Vermummungsverbot in Hongkong kommt vors höchste Gericht

Hongkongs Demonstranten marschierten vermummt durch die Stadt, bevor die Regierung ihr geplantes Vermummungsverbot durchgesetzt hat.

Hongkongs Demonstranten marschierten vermummt durch die Stadt, bevor die Regierung ihr geplantes Vermummungsverbot durchgesetzt hat.

Hongkong. Unter Berufung auf ein Notstandsgesetz aus der britischen Kolonialzeit hat die Hongkonger Regierung ein Vermummungsverbot für die anhaltenden Proteste erlassen. Wie Regierungschefin Carrie Lam am Freitag vor der Presse mitteilte, sei die Entscheidung auf einer Kabinettssitzung gefallen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Verbot von Masken oder anderer Vermummung gilt von Samstag an bei öffentlichen Versammlungen in der chinesischen Sonderverwaltungsregion. Es wird mit bis zu einem Jahr Gefängnis geahndet.

Das Vorgehen ist höchst umstritten, weil sich die Regierung Hongkongs angesichts der Demonstrationen erstmals seit mehr als einem halben Jahrhundert auf das Notstandsgesetz beruft. "Die öffentliche Ordnung ist in einem gefährlichen Zustand", sagte Lam. Die Gewalt habe zugenommen. Die Täter hätten fast immer ihre Gesichter bedeckt. "Wir können nicht erlauben, dass die Situation immer schlimmer wird."

Hongkong verbietet Tragen von Masken bei Protesten
 Hong Kong protests A woman takes part in a rally in Hong Kong on Oct. 4, 2019, in protest over the Hong Kong government s invoking of an emergency law to ban protesters from wearing face masks. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY

Die Hongkonger Regierung hat ein Maskierungsverbot aufgestellt, in der Hoffnung, mehr Demonstrierende strafrechtlich verfolgen zu können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Obwohl die Regierungschefin das Notstandsgesetz bemühte, betonte sie: "Das bedeutet nicht, dass Hongkong im Notstand ist." Auch werde nicht formell der Notstand ausgerufen. Sie hoffe, dass Hongkong mit dem Vermummungsverbot wieder zu Frieden zurückkehre. Dem Parlament werde die Vorschrift auf der nächsten Sitzung am 16. Oktober vorgelegt werden, um sie zu einem Gesetz zu machen.

Die Polizei kann künftig auch jede Person in der Öffentlichkeit bei hinreichendem Verdacht auffordern, zur Identifizierung einen Gesichtsschutz abzulegen. Wer dem nicht folgt, muss mit Strafen bis zu sechs Monaten Haft rechnen. Lam trat mit ihrem ganzen Kabinett vor die Presse, um Geschlossenheit zu demonstrieren. Hinter ihnen stand auf einem großen Wandbildschirm die Parole "Schätzt Hongkong - Beendet die Gewalt".

Das Gesetz "für Notfälle und bei öffentlicher Gefahr" wurde 1922 von den britischen Kolonialherren erlassen und erst zweimal angewandt: um im selben Jahr einen Streik von Seeleuten niederzuschlagen, der den Hafen lahmgelegt hatte, sowie 1967 bei Unruhen und Protesten prokommunistischer Kräfte gegen die britische Kolonialherrschaft. Das Gesetz unter Kapitel 241 ermöglicht der Regierungschefin auch noch weitere Notstandsmaßnahmen, "die als notwendig im öffentlichen Interesse betrachtet werden". Ausdrücklich genannt werden unter anderem Zensur, erleichterte Festnahmen und Haftstrafen, Hausdurchsuchungen, Beschlagnahme und die Unterbrechung von Kommunikationsnetzwerken.

Aktivisten bringen Vermummungsverbot vors Oberste Gericht

Aktivisten haben das Vermummungsverbot in Hongkong jedoch in einem Eilantrag vor das Oberste Gericht gebracht. Der frühere Studentenführer Lester Shum und der „Langhaar“ genannte Veteran der Demokratiebewegung, Leung Kwok-hung, versuchten am Freitagabend, noch vor dem Inkrafttreten des Vermummungsverbotes um Mitternacht eine einstweilige Verfügung zu erreichen. Wie Shum auf seiner Facebookseite berichtete, wollte sich das Gericht tatsächlich noch am Abend damit befassen, was ungewöhnlich ist.

Verschärfung des Vorgehens erfolgt kurz nach Besuch der Regierungschefin in Peking

Das Vermummungsverbot ist eine Reaktion auf die anhaltenden Proteste und die Anomyitüt, die die Demonstranten zu wahren suchen. Sie tragen Masken und vielfach auch dicht schließende Brillen, um sich vor Tränengas oder Pfefferspray zu schützen. Außerdem wollen sie verhindern, dass die Polizei sie identifiziert - etwa mit Software für Gesichtserkennung. Pro-Pekinger Abgeordnete in Hongkong haben schon länger ein Verbot von Gesichtsmasken gefordert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie das Vermummungsverbot in der Praxis durchgesetzt wird, muss sich zeigen. Betroffen sind auch Journalisten, die über Demonstrationen berichten und sich ähnlich mit Gesichtsmasken gegen Tränengas schützen. Mit der Entscheidung auf Grundlage des Notstandsgesetzes umgeht die Regierung sonst notwendige Beratungen im Parlament, das auch erst Mitte des Monats wieder zusammentritt.

Die deutliche Verschärfung des Vorgehens gegen die Demonstranten erfolgte kurz nach dem Besuch von Lam in Peking, wo sie am Dienstag an der Militärparade und den Feiern der kommunistischen Führung zum 70. Gründungstag der Volksrepublik teilgenommen hatte.

Demonstrant am Jahrestag der Gründung Chinas in Hongkong angeschossen

Die seit fünf Monaten anhaltenden Demonstrationen waren zum Jahrestag eskaliert. Erstmals wurde ein Demonstrant angeschossen - ein 18-jähriger Student. Rund Hundert wurden verletzt. Auch wurden 269 Menschen festgenommen - soviel wie nie zuvor an einem Tag. Seit Ausbruch der Proteste sind rund 2000 Menschen festgenommen worden.

Demonstrant in Hongkong von Polizei angeschossen
dpatopbilder - 01.10.2019, Hongkong: Zwei Teilnehmer einer Demonstration k??mmern sich um einnen verletzten Demonstranten. Trotz eines Verbots sind in Hongkong am chinesischen Nationalfeiertag Zehntausende Menschen f??r Demokratie und Menschenrechte auf die Stra??e gegangen. Seit mehr als vier Monaten demonstrieren die Hongkonger gegen ihre eigene Regierung, die kommunistische F??hrung in Peking und ihren wachsenden Einfluss auf die chinesische Sonderverwaltungsregion. Foto: Gemunu Amarasinghe/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bei Demonstrationen in Hongkong ist einer der Protestierenden von einem Polizisten angeschossen worden; die Kugel traf ihn in die Brust.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Meist schwarz vermummte Aktivisten hatten Straßen blockiert, warfen Pflastersteine und Brandsätze. Die Beamten setzten Tränengas, Schlagstöcke, Gummigeschosse und Wasserwerfer ein. Zu solchen Ausschreitungen kommt es immer wieder nach friedlichen Märschen, die aber immer häufiger nicht mehr genehmigt werden.

Die Proteste richten sich gegen die Regierung und den wachsenden Einfluss der Pekinger Führung in Hongkong. Die Demonstranten fordern eine unabhängige Untersuchung von Polizeigewalt, einen Straferlass für die Festgenommenen, eine Rücknahme der Einstufung ihrer Proteste als "Aufruhr" sowie freie Wahlen.

Seit der Rückgabe 1997 an China wird die frühere britische Kronkolonie mit einem eigenen Grundgesetz nach dem Grundsatz "ein Land, zwei Systeme" autonom regiert. Die Hongkonger stehen unter Chinas Souveränität, genießen aber - anders als die Menschen in der kommunistischen Volksrepublik - mehr Rechte wie Meinungs- und Versammlungsfreiheit, um die sie jetzt fürchten.

Weiter lesen: Joshua Wong - dieser 22-Jährige legt sich mit China an

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken