutz aufgeloest. Dabei setzte die Polizei Wasserwerfer ein. Berlin Berlin Deutschland *** Demonstration opponents of corona measures Berlin, DEU, 18 04 2020 Arrest of a demonstrator during a corona protest demonstration at the Brandenburg Gate Once again thousands of corona protesters are demonstrating against the restrictions in the pandemic The police broke up the demonst

Die Polizei löste während der Abstimmung im Bundestag eine Demonstration mit Tausenden Gegnern der Corona-Auflagen in Berlin auf.

Das Vorhaben hat für teils heftige Kritik gesorgt, die auf unterschiedlichen Behauptungen fußt. Welche Behauptungen das sind, und wie diese einzuschätzen sind, lesen Sie hier in der Übersicht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Behauptung: Das Gesetz ist ein „Ermächtigungsgesetz“ wie 1933.

Der Vergleich ist abwegig. 1933 setzte der Reichstag die Verfassung außer Kraft und hob die Gewaltenteilung auf. Die Reichsregierung unter Adolf Hitler konnte nun alle Gesetze selbst beschließen. Zum Zeitpunkt der Abstimmung im Reichstag war ein Teil der Abgeordneten bereits im Gefängnis, die anderen wurden durch bewaffnete SA- und SS-Männer bedroht.

Bei der Abstimmung heute wurden die Abgeordneten höchstens von den Gegnern des Gesetzes bedroht. Das Infektionsschutzgesetz muss sich auch nach der Neuregelung am Grundgesetz messen lassen.

Und auch, dass der Begriff „ermächtigen“ an 25 Stellen im Gesetzestext auftaucht, ist kein versteckter Hinweis auf 1933. Es handelt sich vielmehr um einen gängigen Fachausdruck in der deutschen Verwaltungsjuristerei.

Polizei in Berlin löst Demo von Gegnern der Corona-Maßnahmen auf
Tausende Demonstranten protestieren am Brandenburger Tor und im Regierungsviertel gegen die Corona-Politik der Regierung. Wegen der massenhaften Verst����e gegen die Hygieneauflagen droht die Polizei mit Aufl��sung der Versammlung. Das Gel��nde vor dem Bundestag ist abgesperrt, dort sind Proteste verboten. Berlin, 18.11.2020 *** Thousands of demonstrators protest at the Brandenburg Gate and in the government district against the governments corona policy Because of the mass violations of hygiene regulations, the police are threatening to dissolve the assembly The area in front of the Bundestag is cordoned off, protests are prohibited there Berlin, 18 11 2020 Foto:xF.xKernx/xFuturexImage

Die Demonstration im Regierungsviertel richtet sich gegen die Corona-Einschränkungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Behauptung: Deutschland wird jetzt eine Hygiene-Diktatur.

Das ist völlig aus der Luft gegriffen. Demokratie und Rechtsstaat bleiben auch nach dem 18. November voll erhalten.

Im Infektionsschutzgesetz wird nur eine präzisere Rechtsgrundlage für die bereits geltenden Corona-Beschränkungen eingeführt. Viele Maßnahmen wurden bisher auf die Generalklausel des Gesetzes gestützt, die „notwendige Schutzmaßnahmen“ erlaubt. Jetzt zählt ein neuer Paragraph 28a die gängigen Maßnahmen ausdrücklich auf: von der Maskenpflicht bis zur Restaurantschließung. Der Staat erhält dadurch also keine neuen Befugnisse.

Behauptung: Das Gesetz setzt die Grundrechte außer Kraft.

Nein, die Grundrechte gelten weiter. Kein Grundrecht wird abgeschafft oder außer Kraft gesetzt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Gesetz erlaubt aber – wie bisher auch – Eingriffe in Grundrechte. Solche Eingriffe müssen im Rechtsstaat per Gesetz geregelt sein. Das Änderungsgesetz, das heute beschlossen wird, enthält deutlich präzisere Eingriffsermächtigungen als bisher.

Eingriffe in die Versammlungs- und Religionsfreiheit werden im neuen Gesetz sogar erschwert. Beschränkungen von Demos und Gottesdiensten sind nur noch zulässig, wenn die Eindämmung der Covid-19-Pandemie sonst „erheblich gefährdet“ wäre.

Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Hier kostenlos abonnieren

In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Behauptung: Sachverständige haben das Gesetz bei einer Anhörung verrissen.

Bei einer Anhörung des Bundestags vorige Woche sprachen sich gesundheitspolitische Sachverständige eher für das Gesetz aus, während Juristen teilweise harte Kritik äußerten.

Deshalb wurde der Gesetzentwurf in den letzten Tagen noch einmal nachgebessert. Corona-Verordnungen müssen nun begründet und befristet werden. Nach vier Wochen sollen sie grundsätzlich auslaufen oder sie müssen neu beschlossen werden. Die juristische Sachverständige Andrea Kießling (Uni Bochum) twitterte am Dienstag: „Ich begrüße es sehr, dass die Regierung viele der Forderungen der Sachverständigen aufgenommen hat.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Infektionsschutzgesetz: Heftige Debatte im Bundestag
 Berlin, Plenarsitzung im Bundestag Deutschland, Berlin - 18.11.2020: Im Bild ist Alexander Gauland afd w��hrend der Sitzung des deutschen Bundestags zu sehen. Berlin Bundestag Berlin Deutschland *** Berlin, Plenary Session in the Bundestag Germany, Berlin 18 11 2020 In the picture you can see Alexander Gauland afd during the session of the German Bundestag Berlin Bundestag Berlin Germany

Der Bundestag hat ein neues Infektionsschutzgesetz verabschiedet.

Behauptung: Der Bundestag entmachtet sich selbst.

Der Bundestag hatte beim Infektionsschutz noch nie viel zu sagen. Er beschließt das Infektionschutzgesetz und seine Änderungen. Und seit März obliegt ihm auch die Feststellung, ob eine „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ besteht.

Die allermeisten Corona-Eingriffe in Rechte der Bürger beschließen aber weder Bundestag noch Bundesregierung, sondern die Landesregierungen per Verordnung. Daran ändert sich nichts.

Da in der Demokratie aber alle wesentlichen Entscheidungen von Parlamenten getroffen werden müssen, sollten die Landtage gegenüber den Landesregierungen gestärkt werden. Der Stuttgarter Landtag hat zum Beispiel im Juli ein Corona-Begleitgesetz beschlossen, wonach Corona-Verordnungen in Baden-Württemberg spätestens nach zwei Monaten die Zustimmung des Landesparlaments brauchen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Behauptung: Bald kommt die Impfpflicht.

Mit der jetzt anstehenden Änderung des Infektionsschutzgesetzes wird keine Impfpflicht eingeführt. Die Corona-Impfungen, die Mitte Dezember beginnen sollen, werden völlig freiwillig sein. In den kommenden Monaten muss die Politik angesichts begrenzter Impfkapazitäten eher entscheiden, welche Gruppen als erste ein Recht auf Impfung haben und welche länger warten müssen.

Bisher geht die Politik davon aus, dass ein Impfgrad von 60 Prozent der Bevölkerung genügt, um die Pandemie zu stoppen. Dieser Anteil dürfte auch ohne Impfgegner gut machbar sein – soweit der Impfstoff wirksam und weitgehend nebenwirkungsfrei ist.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken