Planloses Polen? Ein Land voller Impf­anreize – und einer gespaltenen Bevölkerung

Die Impfstelle im Galaxy Center in Stettin ermöglicht es Besucherinnen und Besuchern, sich ohne eine vorherige Anmeldung gegen Covid-19 impfen zu lassen.

Die Impf­stelle im Galaxy Center in Stettin ermöglicht es Besucherinnen und Besuchern, sich ohne eine vorherige Anmeldung gegen Covid‑19 impfen zu lassen.

Für eine Sekunde verzieht sie ihr Gesicht, als die schützende Spritze ihre Haut durch­sticht – dann hat Barbara Lewandowska es geschafft. Rund andert­halb Jahre nach Pandemie­beginn gilt die 32‑Jährige damit als vollständig immunisiert: Ihr wurde das Präparat des Herstellers Johnson & Johnson injiziert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit einem Seufzer fällt die Anspannung ab, die leichten Fältchen um die Augen lassen ein Lächeln unter der blauen OP‑Maske vermuten. „Vielen Dank“, sagt die junge Polin und verabschiedet sich. 15 Minuten später hängt sie sich ihre Taschen über die Schulter und verlässt den Warte­bereich mit einem Merk­blatt zu ihrer Corona-Impfung in den Händen. Nächstes Ziel: der Juwelier die Roll­treppe herunter.

Die 32-jährige Barbara Lewandowska nach ihrer Corona-Impfung im Galaxy Stettin.

Die 32‑jährige Barbara Lewandowska nach ihrer Corona-Impfung im Galaxy Stettin.

Seit dem 1. Juli gehört das Galaxy in Stettin zu den zahl­reichen Einkaufs­zentren, die Bürgerinnen und Bürgern in Polen Impfungen gegen Covid‑19 anbieten – ohne Anmeldung, wohl aber mit freier Wahl des Vakzins. Zur Auswahl stehen neben dem Mittel der „Johnson & Johnson“-Tochter Janssen die Präparate der Hersteller Astrazeneca, Biontech/Pfizer und Moderna.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein Angebot, das laut Krzysztof Wilk, Koordinator der Impf­stelle, täglich rund 200 Menschen annehmen. Den Grund dafür sieht Barbara Lewandowska in der Simplizität des Konzepts: „Mein Ziel war, die Impfung schnellst­möglich hinter mir zu haben. Da habe ich die Chance genutzt.“

Kleiner Piks, große Preise: Polen und die Corona-Impf­lotterie

Chancen nutzen, das ist auch die Absicht derer, die in Polen an der 31 Millionen Euro schweren Impf­lotterie teilnehmen. Haupt­gewinn sind zweimal 223.000 Euro – und dazu zwei Autos mit Hybrid­antrieb. Wer keinen Volltreffer landet, für den gibt es immerhin Trost­preise wie Geld, Gut­scheine oder Elektro­roller.

Ähnliche Strategien verfolgen etwa die USA, Tschechien und die Slowakei. „Die Regierung gibt sich große Mühe, dass die Impf­quote steigt“, sagt Wilk. So ist es in Polen zum Beispiel seit dem 15. Juli möglich, sich den schützenden Piks bei größeren Events wie Konzerten mit bis zu 250 Besucherinnen und Besuchern zu holen.

Während die Zahl der täglichen Corona-Neuinfektionen in Deutsch­land seit einigen Tagen wieder zunimmt, bleibt der diesjährige Sommer in Polen bislang vergleichs­weise frei von Fällen. Die landes­weite Sieben-Tage-Inzidenz liegt laut Daten der Johns-Hopkins-Universität (JHU) aktuell bei 1,6 (Stand: 19. Juli), zuletzt wurden täglich zwischen 80 und 100 neue Fälle gemeldet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zum Vergleich: In Deutschland waren es nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) allein am Montag 546 Neuinfektionen.

Nicht immer war die Lage im Nachbar­land so entspannt. Mehr als 75.000 Menschen sind hier laut JHU schon aufgrund des Coronavirus gestorben – bei fast 38 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern. In Deutschland liegt die Zahl der Todes­fälle demnach bei etwa 91.000, allerdings bei einer Bevölkerung von 82 Millionen.

Es mangelt an Vertrauen in die Regierung

Dagmara Jajeśniak-Quast ist Professorin und Direktorin des Zentrums für Interdisziplinäre Polen-Studien an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Aus ihrer Sicht hat die Zahl der Pandemie­toten das Land verunsichert. Es mangele an Vertrauen. „Viele Polen sind kritisch gegenüber den Maßnahmen eingestellt, die Popularität der Regierung hat abgenommen“, beobachtet sie.

In der Krise sei es den Bürgerinnen und Bürgern beispiels­weise nicht möglich gewesen, eine Ärztin oder einen Arzt zu konsultieren. Nur Tele­sprechstunden wurden ermöglicht, berichtet Jajeśniak-Quast. Während die Menschen dabei den Kontakt zu medizinischem Personal verloren, habe die Regierung die Behandlung von Covid-19-Patientinnen und -Patienten zentralisiert. „Die Menschen hatten den Eindruck, dass etwas getan wird, um etwas zu tun“, erklärt die gebürtige Polin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Beispielhaft dafür sei das zentrale Corona-Kranken­haus im Warschauer National­stadion. Wie Jajeśniak-Quast berichtet, plante die Regierung, hier im Not­fall Tausende Patientinnen und Patienten zu versorgen – doch die Behelfs­klinik blieb erst lange leer und kämpfte später häufig mit hoffnungs­losen Fällen, als die Infektions­zahlen stiegen. Statt­dessen wären mehrere kleine Kliniken in ländlichen Regionen aus ihrer Sicht hilf­reicher gewesen. „Vielleicht wäre es dann nicht zu so vielen Todes­­fällen gekommen.“

Denn viele Menschen verbinde mit der Pandemie bereits ein persönlicher Verlust: „Es gibt kaum eine Familie, die nicht jemanden kennt, der an oder mit Covid‑19 gestorben ist.“ Das habe das Land auch ein Stück weit zermürbt: „Die Leute sind müde und hoffen, dass es irgend­wann vorbei ist.“

Impfungen im Einkaufs­zentrum kommen gut an

Viele Polinnen und Polen sind bereit, etwas dafür zu tun, dass die Pandemie endet. In der Impf­stelle im Stettiner Shopping­center, die bis vor Kurzem noch ein Bekleidungs­geschäft war, herrscht an diesem Donnerstag angeregter Betrieb.

Eine 47‑jährige Kinder­gärtnerin, die ihren Namen nicht nennen möchte, hat gerade ihre schützende Spritze bekommen. Von dem Konzept ist sie überzeugt – vor allem, weil es die ärztliche Beratung ermöglicht, die viele in der Pandemie vermisst haben: „Ich wusste, dass hier ein Arzt ist, der sich ein genaues Bild macht“, sagt die Stettinerin. Es sei ihre erste Impfung gewesen. „Umso mehr Fragen hatte ich.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hier, in der Shopping­mall, sei es außerdem weniger voll als im Impf­zentrum – und besser organisiert. Das hat auch einen anderen Impf­willigen überzeugt, der an diesem Tag schon zu seiner Zweitimpfung ins Galaxy Stettin kommt: „Ich hab viel Verantwortung, wollte mich schnell impfen lassen“, sagt der 33‑jährige Familien­vater. Auch er zieht es vor, anonym zu bleiben. Es ist so eine Sache mit dem Vertrauen in Polen.

Daran mangelt es vielen in der Pandemie – auch weil Verantwortliche sich mehrmals unvorteilhaft präsentierten: „Es kann nicht sein, dass Politiker ertappt werden, wie sie in den Urlaub fahren, während andere zu Hause bleiben“, betont Jajeśniak-Quast. Auch seien Fälle bekannt, bei denen zwielichtige Geschäfte mit der Pandemie gemacht wurden. „Da verliert man die Bevölkerung.“

Masken­affäre und Testzentren­betrug: Auch in Deutsch­land gab es Pandemie­pannen

Es bedarf keiner langen Suche, um auch in Deutsch­land auf frag­würdiges Verhalten von Verantwortlichen in Zeiten der Pandemie zu stoßen: Der Bundes­rechnungshof monierte den Kauf überteuerter Masken durch das Gesundheits­ministerium, Corona-Test­zentren betrogen, die Politik äußerte sich gegenüber einer Impfung für Kinder mal kritisch, mal optimistisch.

Nach RKI-Angaben haben in Deutsch­land fast 60 Prozent der Bevölkerung eine erste Spritze gegen Covid‑19 bekommen, rund 46 Prozent gelten als vollständig immunisiert (Stand: 19. Juli).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Doch mit den sinkenden Fall­zahlen im Sommer kamen auch die Termin­absagen: Sowohl Betreiberinnen und Betreiber von Impf­zentren als auch Hausärztinnen und -ärzte beklagen die zunehmende Unzuverlässigkeit der Impf­willigen. Das spiegelt sich in der bundes­weiten Zahl täglicher Injektionen gegen Sars‑CoV-2 wieder: Sie lag am Montag laut RKI bei 361.178. Zum Vergleich: Am 12. Mai, dem Tag, an dem demnach die meisten Impfungen verabreicht wurden, waren es noch rund 1,4 Millionen gewesen.

Nichtsdestotrotz spricht sich die große Koalition gegen materielle Impf­anreize aus. Tatsächlich hat aber auch hier­zulande schon jemand den Anfang gemacht: Sachsen ist mit rund 50 Prozent einfach Geimpften Schluss­licht der deutschen Impf­kampagne – und hat deshalb neue Wege getestet.

So hat etwa das Deutsche Rote Kreuz (DRK) gemeinsam mit einem Chemnitzer Einkaufs­zentrum eine Aktion gestartet, bei der die ersten 100 Besucherinnen und Besucher einer mobilen Impf­station einen 10-Euro-Einkaufs­­gutschein gereicht bekamen.

Polen-Expertin zur Corona-Krise: Was es braucht, ist eine ehrliche Regierung

Dass materielle Anreize zum Impfen Skeptikerinnen und Skeptiker überzeugen, bezweifelt Expertin Jajeśniak-Quast mit Blick etwa auf die polnische Impf­lotterie: „Diese Aktionen sind total kontra­produktiv. Alle Untersuchungen zeigen: Geld ist kein Stimulus.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Menschen, die Probleme mit dem Vertrauen in Politik und Impf­stoffe hätten, bräuchten Beratung und Expertise. „Für Geld wird sich in meinen Augen niemand impfen“, resümiert die Professorin. Statt mit finanzieller Belohnung zu locken, rät sie der polnischen Regierung zu Ehrlichkeit und der Erfüllung ihrer Vorbild­funktion.

Das fehlende Vertrauen in die Regierung hat Folgen

Wenn Politikerinnen und Politiker nicht glaub­würdig sind, resultiere daraus im Zweifels­fall eine mangelnde Gefolgschaft gegenüber dem Staat. Das zeigt sich auch im Stettiner Einkaufs­zentrum: Schätzungs­weise jede und jeder Dritte trägt hier einen Mund-Nasen-Schutz – obwohl an jedem Eingang Schilder auf eine entsprechende Pflicht hinweisen. Nach­frage am Info­schalter des Centers: „Gibt es hier keine Masken­pflicht?“ – „Doch, na klar“, antwortet die junge Frau am Tresen. „Und warum tragen dann so viele keine?“ Ein Achsel­zucken gepaart mit einem schüchternen Lächeln deutet an: Diesen Zwang wird hier niemand durch­setzen.

Nur in der Impf­stelle des Galaxy, da gilt die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auch in der Praxis. Wer ohne shoppt, ist laut Koordinator Wilk trotzdem willkommen: „Wir haben bei uns Masken liegen“, sagt er. „Wer keine dabei hat, kann sich eine nehmen.“

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken