In Uneinigkeit vereint

Feiern mit Infotafeln: Sachsen-Anhalt richtet in diesem Jahr das Einheitsfest aus.

Feiern mit Infotafeln: Sachsen-Anhalt richtet in diesem Jahr das Einheitsfest aus.

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

schwarzer Kreis, rotes Dreieck, goldenes Quadrat: Zumindest für eine Designagentur dürfte dieser Tag der Deutschen Einheit ein Feiertag sein. „Gemeinsam Zukunft formen“ lautet das zugehörige Motto, unter dem heute gefeiert wird – in Halle an der Saale.

Der Ministerpräsident Sachsen-Anhalts, Reiner Haseloff, hat vor dem Fest ausgesprochen, was ohnehin schwer zu leugnen ist: Die Menschen in den (nun auch nicht mehr ganz so) neuen Bundesländern ticken politisch anders als die in den alten. Der CDU-Politiker macht das vor allem am Spitzenkandidaten der Union fest und glaubt, dass der Bayer Söder im Osten bessere Chancen gehabt hätte als der Rheinländer.

Unter diesem Motto wird der Tag der Deutschen Einheit 2021 gefeiert.

Unter diesem Motto wird der Tag der Deutschen Einheit 2021 gefeiert.

Die AfD in einigen Landstrichen stärkste Kraft, die CDU noch schwächer als andernorts: Der Osten hat anders gewählt als der Westen.

Und auch das lässt sich schlecht leugnen: Mit dem Abgang von Angela Merkel ist das Spitzenpersonal der deutschen Politik wieder weitgehend frei von in Ostdeutschland Sozialisierten. Einer Rechnung zufolge, die gerade auf Twitter kursiert, diskutieren in den Sondierungsteams gerade einmal drei Ostdeutsche über die nächste Koalition mit – von insgesamt 42 Verhandlerinnen und Verhandlern der beteiligten Parteien.

Kein Wunder, dass führende SPD-Politiker fordern, in die künftige Bundesregierung mehr Ostdeutsche einzubinden. Es ist eine Anregung, die zum Tag der Deutschen Einheit gehört wie die Nationalhymne und Bananenwitze. Genau wie die wissenschaftliche Sicht auf den Stand der Einheit: „Die Vorstellung einer sogenannten inneren Einheit ist entweder noch lange nicht erreicht oder ohnehin nur eine Utopie“, sagt der Politikwissenschaftler Jochen Franzke.

Es gibt nichts schönzureden: „Den Osten gibt es nicht mehr“, konstatiert Hannah Suppa, Chefredakteurin der „Leipziger Volkszeitung“ aus unserem Netzwerk. Die Sache ist aus ihrer Sicht komplexer, als es aus westdeutscher Perspektive erscheinen mag. Schließlich haben die Ergebnisse der Bundestagswahl große Unterschiede auch innerhalb Ostdeutschlands gezeigt.

Suppa fragt sich, ob der Ost-West-Graben mittlerweile nicht eher ein Stadt-Land-Graben sein könnte. Das könnte die eigentliche Aufgabe der Politik für die nächsten Jahre sein: Den Leuten auf dem Land das Gefühl zu geben, dass sich auch dort etwas vorwärtsentwickeln kann: Gute Straßen, schnelles Internet und lohnende Jobs sind keine exklusiven Wünsche von Städterinnen und Städtern – und wichtiger als hübsche Logos für die Einheitsfeier.

 

Zitat des Tages

Wenn wir uns nicht komplett dämlich anstellen, werden wir in den nächsten vier Jahren diese Regierung nicht nur mittragen, sondern maßgeblich mitbestimmen!

Robert Habeck

über die nahenden Koalitionsverhandlungen

Die Grünen machen sich bereit für die Regierungs­verantwortung. Das wurde gestern auf ihrem kleinen Parteitag mehr als deutlich.

 

Leseempfehlungen

Die Grenzen des digitalen Feminismus: Wo normierte Körperbilder vom Algorithmus bevorzugt werden, versuchen immer mehr Frauen, sich für ein gesundes Selbstbewusstsein und weibliches Empowerment einzusetzen. Sie zeigen Speckröllchen, machen ihrer Community verbal Mut und sagen Sexismus den Kampf an. Dabei steht Hate-Speech für Influencerinnen, die den Takt vorgeben, auf der Tagesordnung, berichtet RND-Volontärin Jessica Orlowicz.

No más Corona: In Spanien kehrt das wilde Leben zurück. Madrid hebt fast alle Corona-Beschränkungen auf – allein die Masken bleiben. Gut 77 Prozent aller Spanierinnen und Spanier sind geimpft, berichtet RND-Spanien-Korrespondent Martin Dahms. ­Doch auf dem Weg zurück rumpelt es.

 

Termine des Tages

Sondierungen nehmen Fahrt auf: Ab heute reden auch SPD und Union mit. Die Sozialdemokraten sprechen heute getrennt mit den Grünen und der FDP. Am Abend trifft die Unionsdelegation dann auf die Freien Demokraten.

Großbritannien: Die britischen Konservativen von Premierminister Boris Johnson starten an diesem Sonntag in ihren viertägigen Parteitag. Im Mittelpunkt der Konferenz in Manchester soll der wirtschaftliche Wiederaufschwung nach der Corona-Pandemie stehen.

Zum 25. Mal: Der Tag der Offenen Moschee steht in diesem Jahr unter dem Motto „Moscheen gestern und heute“. Dem Koordinationsrat der Muslime (KRM) zufolge machen bundesweit rund tausend Moscheegemeinden mit. In der Kölner Zentralmoschee der Türkisch Islamischen Union Ditib startet am Vormittag eine größere Veranstaltung mit zahlreichen Gästen aus Politik und Gesellschaft.

Mit deutschen Außenseiterchancen: Nach gut zweieinhalb Jahren wird am Sonntag wieder der berüchtigte Kopfsteinpflaster-Klassiker Paris-Roubaix ausgetragen. Aus deutscher Sicht steht vor allem der Kölner Nils Politt im Blickpunkt.

 

Wer heute wichtig wird

Auf dem Weg zurück in die Normalität kommt die Welt heute gut 42 Kilometer voran: In London gehen bis zu 40.000 Marathonläufer an den Start – so viele wie bei keinem anderen Rennen seit Beginn der Pandemie.

Auf dem Weg zurück in die Normalität kommt die Welt heute gut 42 Kilometer voran: In London gehen bis zu 40.000 Marathonläufer an den Start – so viele wie bei keinem anderen Rennen seit Beginn der Pandemie.

 

„Der Tag“ als Podcast

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die News zum Hören

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag,

Ihr Christian Palm

 

Abonnieren Sie auch:

Crime Time: Welche Filme und Serien dürfen Krimifans nicht verpassen? Mit unserem Newsletter sind Sie up to date. Alle zwei Wochen neu.

Hauptstadt-Radar: Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik im Superwahljahr. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

What’s up, America? Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – immer dienstags.

Die Pandemie und wir: Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.

Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des Redaktions­Netzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondenten­netzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und ‑experten aller Bereiche.

Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern direkt bei unserem Chefredakteur Marco Fenske: marco.fenske@rnd.de.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 

Verwandte Themen

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken