Hungerstreik in Berlin: Klimaforscher Schellnhuber ruft Teilnehmer zum Aufhören auf

Eine Gruppe junger Erwachsener in Berlin hält trotz ihres sich nach eigenen Angaben rasant verschlechternden Gesundheitszustands an einem Hungerstreik fürr mehr Klimaschutz fest. (Archivfoto vom 15. September 2021)

Eine Gruppe junger Erwachsener in Berlin hält trotz ihres sich nach eigenen Angaben rasant verschlechternden Gesundheitszustands an einem Hungerstreik fürr mehr Klimaschutz fest. (Archivfoto vom 15. September 2021)

Berlin. Der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber hat zur Beendigung des Hungerstreiks von Klimaaktivistinnen und -aktivisten im Berliner Regierungsviertel aufgerufen. In einem am Mittwoch verbreiteten offenem Brief äußerte der frühere Direktor des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung zwar Verständnis für die seit mehr als drei Wochen laufende Aktion. Er könne sich sogar vorstellen, sich eines Tages selbst an einem Klimahungerstreik zu beteiligen. Schellnhuber fügte allerdings hinzu: „Aber dieser Tag, wo man sich für das Wohlergehen der Gemeinschaft selbst Gewalt antun möchte, ist noch nicht gekommen - auch nicht für euch!“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Noch stünden eine Fülle von gesellschaftlichen Einflussmöglichkeiten zur Verfügung, bei denen niemand zwingend sein Leben für die Bewahrung der Schöpfung gefährden müsse, schreibt Schellnhuber. Und weiter: „Vermutlich werden sich nach der Bundestagswahl (...) sogar größere Spielräume für eine deutsche Klimapolitik eröffnen, die der dramatischen Lage eher gerecht wird.“

Der frühere Direktor des Institutes für Klimafolgenforschung in Potsdam, Hans Joachim Schellnhuber. (Archivbild)

Der frühere Direktor des Institutes für Klimafolgenforschung in Potsdam, Hans Joachim Schellnhuber. (Archivbild)

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Teilnehmer drohen das Trinken einzustellen

Am Donnerstagabend läuft ein Ultimatum der Hungerstreikenden ab. Sollte bis dahin das gewünschte Gespräch mit den Kanzlerkandidaten und der Kanzlerkandidatin von Union, SPD und Grünen nicht zustande kommen, will ein Teil der Gruppe in den sogenannten trockenen Hungerstreik treten und auch die Aufnahme von Flüssigkeit verweigern.

Die Gruppe von ursprünglich sechs jungen Menschen im Alter von 18 bis 27 Jahren hatte den Hungerstreik am 30. August aufgenommen. Olaf Scholz (SPD), Armin Laschet (CDU) und Annalena Baerbock (Grüne) sind zu einem Gespräch bereit, allerdings erst nach der Wahl und nicht öffentlich.

RND/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken