„Zahnloser Tiger“: Merkel will Schwellenwert für Hospitalisierungsindex

Die Bundeskanzlerin Angela Merkel (Archivbild).

Die Bundeskanzlerin Angela Merkel (Archivbild).

Berlin. Die geschäftsführende Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will bei den Bund-Länder-Beratungen zur Corona-Lage am Donnerstag einen verbindlichen Wert für zusätzliche Maßnahmen beim sogenannten Hospitalisierungsindex festlegen. Ohne Schwellenwert bliebe der Index, der die Lage in den Krankenhäusern widerspiegelt, „ein zahnloser Tiger“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das sagte Merkel am Mittwoch bei der Hauptversammlung des Deutschen Städtetags. Bund und Länder müssten sich deswegen auf einen Wert verständigen, bei dem verbindlich zusätzliche Schritte zur Eindämmung der Pandemie unternommen werden, sagte Merkel, die digital an der in Erfurt tagenden Konferenz teilnahm.

Drittimpfung: Stiko plant Booster-Empfehlung ab 18 Jahren
ARCHIV - 02.09.2021, Berlin: Eine Arzthelferin zieht in einer Praxis einer Haus������rztin eine Spritze mit dem Corona-Impfstoff Janssen von Johnson & Johnson gegen das Corona-Virus auf. Wer mit dem Corona-Impfstoff von Johnson & Johnson geimpft wurde, sollte laut der St������ndigen Impfkommission (Stiko) eine zus������tzliche mRNA-Impfstoffdosis f������r einen besseren Schutz erhalten. (zu dpa "Impfkommission: Impfschutz bei Johnson & Johnson ������ungen������gend������") Foto: Wolfgang Kumm/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bislang empfiehlt das Gremium eine Auffrischungsimpfung unter anderem Menschen ab 70 Jahren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Corona-Kranke belegen fünf Prozent Intensiv-Betten

Bei der Änderung des Infektionsschutzgesetzes im September war der Hospitalisierungsindex zum maßgeblichen Faktor für die Beurteilung der Pandemielage erklärt worden. Damit sollte nicht mehr allein die Zahl der Corona-Neuinfektionen als Hauptkriterium für Eindämmungsmaßnahmen gelten. Bis heute gibt es aber anders als bei der Sieben-Tage-Inzidenz bei Neuinfektionen keinen Richtwert, ab wann die Politik handeln muss.

Derzeit liegt der Hospitalisierungsindex bei 4,9, das heißt, so viele Menschen wurden in den vergangenen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner mit Covid-19 ins Krankenhaus eingewiesen. Covid-19-Erkrankte machen derzeit rund 15 Prozent der belegten Betten auf Intensivstationen aus.

Merkel: Corona-Lage ist dramatisch
17.11.2021, Th��ringen, Erfurt: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) winkt von der Videowand zu den Teilnehmern der Hauptversammlung des Deutschen St��dtetages. Der Deutsche St��dtetag steht unter dem Motto "Was das Leben ausmacht. Die St��dte in Deutschland". Rund 800 Delegierte und G��ste aus zahlreichen St��dten aus dem gesamten Bundesgebiet terffen vom 16. bis 18. November zusammen. Der Deutsche St��dtetag vertritt die Interessen aller kreisfreien und der meisten kreisangeh��rigen St��dte. Im St��dtetag haben sich rund 3.200 St��dte und Gemeinden mit rund 53 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern zusammengeschlossen. Foto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bei den Bund-Länder-Beratungen zur Corona-Lage am Donnerstag will Bundeskanzlerin Merkel einen Schwellenwert für den Hospitalisierungsindex festlegen.

Kritik an Ampel Parteien

In ihrer Rede ließ Merkel zudem Kritik an den Plänen von SPD, Grünen und FDP anklingen, die mit einer erneuten Änderung des Infektionsschutzgesetzes Schutzmaßnahmen aufrechterhalten, die sogenannte epidemische Lage nationaler Tragweite aber auslaufen lassen wollen. Auch wenn es für die Verlängerung dieser Notlage derzeit keine Mehrheit gebe, „kann es für mich keinen Zweifel daran geben, dass wir uns mitten in einer solchen Notlage befinden“, sagte Merkel. Die Lage sei dramatisch. „Die vierte Welle trifft unser Land mit voller Wucht.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Beim Treffen mit den Regierungschefs und -chefinnen der Länder will Merkel zudem über den Fortschritt der Impfungen reden. Bei den Auffrischungsimpfungen werde erneut eine „nationale Kraftanstrengung“ gebraucht, sagte die scheidende Kanzlerin. Die Ministerpräsidentenkonferenz zur Corona-Lage kommt am Donnerstagnachmittag per Videokonferenz zusammen. Schon am Vormittag will der Bundestag über die Änderungen am Infektionsschutzgesetz beraten.

Sorge wegen Hetze

Zudem kritisierte Merkel die Zunahme von Hass und Gewalt gegen Kommunalpolitiker. Umso mehr Anerkennung verdiene die tägliche Arbeit der Bürgermeister und Oberbürgermeister in Deutschland, sagte sie. Städtetagspräsident Burkhard Jung (SPD) sagte, mehr als die Hälfte der Kommunalpolitiker in Deutschland sei schon einmal beleidigt, bedroht oder tätlich angegriffen worden. Jeder Fünfte habe bereits über einen Rückzug aus der Politik nachgedacht, aus Sorge um die eigene oder die Sicherheit seiner Familie. Meinungsfreiheit höre auf, wo gehetzt, Hass gesät, verleumdet oder Menschen anderer Kultur oder Religion anfeindet würden, sagte Jung.

RND/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken