Tausende protestieren bei IAA: Klima­aktivisten kritisieren Greenwashing der Auto­konzerne

Die Polizei geht in den „Sand im Getriebe“-Block der IAA Demo, nachdem zwei Personen auf einen Baum an der Strecke kletterten.

Die Polizei geht in den „Sand im Getriebe“-Block der IAA Demo, nachdem zwei Personen auf einen Baum an der Strecke kletterten.

München. Behelmte Polizei­kräfte stehen Demonstrantinnen und Demonstranten in weißen Staubschutz­anzügen gegenüber. Mit Schlag­stöcken treibt die Polizei die Menschen­massen zusammen, verletzte Aktivistinnen und Aktivisten waschen sich Pfeffer­spray aus den Augen. „Wir sind friedlich, was seid ihr?“, schlägt es den Einsatz­kräften entgegen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei einer Demonstration von Umwelt­schützern gegen die Internationale Automobil­-Ausstellung (IAA) in München kam es am Samstag zu chaotischen Szenen. Folgt man der Inszenierung der Aussteller auf der Auto­messe, gäbe es gar keinen Anlass zum Protest. Nachhaltigkeit ist dort im Trend: Neben SUV finden sich auf dem Messe­gelände und den Open Spaces in der Münchener Innenstadt Lasten­räder und Elektro­motoren. Um die Autos der Zukunft und urbane Mobilität solle es gehen, wirbt die IAA.

Klima­schützerinnen und -schützer kritisieren diese Selbst­darstellung. „Verschiedene Auto­konzerne, die uns seit Jahren gegen die Wand der Klima­krise fahren, versuchen sich zu greenwashen. Das werden wir nicht zulassen“, sagt Ronja Weil, Sprecherin des Aktions­bündnisses Sand im Getriebe. Deswegen planten sie groß­flächige Blockaden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Umweltschutz­verbände sowie Klima­aktivisten und -aktivistinnen hatten in den vergangenen Tagen zu Protesten und Störaktionen rund um die IAA in München aufgerufen. An den Groß­demonstrationen am Samstag beteiligten sich laut Veranstalter bis zu 25.000 Menschen. Bereits am Dienstag hatten sich Aktivistinnen und Aktivisten von Autobahn­brücken abgeseilt, um den Verkehr rund um die bayrischen Haupt­stadt zu blockieren.

Polizei setzt gezielt Pfeffer­spray ein

Gruppierungen aus dem links­autonomen Spektrum hatten für Freitag groß­flächige Blockade­aktionen im Umkreis der IAA-Ausstellungs­flächen angekündigt. Unter Einsatz von Pfeffer­spray unterband die Polizei schon am Freitag­morgen die ersten Protest­züge. Während der Demonstration besetzten Aktivistinnen und Aktivisten ein Haus in der Innen­stadt, entrollten Banner und zündeten Pyro­technik.

Der bayerische Innen­minister Joachim Herrmann (CSU) kündigte schon im Vorfeld ein striktes Vorgehen der Polizei an. Rund um die Auto­messe seien bis zu 4500 Polizei­beamtinnen und -beamte im Einsatz. „Stör- oder Blockade­aktionen sowie gewalt­tätige Handlungen werden wir keines­falls tolerieren und früh­zeitig konsequent einschreiten“, so der Innen­minister.

IAA: Erneute Eskalation bei Protesten in München

Bei den Protesten, die die Internationale Automobil-Ausstellung in München begleiten, kam es am Samstag erneut zu heftigen Auseinandersetzungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zu gewalt­tätigen Handlungen kommt es bei der Demonstration am Samstag trotzdem. In einem Video ist zu sehen, wie ein Polizei­beamter Pfeffer­spray gezielt gegen einen Journalisten einsetzt. Ohne Rück­sicht auf am Boden liegende Verletzte drängen Einsatz­kräfte Demonstrierende weiter zur Seite.

Der Auslöser: Einzelne Demo­teilnehmende besetzen Bäume, um ein Banner aufzuhängen. Polizei­sprecher Andreas Franken räumte verschiedenen Medien gegenüber ein, dass die Polizei sich sofort zurück­gezogen habe, wenn klar gewesen sei, dass die Aktivistinnen und Aktivisten nur ein Transparent aufhängen wollten.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken